• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Signale aus dem Drucker

Nun hab ich mal ein paar Fotos gemacht
Danke Stefan
Für die Bilder
Ich gebe einigen vorherigen Beiträgen Recht das die Masten zu dick sind ich werde sie versuchen dünner zu machen.
Ich hoffe die Standfestigkeit leidet nicht, die Drähte sollten auch noch durch und der Ausschuss hält sich in Grenzen.

Am Schirm ist nicht viel zu machen etwas schmäler vielleicht jedoch dann mit einem Blendschutz für beide roten Lichter wie deim Schild der Vorsignale.
Da war mir wichtig so wenig wie möglich an LED und Kabel zu sehen was mir denke ich gut gelungen ist.

Vielleicht hat noch jemand genauere Maße ich habe leider nicht so viel im Netz gefunden.
Und auf einem im Original zu klettern und alles messen hab ich mir nicht getraut.
Bin offen was Verbesserungen angeht.

Grüße in die Runde
Vom Erschaffer der Signale
Daniel
 
Servus Daniel, super das Du hier mitschreibst.
Wenn also jemand Daten hat ....
Dann gerne mit Daniel in Kontakt treten, oder einfach hier schreiben ...
Dann gibt es Gruppendynamiksignale 😉

LG
Stephan

Kleinere LEDs .... ?
 
Ja aber du siehst das Problem mit Lichtleiter und kleinen LED das rechte Rot wird mit angestrahlt das wird mit den restlichen auf dieser Art und Weise auch passieren
 
Mhh, ja .
Die mit Linse sehen schon gut aus, das stimmt.
In der Höhe tät ich sagen , auf Grund der Testplatine, gehen evt noch 3 mm in der Höhe.
Ob das dann mit dem Drucken auch noch geht, keine Ahnung.
Die kleineren LEDs hätten dann keine Linse mehr.
Mhhh
 
Gerade hier im Forum gefunden.
Wobei ich auch eine Höhe vom 1250 in einer anderen Quelle gesehen hatte.

Wäre real in TT ca 11mm hoch und 5 bis 5,5 breit.
Das ist mal stramm das Maß
 

Anhänge

  • Hl-Signal.jpg
    Hl-Signal.jpg
    140,9 KB · Aufrufe: 40
  • _2014.08.08_14h02m16s_002_00922.jpg
    _2014.08.08_14h02m16s_002_00922.jpg
    34,1 KB · Aufrufe: 40
Mhhhhhhh,
Ja das ist sau filigran.....
Und sau ärgerlich ...
Aber da etwas anderes zu bauen, die Aufstiege.
Das wird mehr als fummelig...
0.xx mm Messing biegen... in der Grösse....
Und dann einkleben 😂😂😂😂
 
So , mal das Wocehnde abwarten....
Hoffe das nächste Woche ein paar hier mit Ideen einsteigen.
Alle wollen scale Signale ........
Aber mal schauen...

Daniel Dir erstmal Danke daß Du hier mit einsteigt, und Dir Gedanken machst.
Ich werd nun meine Augenlieder runterkurbeln, und mich voller Elan morgen zur Arbeit schleppen 🤗😂
Volle 3 Stunden arbeiten....
Und ab Dienstag in Reha....

Bis Morgen
LG Stephan
 
Eine funktionierende Möglichkeit ist die Verwendung einer Platine von 0,3mm Stärke, welche die gleichen Öffnungen wie der Signalschirm bekommt, bestückt mit LED der Bauform 0402. Überstrahlen in die benachbarten Optiken findet nicht statt. Die Anzahl der Kabel reduziert sich auf Anzahl der LED plus eins.

Hl-01.jpg HL-02.jpg

Gruß Jens
 
Eine funktionierende Möglichkeit ist die Verwendung einer Platine von 0,3mm Stärke, welche die gleichen Öffnungen wie der Signalschirm bekommt, bestückt mit LED der Bauform 0402. Überstrahlen in die benachbarten Optiken findet nicht statt. Die Anzahl der Kabel reduziert sich auf Anzahl der LED plus eins.

Anhang anzeigen 552158 Anhang anzeigen 552159

Gruß Jens
Ich verwende folgende LED
Kingbright KPTD-3216SYCK SMD-LED 1206 Gelb 800 mcd 35 ° 20 mA 2 V
Die haben eine Linse was eine schöne Optik macht auch wenn sie aus sind
In erster Linie ging es um die HV Signale der Bundesbahn
Die Stefan bei mir gekauft hat und diese zu verbessern
 
Du schreibst: "Die haben eine Linse was eine schöne Optik macht auch wenn sie aus sind". Die Frage ist, wann, außer bei einer Makroaufnahme, siehst Du die "schöne Optik" wirklich.
Ich hatte mir auch überlegt, vor den LED noch eine Art Linse einzusetzen. Technisch wäre das simpel. Habe es aber dann gelassen, weil es ohnehin niemand bemerkt.
Ob HV- oder HL-Signale ist dabei ziemlich egal, da die Probleme beim Bau gleich sind.

Gruß Jens
 
Das mit der Linse ist schon zusehen zudem hatt der Schirm eine Materialdicke die zusehen ist wenn die LED dahinter ist.
das Orginal hat auch eine Linse nicht rund aber steht nach vorne
wenn kleiner LED dann nur mit einer Linse was ja wie beim SH1 gut Funktioniert
mit einem kleinen Steg zwischen den LEDs ist das anleuchten erledigt
 

Anhänge

  • dieses-hauptsignal-haengt-zusammen-mit-110861.jpg
    dieses-hauptsignal-haengt-zusammen-mit-110861.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 8
Zurück
Oben