• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

TT-Club Treffen in Sebnitz am 07. und 08. Mai 2011

stolli schrieb:
Ob sich Tilli damit einen Gefallen tut???
Ich denke ja immer noch das liegt an dem neuen Geschäftsführer den man sich da eingekauft hat. Es wird gespart, koste es was es wolle und wenn es die Kundenzufriedenheit ist. Nur bei den Preisen nicht, die schraubt man hoch. War ja bei seinen vorherigen Arbeitsstellen auch nicht anders, nur das die am Ende pleite waren ........
Ich weiß nicht ob Tillig sich mit dem neuen Geschäftsführer einer Gefallen getan hat. Sollte ich mich da irren, würde mich das natürlich freuen, aber irgendwie bin ich doch sehr skeptisch.
 
Tillig hat seit dem 1.Mai eine neue Preisliste welche jetzt in Preisgruppen aufgeteilt wurde. So kostet der Mashimamotor aus der V100 stolze 47 Euro vorher ca.25 Euro. Begründet wird dieser Preis mit der Umrechnung zu Yen. Ein Treibradsatz der vorher 2,18 Euro kam kostet jetzt 2,50 Euro und der kommt aber nicht aus Japan!
 
Der doofe Tip von mir könnte natürlich die Buchtpreise etwas antreiben.

Eine neue V100 gabs oft zu 70.- . Gut-für 3.5 Puffer lohnt ein Lokkauf sicher auch weniger---es sei denn Jenny Lo(pez) macht mit.
 
Vielleicht möchtet Tillig ja gar nicht mehr, das defekte Loks repariert werden , sondern das sich dann eine neue Lok gekauft wird?

Anders lässt sich diese Preispolitik wohl nicht verstehen

Grüße
Butzler
 
@Butzler:
Ich denke, Tillig möchte vor allem nicht, dass alte Loks mit dem Bühler-Motor auf den neuen Antrieb upgedatet werden. Nicht ganz fair finde ich, dass so eine Preiserhöhung quasi "still und heimlich" von heute auf morgen durchgezogen wird. Ich hatte z.B. im April Teile für den Umbau von drei 118 bestellt und gefragt, ob man die Klarsichtteile nur vorübergehend ausnahmsweise bekommt. Nein hieß es da, das bekommt man auch alles später noch, ich müsse diese Teile jetzt nicht mitbestellen. Da hätte man ja auch mal einen leisen Tipp geben können. Aber gut, sowas wäre ja nur in meinem Interesse gewesen ...

Andi
 
Tja da sind wir wieder bei dem Punkt, den ich gerne als Qualitäter zitiere:

Kundenzufiedenheit kann man nicht in Zahlen oder Geld ausdrücken. Oder auch:

Kundenzufiredenheit kostet Geld. Keine Kundenzufriedenheit kostet noch mehr Geld.

Lüdi
 
...Kundenzufriedenheit kostet Geld. Keine Kundenzufriedenheit kostet noch mehr Geld...
Lagerhaltung muss verdammt teuer sein. Irgendwo laß ich mal das ein fortgelaufener Kunde nur mit dem 10fachen finanziellen Aufwand wieder zurück zu holen sei als es eine gute "Pflege" gekostet hätte.
Vielleicht möchtet Tillig ja gar nicht mehr, das defekte Loks repariert werden , sondern das sich dann eine neue Lok gekauft wird?...
Vielleicht will man auch Kunden davor abschrecken überhaupt nach Ersatzteilen zu fragen die man ohnehin nicht liefern kann.
Ohne Lager keine Ersatzteile und letztere dürften mittlerweile eh nur noch aus dem fernen Osten kommen. Anders lässt sich der permanente Ersatzteillieferengpass nicht erklären.
Wozu soll man sich den völlig überzogenen Preis des Mashimas gefallen lassen wenn man einen 7poligen Glockenankermotor ab etwa 2,4 Euro Mehrkosten bei einem Schweizer Motorenfabrikanten bekommen kann?
 
Grundsätzlich kann ich schon verstehen, dass man Teile nicht mehr einzeln sondern nur noch in Teile-Sets anbeitet. Immerhin werden nun auch alle Teile angeboten, auch was nicht im Ersatzteilblatt steht. Da war vor kurzem noch eine andere Regelung im Gespräch.

Andi
 
Die Teile-Sets kann ich auch verstehen:
Gibts bereits vom Lieferanten sehr preiswert und montiert geliefert, macht keinen Aufwand und Kleinserienkrauter hält man sich auch vom Leib.
Der Witz an der Sache ist ja das man (zumindest bis vor einiger Zeit) alle Teile sehrwohl einzeln vorrätig hatte.
Wie wäre es sonst möglich das ich in den Besitz von Achsen und Radscheiben gekommen bin die eigene Artikel/Lagernummern besaßen obwohl sie an sich nur als komplett montierter Vorläufer von Dampflokomotiven abgegeben werden.
Die Entwicklung finde ich sehr schade.
 
Wenn man eine Lok zur Reparatur schickt, wird man sicher nach wie vor nur den Radsatz getauscht bekommen und nicht den ganzen Vorläufer, wenn nur der Radsatz defekt ist. Deshalb auch die einzelnen Nummern. Man muß das ja auch berechnen können. Und wenn eine Scheibe defekt ist, wird Tillig die nach wie vor tauschen und nicht das ganze Gehäuse wechseln. Man wird es nur einschicken müssen.

Viele Grüße

Birger
 
Und das sollte vielleicht auch erwähnt werden, dass eben die V100 unter den Miniserienherstellern und Umbauern (z.B. tschechische Kunstharzgehäusen) besonders beliebt ist...
 
Es ist einfach ärgerlich, dass es Stillschweigend
passiert ist!

Was wäre passiert, wenn Tillig es angekündigt hätte? Die Preiserhöhung wäre trotzdem gekommen.

Es scheint allgemein der Trend bei Tillig zu sein, Änderungen rückwirkend zu machen und dann bekannt zu geben. Ich denke da bspw. an die Bekanntgabe, daß Clubmittglieder, die sich zum 01.01.2011 angemeldet haben, keine Club-Lok mehr bekommen.

Lüdi
 
Gilt das auch für "auswärts" produzierte Sachen?
Ich weiß nicht genau, was "auswärts" produziert wird. Vor einer Weile hieß es ja, dass solche Dinge wie Fenster oder Lichtleiter in Zukunft nur noch als Bestandteil kompletter Gehäuse verkauft werden, also nicht mehr einzeln bestellt werden können. Für diese Teile (z.B. die Lampeneinsätze + Fahrpult, Blenden, bei der neuen 118) gilt nun aber eine Ausnahme.

Andi
 
oh, oh, :allesgut:
So langsam glaube ich, das sich ja jemand die lästige Kundschaft, die eh immer nur zu meckern hat, alles haben will und dann doch nicht kauft, und mit der Qualität und dem Ersatzteilservice unzufrieden ist und und und, vom Hals schaffen will... :wiejetzt:
Ob der Westimport so gut war... :traudich: ... oder will man wie die große Bahn etwa an die Börse... :boeller:
Frei nach dem Motto friß oder stirb... :fasziniert:


...ähm... ist natürlich alles Spekulatius... meine Glaskugel macht gerade Mittagsruhe...
 
Das der neue Geschäftsführer der Firma nicht gut tut, das habe ich irgendwie schon geahnt. Mir tun nur die Tillig-Mitarbeiter leid. Aus dem Tillig-Club werde ich wohl demnächst austreten. Meine Erwartungen sehe ich nicht mehr erfüllt. Mal sehen wo das noch hinführen wird.
 
Ersatzteile

Ich denke mir ja, daß Tillig die Ersatzteilhaltung aufgeben will, denn eine komplette und gute ersatzteilvorhaltung verschlingt immens viel Geld, Lagerraum und Personal.
Es gibt ja schon mehrere Hersteller, die keine Ersatzteile vorrätig haben.
Naja, wir werden es erleben.
Gruß dimabo
 
So langsam geht es aber am Thema "Clubtreffen in Sebnitz" vorbei oder? Ist das nicht etwas anmaßend, aus der Anonymität heraus über einen Geschäftsführer öffentlich zu richten? Ist schon interessant, wie der Bogen von irgendwelchen verteuerten Ersatzteilen zum untauglichen Geschäftsführer gespannt wird. Das hat alles nichts mehr mit dem Clubtreffen zu tun. Das gehört in die Rubrik jeder gegen Tillig.

Viele Grüße

Birger
 
Oh soll das eine Art der ...gung werden ? Den letzten fressen die Hunde.:essen:
 
Zurück
Oben