• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Standseilbahn "Elevador da Glória"

Harka

Foriker
Beiträge
8.090
Reaktionen
926 207
Ort
Erdsektor
Der Wagen 2 der Standseilbahn. Er ist mit dem verunglückten Wagen 1 baugleich und für 40 Personen zugelassen. Auf der gesamten Strecke hat jeder Wagen sein eigenes Gleis, es gibt keine Weichen. Die Stromabnehmer dienen nicht zum Antrieb sondern nur zur Beleuchtung der Wagen.
2024-05-23-192123.JPG

2024-05-23-192357.JPG
2024-05-23-195435.JPG


In dieser Kurve verunglückte der Wagen 1 auf dem Weg nach oben. Er riss sich kurz vor der oberen Haltestelle los und raste dem Berg runter bis er in der Kurve aus der rechten Schiene flog.
2024-05-23-195412.JPG

2024-05-23-200304.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Stromabnehmer dienen nicht zum Antrieb sondern nur zur Beleuchtung der Wagen.

Moin moin zusammen,

dies stimmt nicht.
Die Wagen haben jeweils Tatzlagerantriebe, die Seilverbindung dient dem Massenausgleich (um den Betrieb effizienter zu machen).
Das verbindende Seil ist nicht angetrieben.
Im MEB war mal ein ausführlicher Bericht zu den Lissaboner Elevatoren.

Warum sämtliche Sicherungssysteme versagt haben, müssen jetzt die Fachleute klären.

MfG
Steffen
 
Wikipedia meint dazu, dass in den beiden Wagen doch Fahrmotoren eingebaut sind/waren und das Seil dann nur zum Ausgleich dient (18% nur mit Reibung funktioniert ja nicht). Aufgrund der Schienenbauweise wird es hier auch keine Zangen als Notbremssystem geben, ergo hing die ganze Sicherheit am Seil...:(
Ingenieurtechnisch gesehen nicht gut, wenn ein einziger Fehler zum Totalversagen des System führt, aber es ist/war eben ein Produkt seiner Zeit.
 
Dito August 1994. Man beachte den unverschandelten Zustand...
 

Anhänge

  • Screenshot_20250904-162619-613.png
    Screenshot_20250904-162619-613.png
    1,5 MB · Aufrufe: 45
-
(Deep Link zum Welt-Artikel funktioniert nicht...)

"Dabei war der „Elevador da Glória“ schon 2018 entgleist – ebenfalls wegen Wartungsfehlern. Damals gab es keine Verletzten, Carris verschwieg den Vorfall. Die Arbeiter klagten über Probleme bei der Seilspannung, die das Bremssystem beeinträchtigten."

Irgendein Notbremssystem muss es also zumindest gegeben haben - was hier versagt hat. Der Artikel wirft leider mehr Fragen auf, als er zu beantworten versucht.
 
Ja, wird scheinbar bei jeder Session dynamisch erzeugt und funktioniert dann woanders nicht (auch nicht auf dem PC). Bin da nicht der Spezi, man findets aber bei Interesse mittels einfacher Suche.
 
@ah_tt
Ohne jetzt den exakten Vorgang zu kennen, ist eine Entgleisung der Bahn kein ernster Vorfall. Dazu genügt schon ein wenig Dreck in den Schienen, Müll oder irgendein angespülter Abfall. So lange das Zugseil in Takt ist, kann da nicht viel passieren. Die Bahn ist nur langsam unterwegs und der Zugführer kann die Fahrt sofort unterbrechen. Auch normale Straßenbahnen entgleisen hin und wieder und das ist keine internationale Meldung wert.
 
Zurück
Oben