• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Tillig 132 133-0 Digital / Sound / elektr. Kupplung 502436 - ZHK | digitale Probleme

@LexxTT - Der Zimo kann schon damit umgehen, man muß die SUSI-Slaveadresse aber auf 1 oder 2 setzen,
wenn diese auf 3 ist, kommt das mit dem Scriptspeicher der Zimodecoder in Konflikt.

Tillig und auch Piko (Andere Hersteller kann ich nicht beurteilen) setzen die Slave Addresse aber sehr häufig auf Slave Adresse 3.
Zimo hat bei Firmware V5.15 Abhilfe geschaffen:

- SUSI Slave 3 aktivieren (CV #102, Bit 0) - schaltet CV #980-#1019 zwischen SUSI Bank 3 und Script um

Oder man setzt den SUSI Slave mit einem anderen Decoder auf 1 oder 2 (wobei 1 inoffiziell für SUSI-Soundmodule ist),
dann kann man auch mit jeder Zimo Firmwareversion die SUSI Parameter richtig lesen/schreiben.

Obwohl das seit ewigen Zeiten bekannt ist, werden die meisten Loks mit SUSI Slave Adresse 3 ausgeliefert, da verstehe ich die Hersteller nicht wirklich...

Bei der BR 42 hat Tillig reagiert und die neuen Versionen mit Adresse 2 voreingestellt:
Einführung der CV940.2 für TILLIG HW-Stand(lesbar) und CV940.3 für TILLIG SW-Stand(lesbar). Nutzung der Slave-Adresse 2.
Quelle. BR42 - Tillig Modellbahnen
 
Hallo,

Elriwa Exklusivmodell 132 133 mit Sound von Elriwa (ohne Digitale Kupplungen): F21 Rangierlicht ohne Funktion. Nur das Klacken ist zu hören (was ich persönlich schade finde, aber als digitales "Normalanwender" auch nicht ändern kann).

Martin
 
Hallo,

Elriwa Exklusivmodell 132 133 mit Sound von Elriwa (ohne Digitale Kupplungen): F21 Rangierlicht ohne Funktion. Nur das Klacken ist zu hören (was ich persönlich schade finde, aber als digitales "Normalanwender" auch nicht ändern kann).

Martin
DANKE für die Rückmeldung! Also ein grundsätzliches Problem bzw. nicht der Bedienungsanleitung entsprechend.
Rangierlicht sollte schon sein - also zumindestens die Möglichkeit, beide Seiten "Weiß" zu machen ... für Bw-Fahrten, wenn schon digital...
 
Rangierlicht sollte schon sein
Dann programmiere es doch lt. der wundervollen Tillig-Anleitung um! :rolleyes:
Das RL wird über die Ecu auf der Platine eingestellt/programmiert und nicht am Decoder! Das von elriwa genutzte Projekt aus Thüringen ist ein allgemeines Projekt für die BR 132 und hat auf F21 den FA7 und sonst nur die Beschreibung "für Kundenwünsche"... wofür der FA7 auch immer gut sein soll, für ein Rangierlicht (egal ob DR oder A-Licht) macht dieser keinen Sinn!
elriwa hat für andere Modelle auch schon Projekte aus Thüringen genutzt und diese ohne jegliche Änderungen bzw. Anpassungen einfach in die Modelle bzw. deren Decoder draufgeknallt... da wurden nicht mal die Motorwerte an das jeweilige Modell angepasst und die völlig falschen Werte von H0-Loks übernommen. Kundenservice halt... :confused:

... und im Zusammenhang mit einem Zimo-Decoder könnte es auch durchaus sein, dass Lichtfunktionen über F12 auch nicht an den SUSI-Slave weitergesteuert werden (können), sofern der Slave diese F21 ansteuern kann.
 
@LexxTT - Der Zimo kann schon damit umgehen, man muß die SUSI-Slaveadresse aber auf 1 oder 2 setzen,
wenn diese auf 3 ist, kommt das mit dem Scriptspeicher der Zimodecoder in Konflikt.

Tillig und auch Piko (Andere Hersteller kann ich nicht beurteilen) setzen die Slave Addresse aber sehr häufig auf Slave Adresse 3.
Zimo hat bei Firmware V5.15 Abhilfe geschaffen:

- SUSI Slave 3 aktivieren (CV #102, Bit 0) - schaltet CV #980-#1019 zwischen SUSI Bank 3 und Script um

Oder man setzt den SUSI Slave mit einem anderen Decoder auf 1 oder 2 (wobei 1 inoffiziell für SUSI-Soundmodule ist),
dann kann man auch mit jeder Zimo Firmwareversion die SUSI Parameter richtig lesen/schreiben.

Obwohl das seit ewigen Zeiten bekannt ist, werden die meisten Loks mit SUSI Slave Adresse 3 ausgeliefert, da verstehe ich die Hersteller nicht wirklich...

Bei der BR 42 hat Tillig reagiert und die neuen Versionen mit Adresse 2 voreingestellt:
Einführung der CV940.2 für TILLIG HW-Stand(lesbar) und CV940.3 für TILLIG SW-Stand(lesbar). Nutzung der Slave-Adresse 2.
Quelle. BR42 - Tillig Modellbahnen
Bist du dir ganz sicher, dass es an der Slave Adresse liegt? Weil ich hab das mehrfach getestet mit dem Wechsel der Slave Adresse und es hat überhaupt garnichts gebracht! Ich denke es liegt eher an der Bank 3 sprich XXX.3 (CV1021=3).
Das mit dem Umschalten im Decoder klingt allerdings interessant.

Warum sollten sich andere Hersteller nach Zimo richten, wen Zimo sich nicht an die Norm hält? Der CV-Bereich ab CV898 bis 1023 ist nun mal SUSI vorbehalten. Da haben Sie normalerweise nichts zu suchen.

Bei der aktuellen Software (HW02SW02) ist auch die BR42, 50 52 etc. wieder auf Slaveadresse 3.
 
Dann programmiere es doch lt. der wundervollen Tillig-Anleitung um! :rolleyes:
....
Danke für die Aufmunterung Alex :) ... jedoch kann ich mir die Anleitung noch so oft durchlesen, ich versteh fast nur "Böhmische Dörfer".
Wenn die Lok wieder da ist hoffe ich, das Eiriwa das hinbekommen hat oder hier sich jemand von den Experten erbahmt und einen Weg zum vorn/hinten weiß aufzeigen kann, welchen ich mit der Z21 und Handy mittels für mich verständlichen CV-Änderungen auch hinbekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ohne ZCS und Laptop/Computer an deiner Z21 wird das nix, würde ich mal sagen. Habe das in der letzten Jahren auch erfahren und lernen müssen und blicke teilweise heute noch nicht durch. Habe da auch einen guten Freund der mir da des öfteren aus der Patsche helfen durfte weil ich es nicht auf die Reihe bekam.
 
versteh fast nur "Böhmische Dörfer"
Und damit sind wir wieder beim kundenfeindlichen "neuen Digitalkonzept" von Tillig gelandet, denn selbst langjährige Digitalanwender kommen mit diesem völlig unnötigen Ecu-Käse von Tillig/tOm nicht oder kaum noch klar... der Kunde ist halt König. :confused: :rolleyes:

welchen ich mit der Z21 und Handy
Mit dieser Hardware kannst du auch die schon mehrfach genannte einfache Lösung mittels Software ZCS nutzen...

... und du solltest dich als Anfänger mal fragen, warum selbst langjährige Digitalos Änderungen an Decodern nicht einzeln über App oder Eingabegeräte machen, sondern fast ausschließlich nur mit Software arbeiten?
 
Warum sollten sich andere Hersteller nach Zimo richten, wen Zimo sich nicht an die Norm hält? Der CV-Bereich ab CV898 bis 1023 ist nun mal SUSI vorbehalten. Da haben Sie normalerweise nichts zu suchen.
Mag schon sein. SUSI wurde am Anfang für Soundmodule entwickelt. Da ein Sounddecoder eigentlich kein Soundmodul mehr benötigt, hat man sich wohl bei Zimo entschlossen diese CV,s für die Scripte zu nutzen. Nun ist die ECU auf dem Markt. Lange nach dem die Entwicklung bei Zimo erfolgte. Die Firma Zimo hat doch reagiert und es ist nun auch möglich mit MS Decodern die ECU zu programmieren. Kann man ja auch Hier im Board nachlesen. Bei einer sinnvollen Nutzung der vorhandenen Funktionsausgänge wär eine ECU nicht notwendig gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Phil - wenn man die ECU auf Adresse 2 stelle, dann werden andere CVs für den SUSI Slave benutzt, kein Konflikt mehr mit dem Scriptspeicher.
Wenn man die Bank mit CV1021 umschaltet bleibt ja der gesamte CV Bereich gleich, nur die zu verstellende Parameter dahinter sind andere.
 
Zurück
Oben