• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig 110 360-5, Modell der E-Lok DB

Den gibt es wohl eher beim Meteorologen, Du meinst sicher den Druckluftzylinder/Stromabnehmerantrieb. ;)
Dieser müßte eigentlich den Stromabnehmer heben, indem er die Kraft der Senkfeder überwindet.

MfG
 
Wenn ich die Unterlagen noch finde, werde ich es detailliert ausführen.

Soweit mich meine Erinnerung nicht völlig täuscht, funktioniert das Teil zur sicheren Seite hin, d.h., wenn die Druckluft weg ist, fällt der Bügel herunter (nicht vom Dach).
Deshalb braucht man auch genügend Druckluft, um den Bügel zu heben.
Ist das nicht der Fall, muß der batteriebetriebene Hilfskompressor ran.

Ich bin mir jetzt nicht sicher, der Mechanismus auch eine Art Kniehebelverschluß ist, bei dem die Federn beidseits des Totpunktes die Lage zumindest unterstützen.

MfG
 
Nicht uglublyayasv Begriffe und Theorie, korrigierte ich die beiden Fehler Tillig. Case für Luftdrutskzilindr gesetzt. Und er machte den richtigen DB-Stromabnemer.

 
...Soweit mich meine Erinnerung nicht völlig täuscht, funktioniert das Teil zur sicheren Seite hin, d.h., wenn die Druckluft weg ist, fällt der Bügel herunter (nicht vom Dach).
Deshalb braucht man auch genügend Druckluft, um den Bügel zu heben.
Ist das nicht der Fall, muß der batteriebetriebene Hilfskompressor ran.

Ich bin mir jetzt nicht sicher, der Mechanismus auch eine Art Kniehebelverschluß ist, bei dem die Federn beidseits des Totpunktes die Lage zumindest unterstützen.

MfG

Irrtum!

Im Stromabnehmerantrieb (so hieß das Ding bei der DR - Schlosser nannten es "Rakete") ist eine starke Feder und ein Kolben.
Der Luftdruck drückt diese Feder zusammen und gibt, mit einer Stange mit Langloch, den Stromabnehmer frei.
Der Stromabnehmer hebt sich durch seine egenen Federn und kann, durch das Langloch, frei schwingen.
Wird der Befehl "senken" gegeben, läßt man die Luft aus dem System und die innere Feder zieht den Stromabnehmer wieder in die Ruhestellung.

...Ohne Luft kein Saft :happy:

Genau, aber eben anders ;)
 
Wer weiß den genauen Durchmesser der Räder der realen Lokomotive? Ich konnte es nicht finden diese Informationen.
 
Sehr schönes Modell. Aber wenn ich meinem Laptop-Bildschirm trauen darf, müsstest du noch die Griffstangen an den Türen in beige lackieren. Also der oberen Lokkastenfarbe.
 
Dies ist ein Foto von einer alten Version von Veränderung. In der neuen Version der Griffe an den Türen sind die richtige Farbe. Noch auf dem vorderen Griff Stagnation erscheinen.
 
Zurück
Oben