• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig BR42

Na hoffentlich handelt es sich nach so kurzer Zeit nicht um Zinkpest. Vielleicht hat man aber auch noch genügend Altteile von der 52er lagernd gehabt? Wir werden es nicht erfahren. Möglicherweise ist auch keine richtige Grundierung erfolgt. Ja, ich weiß das Tillig Lack mit integrierter Grundierung verwendet.
Wie man es auch dreht und wendet ärgerlich ist es auf jeden Fall.
Meine Tender tue ich vor diversen Umbauten immer vollständig entlacken und nach entsprechender Entfettung bekommen sie einen richtigen Lackaufbau. Bisher bin ich bei den 50/52 von der Pest verschont geblieben.
 

Anhänge

  • IMG_1846.jpeg
    IMG_1846.jpeg
    156,5 KB · Aufrufe: 210
  • IMG_1845.jpeg
    IMG_1845.jpeg
    76 KB · Aufrufe: 216
Ich habe mal meine beiden kontrolliert an der grauen Epoche II ist es auch zu erkenen .
 

Anhänge

  • PXL_20250708_170229862.jpg
    PXL_20250708_170229862.jpg
    207,1 KB · Aufrufe: 77
  • PXL_20250708_170306850.jpg
    PXL_20250708_170306850.jpg
    95,9 KB · Aufrufe: 74
Ggf. liegt es auch an deiner zu dicken Lackierung. Die Würste rund um die Wasserkastendeckel sind nicht normal. Ich hab eben bei der CFL-42er Museumslok (02066) nachgesehen. Dort noch alles in Ordnung.

Gut ist das nicht, aber ggf. merkt man es noch rechtzeitig, um die Gewährleistung wirken zu lassen.
 
Zurück
Oben