• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

TTorsten's Alterungsversuche

Hallo Torsten

Die Wagen sehen gut aus. Ich finde sie aber zu neu. Das Holz würde ich grauer machen. Lege mal eine Bohle nur ein halbes Jahr ungeschützt in den Garten. Bild folgt.

Gruß Uwe
 
Hallo Torsten

.... Lege mal eine Bohle nur ein halbes Jahr ungeschützt in den Garten. Bild folgt.

Gruß Uwe

Ja, das kann noch jeder, der einen Garten hat. :fasziniert:

Die Farbe nachempfinden ist schon wesentlich schwieriger.
Wobei die dargestellten Wagen gefallen. Es sieht auch nicht jeder Wagen gleich aus.
Man empfhielt eine Mischung von Maisgelb und Ocker....

Wobei die gezeigten Wagen mir durchaus gefallen. Hauptsache nicht neu! An lackierte Wagenböden, die viele Modelle "zieren", kann ich mich gar nicht erinnern.

Grüße ralf_2
 
Die Wagen sehen gut aus. Ich finde sie aber zu neu. Das Holz würde ich grauer machen...

Beiden Aussagen schließe ich mich an. Ich finde die Wagen gut gelungen, aber altes unbehandeltes Holz sieht nach meiner Erfahrung meist silbrig-grau aus.

Ich habe mal versucht, das umzusetzen: Die Bohlen mit grauer Grundierung vorbehandelt, in die Holzmaserung verdünnte schwarze Acrylfarbe laufen lassen und das Ganze abschließend lasierend mit verdünntem Grau behandelt.
Aber so richtig isses das auch noch nicht.
 

Anhänge

  • b2.jpg
    b2.jpg
    264 KB · Aufrufe: 223
  • b3.jpg
    b3.jpg
    281 KB · Aufrufe: 214
  • b1.jpg
    b1.jpg
    259,9 KB · Aufrufe: 181
...HBE, das Holz ist einfach noch zu hell.
Tageslicht und große Fläche gegen Modell und geschlossener Raum.
Kein Wagenboden wurde ja je gereinigt (vom grob Fegen mal abgesehen). Alle Verschmutzungen verblieben, mehr oder weniger, auf dem Holz zurück und wurden bei Regen eingeschwemmt.
Öle, frische Farbe gaben den besonderen "Touch".
Ein "Highlight" sind immer ein, oder zwei helle Bohlen dazwischen - Zerbrochene wurden im BWW ausgetauscht - mit ganz dezenten Gebrauchsspuren ;)
 
Noch 'ne Möglichkeit

...Ein "Highlight" sind immer ein, oder zwei helle Bohlen dazwischen - Zerbrochene wurden im BWW ausgetauscht - mit ganz dezenten Gebrauchsspuren ;)

Manchmal fehlten auch welche (oder teilweise) - ein ganz besonders Highglight beim Verladen....

O.k. das muss man vielleicht nicht darstellen wollen - der Aufwand ist recht hoch.

Grüße ralf_2
 
... aber altes unbehandeltes Holz sieht nach meiner Erfahrung meist silbrig-grau aus.

Ich habe mal versucht ... in die Holzmaserung verdünnte schwarze Acrylfarbe laufen lassen und das Ganze abschließend lasierend mit verdünntem Grau behandelt.

Zum Ersten haben UB61 und HBE natürlich völlig Recht, dass verwittertes Holz grau-silbrig ist. An Wänden alter Holzscheunen sehr schön zu sehen.
Was ich allerdings bei den Wagenbohlen dagegenhalte, ist wie Berthie sagte, die Benutzung und dadurch die Verunreinigung selbiger mit allen möglichen Materialien. Außerdem ist die Lage horizontal und fängt somit wesentlich mehr Umwelteinflüsse auf. So zumindest meine Überlegung bei der Alterung. Vielleicht wirken die Modellfotos gegenüber dem Original auch etwas zu farbig, da ich einen hellgrauen Fotohintergrund gewählt habe und so der Kontrast zu scharf ist.
Mit grau graniert hatte die Bohlen vor der finalen Mattlackierung im Übrigen auch noch. Dass ich dieses nicht erwähnte, schiebe ich auf mal auf den Umstand, dass ich immer mehr veralzheimere. Was im Nachhinein aber auch ein (einziges) Gutes hat. Das Schwerlastwagenset besteht nämlich aus 5 Wagen und nicht nur aus 4. Wie konnte ich das vergessen?? So habe ich noch eine Chance! Eventuell mit einigen neuen Bohlen?

Zum Zweiten ist die Krux, dass die Bohlen der Schwerlastwagen keine Maserung graviert haben. Bei dem Flachwagen von HBE (der mir sehr gut gefällt!) gibt es die sehr wohl. Da ich mir den TT-Board-Wagen schon vorgenommen habe, weiss ich diesen Fakt zu würdigen. Bilder davon später...
 
Heute zitiere ich mich mal selbst:

...das Schwerlastwagenset besteht nämlich aus 5 Wagen und nicht nur aus 4. ...so habe ich noch eine Chance! Eventuell mit einigen neuen Bohlen?

Die "grauen" Bohlen haben mir keine Ruhe gelassen. Also habe ich beim letzten der fünf Wagen mal diese Variante probiert.

Hellgraue sparsame Grundierung und mehrfach lasierend dunkel darüber gepinselt und wieder verwischt. Später sind mir die "neuen" Bohlen als Eyecatcher wieder eingefallen. Solche habe ich noch mit dem Pinsel nachlackiert und sie erscheinen jetzt nicht mehr ganz so frisch erneuert...
Nach einem Blick in Jans Bastelstube habe ich mich auch nochmal am Fahrwerk probiert. So toll ist es nicht geworden, aber Versuch macht bekanntlich kluch!

Da Farben auf Fotos meiner Knipskiste nicht absolut der Realität entsprechen, habe ich die Bilder mal mit und mal ohne Blitz gemacht. Ist doch ein deutlicher Unterschied. Auf den letzten beiden Bildern seht Ihr einen Vergleich vom zuletzt gealterten Schwerlastwagen mit einem der "ersten" Serie.
 

Anhänge

  • slw4.JPG
    slw4.JPG
    288,5 KB · Aufrufe: 227
  • slw6.JPG
    slw6.JPG
    293,7 KB · Aufrufe: 195
  • slw5.JPG
    slw5.JPG
    289,5 KB · Aufrufe: 182
  • slw7.JPG
    slw7.JPG
    296 KB · Aufrufe: 173
  • slw8.JPG
    slw8.JPG
    295 KB · Aufrufe: 176
Auf Bild 1 gefallen mir die Radsätze im Vergleich zu den Achslagern garnicht.

Wie ich schon schrob, toll ist es nicht geworden. Die Rostfarbe sieht sch...e aus! Da muss ich noch einmal ran. :boeller:

Dafür gibt es heute wie angekündigt Bilder vom TT-Board Wagen.

Entgegen aller vorangegangenen Alterungsaktivitäten habe ich diesmal Bohlen mit "jungem" Holz gestaltet um das zu transportierende Stahlprodukt von Weltniveau besser zur Geltung kommen zu lassen.
Als erstes habe ich die Holzpaletten und das Tragegestell an den Kanten verschliffen, mehrfach mit Beize "verwittertes Holz" von Asoa behandelt und noch geringfügig mit Pulverfarben nachgetönt. Danach habe ich versucht, den Wagenboden farblich daran anzupassen. Mit dem Fahrwerk bin ich auch etwas zufriedener.
Ergebnis siehe unten.
Ich hoffe keiner der Ersteller und Mitentwickler des Jubiläumswagens nimmt mir diesen Frevel übel. :auslach:
 

Anhänge

  • ttbw03.JPG
    ttbw03.JPG
    284,9 KB · Aufrufe: 175
  • ttbw04.JPG
    ttbw04.JPG
    295,2 KB · Aufrufe: 166
  • ttbw05.JPG
    ttbw05.JPG
    281,8 KB · Aufrufe: 136
das holzgestell in der mitte ist nur transportsicherung. der ausleger trägt sich ja selber.
 
Da von den vorangegangenen Verschmutzungsveranstaltungen noch Rost, Dreckbrühe etc. übrig war, habe ich diese auf zwei Kesselwagen verteilt, bevor alles eintrocknet.

Langsam entsteht ein (un-)ansehnlicher langer Kesselwagenzug. :wech: Auf dem letzten NRW-Stammtisch fuhren u.a. beide Wagen bei schlechter Beleuchtung schon ihre Runden.

Wie gehabt wieder alles mit Mischtechnik - Pinsel und Airbrush - und Valeijo-Farben fabriziert.
 

Anhänge

  • kw12.JPG
    kw12.JPG
    281,5 KB · Aufrufe: 173
  • kw01.JPG
    kw01.JPG
    291,1 KB · Aufrufe: 159
  • kw03.JPG
    kw03.JPG
    293 KB · Aufrufe: 196
  • kw11.JPG
    kw11.JPG
    287,4 KB · Aufrufe: 139
Hallo Torsten

Dreckisch sind sie geworden. Zum Teil aber an den falschen Stellen. Ich hatte mir mit Birger einige Kesselwagenbilder angeschaut.
Oben sind (fast) alle sauber, da ständig gewaschen wird vom Regen. Nur bei einigen Wagen ist die Farbe schon von der Witterung entfernt und die Grundierung kommt durch.
Am Einfüllstutzen dann Laufspuren aller Art.
An den Stirnseiten sind Dreckstreifen von unten nach oben zu erkennen von den Rädern hochgespritzt. klick

Schöne Vorbildfotos bei FotoBahn.

Gruß Uwe
 
Hallo Uwe,

natürlich habe ich mir auch unzählige Kesselwagenbilder angeschaut und versucht diese Originale nachzugestalten. Die Variantenvielfalt auch bei der Verschmutzung ist dabei aber gigantisch.

Wie Du schon schrobst, sind die kesseleiten meißt sauber (außer an Überlappungen und Sicken), da sie durch den Regen abgewaschen werden. Der Dreck sammelt sich am unteren Kesselteil - siehe Bild#1. Allerdings bleibt der obere Kesselgrat und die Stirn auch oft dreckig, da die Regen-Waschwirkung auf der Horizontalen eben nicht so gut ist.

Abhängig von den verwendeten Fahrwerken und Kesselträgern verschmutzen auch die unteren Kesselstirnseiten durch die Räder und Spurkränze. Ergebnis siehe Bild#2.
 

Anhänge

  • kw21.JPG
    kw21.JPG
    280,1 KB · Aufrufe: 170
  • kw22.JPG
    kw22.JPG
    283,6 KB · Aufrufe: 168
es sieht schon realistisch aus aber an einigen Stellen (die ich auch gene vergesse:allesgut:) fehlt der "Dreck" noch.

Ich habe mal Ausschnitte Deiner Bilder verwendet.

Gerade im Bereich der Kehle am Kessel sammelt sich die Verschmutzung.

Eine Ausrede währe: Der Wagen war gerade zur Revision und um eine zfP durchzuführen, wurden die zu prüfenden Bereiche mit dem HD Gerät gereiniget. Das ist jetzt drei Wochen her und die Bereich fangen langsam an sich wieder anzugleichen.
 

Anhänge

  • ClipBoard-1.jpg
    ClipBoard-1.jpg
    38,3 KB · Aufrufe: 245
Eine Ausrede währe: ...

Nee, nee, dafür gibt es keine Ausrede - und bitte meine Erklärungsversuche auch nicht als solche verstehen.
Wenn ich Zeit und Lust habe, geh ich da noch mal ran. Weitere Fehlstellen sind das benannte rostbraune Fahrwerk, die Puffer, Räder, Bremsen, etc... Es wird aber immer Stellen geben, die nicht den "originalen" Dreck abbekommen weil man sie erst nach betrachten der Bilder in zig-facher Vergrößerung erkennt. :boeller:

Was ich viel erschreckender finde, sind die in der Makroaufnahme deutlich sichtbaren Verarbeitungsmängel am eigentlichen Modell. Metergroße Löcher im Kessel als Aufnahme des Dachlaufgitters, Spritzgrate über Puffer und Pufferbohle... da könnte einem eigentlich die Lust am verfeinern und altern vergehen. Vielleicht lenkt aber gerade das von den Mängeln eines Modells ab?!

@chinsepp
Die alte Kupplung war auf den Fotos nur noch nicht ausgetauscht. Es war halt ein Schnellschuß, wie sich auch an anderen angesprochenen Dingen zeigt!
 
Hallo Torsten

Das wollte ich dir auch noch schreiben, dass unter dem Laufsteg bei dir gar kein Dreck ist, und beim Original das da schmutzig bleibt.
Auch noch aufgefallen ist mir das die meisten Kesselringe sauber sind und glänzen, und nur in den Sicken sich der Dreck verfängt.

Gruß Uwe

Aber mach mal ruhig weiter, die sehen alle unterschiedlich aus. ;)
 
Großspur

Da die Augen nicht besser und die Hände nicht ruhiger werden und ich mal etwas neues ausprobieren wollte, habe ich mich vor einiger Zeit an diesem H6 LKW-Modell vom Atlas-Verlag ausgelassen.
Der LKW ist im Maßstab 1:43, also Spur-0. Trotzdem möchte ich das Ergebnis hier vorstellen.
Lackiert habe ich bis auf die seidenmatte Grundlackierung mit Klarlack und Airbrush ausschließlich mit Acrylfarben und Pinsel. Zusätzlich wurden noch Pigment(Pulver)-Farben trocken und nass aufgebracht. Nur die Ladefläche bedurfte vieler Farbschichten und mehrerer Lackiertechniken.
Detailverbesserungen am Fahrzeub habe ich nicht vorgenommen, da es mir nur um das probieren von Bemalungstechniken ging.

.
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    199,9 KB · Aufrufe: 187
  • 2.JPG
    2.JPG
    249,7 KB · Aufrufe: 151
  • 3.JPG
    3.JPG
    213,2 KB · Aufrufe: 146
  • 4.JPG
    4.JPG
    246,6 KB · Aufrufe: 134
  • 7.JPG
    7.JPG
    221 KB · Aufrufe: 121
weiter geht´s

und noch ein paar Bilder...

.
 

Anhänge

  • 5.JPG
    5.JPG
    199,2 KB · Aufrufe: 123
  • 6.JPG
    6.JPG
    215,4 KB · Aufrufe: 99
  • 8.JPG
    8.JPG
    183,2 KB · Aufrufe: 107
Zurück
Oben