• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Tillig 132 133-0 Digital / Sound / elektr. Kupplung 502436 - ZHK | digitale Probleme

Normalerweise müsste ELRIWA das Projekt von Herrn Henning anpassen lassen.
Wird Elriwa mit Zpp.config selbst machen. Dieses Programm gibt jedem die Möglichkeit Soundprojekte auf die eigenen Vorstellungen zu bearbeiten. Man kann Sounds hinzufügen, den Fahrsound hinsichtlich der Soundschwellen verändern, Events auf den Sound setzen und CV ändern und speichern.

@TT-Ingo Elriwa wird das Soundprojekt bearbeitet haben. Ein Reset bei Sounddecodern von Zimo über CV8 ist immer möglich und hilfreich. Auch für Anfänger.

Zum Thema Fehler Kupplung:

Die Funktionstaste für die Kupplung ist als Momenttaste konfiguriert. Wenn die eingestellte Einschaltzeit nicht ausreicht erfolgt kein Kupplungswalzer. Abhilfe Zeit für die Momenttaste erhöhen.
Die Minimalspannung in CV2 ist zu gering eingestellt. Liegt der Anfahrmoment im Bereich der eingestellten Fahrstufe in der CV116 erfolgt kein Kupplungswalzer. Abhilfe CV2 erhöhen.

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
...Zimo-Decoder und ECU von Tillig sind leider nicht recht kompatibel (was das Konfigurieren betrifft). Hab mich mit dem Thema auch rumgeschlagen.
Nur weil du nicht weißt, wie es geht oder es nicht hinbekommst solltest du nicht solchen Unsinn verbreiten! Der SUSI-Slave von Tillig lässt sich wie jeder andere auch mit einem SUSI-fähigen Decoder egal welchen Herstellers einwandfrei programmieren... auch mit ZIMO! :rolleyes:

... nur hat Tillig mit diesen Ecu sich (mal wieder) einen Weg ausgewählt, der es bei der Programmierung der Funktionen über den SUSI-Slave viel umständlicher und auch unverständlicher für den Endanwender macht als z. B. Piko's Ecu mit den einfachen CV-Listen. :confused:
 
Tillig wollte mit der ECU es für den Verbraucher einfach machen. Den im Sortiment befindlichen Decoder einstecken fertig und funktioniert. Werden Decoder anderer Hersteller benutzt sind viele Kunden hinsichtlich der Programmierung der ECU überfordert.
Tillig geht hinsichtlich des Einsatz der ECU einen anderen Weg. Um Signalbilder zu realisieren werden LED aus geschalten. Dies ist dem analogen Gebrauch des Modell geschuldet.
Nach meiner Meinung wäre bei der 132 eine Plux 22 Schnittstelle ausreichend gewesen. Ein MS450 hätte entsprechend dem vorhandenen Bauraum gepasst. Eine ECU wär nicht notwendig gewesen.
 
Mit persönlich ist die SUSI Programmierung zu umständlich. Ich habe auch keine Lust mich damit zu beschäftigen. In meinen Augen völlig unnötig wie auch @Loktom richtig bemerkt. Ein digitaler Einsteiger hat es eh schon nicht leicht. Jeder Decoder Hersteller kocht heute sein eigenes Süppchen. Das alleine ist für Nutzer schon ein Irrgarten. Und dann kommt dieser "Mist" noch dazu. Anwenderfreundlich geht für mich anders. PIKO geht ja einen ähnlichen Weg. Finde ich persönlich nicht gut. Inzwischen übe ich mich in Kaufzurückhaltung bei solchen Modellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder Decoder Hersteller kocht heute sein eigenes Süppchen.
Nicht ganz. Die ECU von Tillig und Piko sind identisch. Piko hat eine bessere CV Tabelle. Der Einbau der ECU führt auch zur Überzüchtung der Lokplatinen. Ein Hersteller nutzt es zu hohen Ersatzteilpreisen, wenn mal eine Platine defekt ist.
@AG_2_67 na da hast Du ja aus meinen 2 ersten Sätzen den richtigen Schluss gezogen. Ich wollte nicht gleich mit der Tür in das Haus fallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben