• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig Gleis ohne Bettung oder mit Bettung ?

Disponent92

Foriker
Beiträge
17
Reaktionen
9
Ort
Magdeburg
Guten Morgen zusammen,

da ich aktuell meine TT-Anlage Plane, bin ich mir noch minimal unsicher welche Gleise.

Ich hatte vor Tillig Gleis ohne Bettung zu nehmen, jetzt habe ich für das "Programmiergleis" mit Bettung gekauft & es gefällt mir ganz gut.

Bevor ich bei TT war, hatte ich immer Gleis mit Bettung, da ich mir Einbilde es wäre "Betriebssicherer", jedoch hatte ich diesmal vor eig. ohne Bettung zu nehmen.

Wie sind eure Erfahrungen bezüglich beider Gleise und ggf. Bettungsgleis selbst nochmal zu Schottern ?

Lieben dank :)
 
Moin und hallo im Board,
also selber Schottern sieht meist besser aus als das Bettungsgleis, und ob man das verbessert indem man nachschottert, kann ich mir nicht so recht vorstellen.
Natürlich kommt man mit Bettungsgleis schneller ans Ziel einer funktionierenden Anlage aber man ist halt in der Geometrie stark eingeschränkt.
 
Bei Bettungsgleis git es weder Flex- noch Selbstbaugleise. Auch sind EW 2 und 3 oder gar flexible Weichen nicht verfügbar.
Neigungswechsel slnd schlecht auszurunden und dann die 'Macherei' mit den 100.000 Paßstücken...
:flop: :flop: :flop:

Ich würde nie freiwillig mit Bettungsgleis eine Anlage bauen!
 
Mit Bettunggleis kann man nur einfache Spielanlagen bauen. Für Test oder Probieranlagen ist es ganz gut.
Mit dem vorgegebenen Gleisstücken ist man sehr begrenzt.
Bei Neigungswechsel hat man , wie schon erwähnt, große Probleme. Bsp. BR 78
 
Ich stimme zu, dass das Bettungsgleis was für Spielanlagen ist, oder auch einfache Geometrien usw.
Oder eben auch was für die "Teppichbahner"....
Aber schon wegen der Weichen und Flexibiltät des normalen Modellgleises ist das Bettungsgleis keine Anlagen-Alternative.

Dennoch habe ich sehr viel davon und mein Sohn baut dann das ganze Kinderzimmer zu, reicht das nicht wird ne kleine Rampe in den Flur gebaut..... :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Bettungsgleis wäre nichts für mich, aber ich finde diese Anlage damit sehr gelungen:
 
Vielen Dank für die Antworten.

Ich werde wohl ohne Bettung nehmen, da ich gerade nochmal geschaut habe und die Auswahl wirklich klein ist.

Ich arbeite generell nicht mit Flexgleis, nur wenn ich muss - und das muss ich nie - zumindest nicht mit meinem aktuellen vorhaben. :p

Das Bettungsgleis generell nur für "Spielbahnen" ist, kann ich so nicht unterschreiben. Egal ob Spur N oder damals H0 hatte ich das Bettungsgleis geschottert & man hat überhaupt nichts gesehen von der Bettung. Ich hatte höchstens immer Kommentare erhalten, welchen Kork ich nutze, dabei hatte ich immer nur Bettungsgleis verwendet.
 
Naja, manchem geht es gar nicht darum, ob Bettung oder nicht, sondern das vielmehr das Tillig Selbstbaugleis, sprich Schwellenband + Schienen bzw. das Flexgleis einfach weniger Schienenverbinder benötigt, also damit eben auch elektrisch weniger mögliche Störstellen vorhanden sind, und optisch natürlich auch weniger Schienenstöße. Und diese manchmal nervenaufreibende Stückelei fällt weg....
Ich fange ja auch an zu bauen, und das ausschließlich im Selbstbau
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch "ohne Bettung" sollte vorbild gerecht eine Bettung drunter. Zumindest auf freier Strecke.
 
:welcome:
Wie Groß soll denn deine Anlage werden?
Selbstbaugleis habe ich auch hauptsächlich verwendet. Weil man da auch die Bögen schön ausrunden kann und nicht auf Standard Bögen angewiesen ist.
 
Nicht sehr groß 220x130 + ein Anbau daneben mit 90x50 für meinen Logistikbereich.
Leider habe ich auch nicht mehr Platz. Gleisplan habe ich mir einen rausgesucht aus einem Heft der noch etwas angepasst wird.
 
Tatsächlich habe ich mich mit Selbstbaugleisen noch nie beschäftigt.
Dann ist jetzt genau der Zeitpunkt, um damit anzufangen. :happy:

Das Furchteinflößendste an Selbstbaugleisen ist in der Tat das Wort. Das Machen ist mit etwas Übung kein Problem.
Das Einzige, was Du dazu haben solltest ist ein Dremelähnliches Gerät mit biegsamer Welle und einer 30er Diamanttrennscheibe, sowie ein Bißchen Mut.
 
Dann ist jetzt genau der Zeitpunkt, um damit anzufangen.
Danke für diesen Vorschlag, werde es aber dennoch nicht machen, dadurch wird meine Anlage aber auch nicht schlechter. Habe es in N & in H0 auch nicht gemacht. Weiß auch nicht ob es da möglich gewesen wäre.

oder für die Stammtische.
Oder für Anlagen :) zumindest in anderen Spurweiten war es kein Problem, trotz nochmal Einschottern.

Ich denke nicht, dass die Fotos nicht akzeptabel aussehen.
 

Anhänge

  • IMG_5290.jpeg
    IMG_5290.jpeg
    231 KB · Aufrufe: 210
  • IMG_5289.jpeg
    IMG_5289.jpeg
    246,9 KB · Aufrufe: 209
Wenn man keine besonderen Ansprüche an die Optik hat, mit den Einschränkungen der Gleisgeometrie, den überschaubaren Gleiselementen und den schon genannten mechanischen Einschränkungen leben kann - nur zu. Sollte man tatsächlich schottern und die Gleise verkleben, muss man damit leben, dass jede Änderung am Gleisplan oder auch nur der Austausch eines defekten Weichenantriebs eigentlich immer eine großflächige Angelegenheit wird. Das Bettungsgleis wurde halt für die fliegende Verlegung auf planen Untergründen (Fußboden, Tisch usw.) entwickelt. Dafür funktioniert es gut.
Ich denke nicht, dass die Fotos nicht akzeptabel aussehen.
Wie gesagt, die Ansprüche sind verschieden. Das Tillig-Bettungsgleis ist in der Detailierung schon ab Werk (insbesondere mit den braunen Schwellen) eher einfach gehalten. Das muss man wollen.

Gruss, iwii
 
Man muss nicht unbedingt einen Dremel zum Schneiden der Schienenprofile nehmen, ein Gleisschneider tut´s auch. Der ist so geschliffen, das eine abgeschnittene Seite gerade bleibt. Ein konventioneller Seitenschneider quetscht beide Seite. Noch eine kleine Feile dazu zum Entgraten und das war's.

24923-xuron-gleisschneider-02.jpg
Quelle: fohrmann.com
 
Danke für diese für mich gerade bestens passende Info. Hast Du Erfahrungen, wieviel Trennungen das Werkzeug scharf bleibt?
Danke.
Da es scheinbar etwas ausmacht, sind Tillig und Rocoprofile Edelstahl? Und dann hab ich noch Code55 von Wagenwerk...und Peco?
Vielleicht doch besser der Dremel?🤔
 
Vielen Dank für die vielen Antwort, hat mir sehr geholfen.

Ich habe nun mitgenommen, egal ob mit Bettung oder nicht, wenn ich keine Selbstbaugleise nutze, sind meine Ansprüche gering oder halt andere.
 
Andere Ansprüche kann man auch komplett ohne Wertung sehen, alles gut :icon_smil

Bei meiner ersten Anlage habe ich auch die Gleisstückchen vom "Eisenbahnladenmann" zusammenkomponieren lassen, weil ich mit den verschiedenen Längen und Ausgleichsstücken zwischen den Weichen so gar nicht durchgeblickt habe :icon_redf

Hatte trotzdem viel Freude damit, auch wenn es ein bisschen 'eckiger' wirkte. Darum wird gern zum "Gleis vom Meter" geraten. Geraten, du musst doch nicht.

Poldij
 
Zurück
Oben