R.P.
Foriker
Ob ich nun so tue, als ob die 3636 ein braunes Fahrwerk hatte (was sie nicht hatte), oder ob ich mir vorstelle, daß die 3600 einen Kesseltausch hatte (den sie nicht hatte), ist doch gehuppt wie gesprungen. Aber wenns glücklich macht...
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ob ich nun so tue, als ob die 3636 ein braunes Fahrwerk hatte (was sie nicht hatte)
Die Farbe des fahrwerkes der Modell-3600 ist weit weg von dem Braun, welches damals verwendet wurde. Hinkt also etwas der Vergleich.
Streiche mal bitte das "im TT-Board" und ersetze es durch "einige wenige".Mir zeigt das alles mal wieder, daß im TT-Board auf sehr hohem Niveau gejammert wird...
Das ist bei anderen Modellen ähnlich: http://www.tt-pics.de/data/media/58/31309_sch__ttgutwagen_kohle_fal_modellbahndatei.jpg. Auf der Seite ohne Bühne sitzt das äußere Lager etwa auf Höhe des Seilankers. Gegenüberliegend ist der Seilhaken deutlich weiter außen als das Achslager.In diesem Bild erscheint das Drehgestell am Waggonende ohne Bremserbühne etwas zu weit Richtung Pufferbohle verschoben?
Die Literatur weist diese den rumänischen Bauarten zu. Bei denen waren Seilanker und äußere Achslager für mein Augen symmetrisch....Wobei: Hatten die Fal 6553 überhaupt Seilanker?Die Literatur weist diese den rumänischen Bauarten zu. Bei denen waren Seilanker und äußere Achslager für mein Augen symmetrisch.
Der Kamerastendort ist aber auch nicht genau mittig.Das ist bei anderen Modellen ähnlich: http://www.tt-pics.de/data/media/58/31309_sch__ttgutwagen_kohle_fal_modellbahndatei.jpg. Auf der Seite ohne Bühne sitzt das äußere Lager etwa auf Höhe des Seilankers. Gegenüberliegend ist der Seilhaken deutlich weiter außen als das Achslager.
Verglichen mit dem normalen Rot der Tillig-Dampfloks ist das SM-Modell schon mehr braun als rot. Einfach mal in der DB durchklicken, ist gut zu erkennen, und wenn man die Modelle nebeneinander stellt, erst recht.
Das steht auch außer Zweifel, dass das Rot (rotbraun) generell um Längen besser aussieht, als das normale "Modellrot". Aber mit den braunen Fahrwerken, was eigentlich nachgestellt werden sollte, hat es eben nicht viel zu tun. Und das war doch das eigentliche Ziel von SM, oder nicht?! Und an dem Ziel sind sie vorbeigeschrammt, inkl. dem falschen Kessel. In Zukunft werden Sondermodelle einfach aus vorhandenen Bauteilen zusammengesetzt und eine beliebige Betriebsnummer draufgedruckt. Fertig ist eine neue Formvariante, nur einer neuen Formvariante wegen. Das hat für mich nicht mehr viel mit Modellbau zu tun. Ja, auch ich gehe mit Sicherheit Kompromisse ein, keine Frage. Aber wenn man schon so ein Sondermodell herausbringt, dann doch bitte richtig oder gar nicht. ...
...Etwas mehr Recherche wäre gut. Hatte SM ja damals schon bei der 108 161 völlig fehlen lassen und entsprechend falsch bedruckt bzw mit falschen Führerhaus geliefert. Sowas darf in meinen Augen nicht passieren.
Grüße
Ich finde die Umsetzung der Dampflok super.
Eine Anmerkung mal noch zur PIKO Fahrschullok.Da staune ich schon das so ein Modell kommt. Weil theoretisch ist die doch nur alleine gefahren oder war die auch im Regeleinsatz ?
) einsetzen.Unsymmetrisch bezogen auf die Gesamtlänge. Dann stimmt auchDie Wagen sind offensichtlich nicht ganz symmetrisch.
Nicht so extrem wie bei Busch mit unsymmetrisch gegenüber dem Kasten angeordneten Drehgestellen. Bei Hornbys Modellen sind die äußeren Achslager jeweils leicht innerhalb der letzten Versteifung.... aber Hornby hat das in H0 auch so gemacht.
Interessant! Die Spender hatten keine solchen Seilanker, zumindest nicht alle. Auch die Wagen mit abgeschnittenem Oberteil (#6555 - ?) hatten die nicht (mehr).ja, hatten sie.
Das mag sein. Es zeigen jedoch alle Bilder die selbe Asymmetrie von Kasten und Drehgestellen:Der Kamerastendort ist aber auch nicht genau mittig.
Dadurch entstehen Fehler beim Betrachten, ...
Ein Fotobeweis für den braunen Rahmen liegt mir nur für 50 3557 vor (allerdings mit „runden“ Sandkästen).[/COLOR][/FONT]
FD851

Oder stand das Fahrwerk nur im Museum zu lange in der Sonne und hat sich/ wurde dort gebräunt?
MfG
50 3628, mit geschweißten Sandkästen und ohne "Hosenträger". Zu sehen im Bw Chemnitz-Hilbersdorf.
Von mir dazu genug Selbstdarstellung. Ich freue mich auf eine Reko-01 mit 52er Wannentender als nächstes Sondermodell, weil die Bauteile einfach mal da sind.
Grüße
...Ich freue mich auf eine Reko-01 mit 52er Wannentender als nächstes Sondermodell,...
Grüße


Sogar mit dem C4ü als WLC (auch wenn der dann 1 Abteil zuviel hat).