• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

ROCO BR 132 / 232, Zeigt mal Eure Eigenkreationen !

Die Reaktion verstehe ich aber nicht!

Wenn Du die ursprüngliche Nummer schon geändert hast, was sprach denn dagegen, diese nun auch wieder zu ändern?! *grübel*

Als Tip: 232 294. Geisterte die letzten Tage hier in Berlin rum. Die hat zwar die originalen Lüfter, aber keinen DB Cargo Schriftzug.
 
Phillip das liegt wohl daran das ich noch 5 Stück von den Cargos habe. Aber ich habe jetzt eine Cargo im Netz gefunden die die kleinen Lüfter hat. Dabei handelt es sich um die 232 537-1 , also wird das mein nächstes Opfer. Ihr habt recht, ich werde Sie nochmal umnummern. :zustimm:

Gruss
Ronny
 
Lackierungsempfehlung

Hi Leute,
ich habe meine beiden DR-132er um die Bremswiderstände erleichtert und die Löcher verspachtelt und geschliffen...nun soll Lack drauf. Aber welcher? Wer hat eine ganz konkrete Empfehlung für die 132er der Epoche IV, welche Farben an welcher Stelle zum Einsatz kamen? Gibt es diese Farben von Revell z.B. fertig? Weil mischen ist nicht so mein Ding....
 
Hallo Torsten,
Revell Grau 374 ggf. etwas abgedunkelt sollte es recht gut treffen. Bei mir hatte sich das beim altern erledigt. Meine 132 ist ja recht stark gealtert, Dach fast schwarz ! Aber pass auf, der Rocolack ist empfindlich gegen jede Art von Verdünner, deshalb ist meine auch so schwarz. Leicht verunglückt, beim Versuch zuviel aufgepustete Farbe zu entfernen kam der Rest auch mit runter, kannte ich von Tillig her so nicht.
Farbilder sind im EK Buch oder auch in den 2 EJ Sonderheften, anschauen, dann bekommst du ein Gefühl für die Alterungszustände der Dächer. Oder Du suchst mal im Netz...
 
Hi Jan,
wäre es eine Alternative, die Lok vorher komplett zu entlacken? Ich habe da recht gute Ergebnisse mit Bremsflüssigkeit gemacht - allerdings habe ich mich damit noch nicht an neue Modelle (und damit neue Kunststoffe getraut), sondern es bei den alten Tillig-Loks versucht - und super hinbekommen.

Damit dürfte die 132er dann ja komplett neu zu lackieren gehen, ohne auf den alten Lack Rücksicht zu nehmen. Da kann dann auch nichts anlösen...habt Kollg. Ruß da Erfahrungen?
 
Müsstest Du ihn mal kontaktieren, hat dann aber kompletten Neulack zur Folge, auf jeden fall eine gute Möglichkeit verkehrsrote Maschinen der späteren Bauserien ein DR-Outfit zu verpassen. Für das Rot müßte Revell 331 passen, ggf mit einem Schuß helleren Rot dazu. Steffen nimmt allerdings die Original-Tilligfarben. Ich weiß jetzt nicht, ob er die 142 von Jens komplett neu lackiert hat.
 
DR-Fan schrieb:
Phillip das liegt wohl daran das ich noch 5 Stück von den Cargos habe. Aber ich habe jetzt eine Cargo im Netz gefunden die die kleinen Lüfter hat. Dabei handelt es sich um die 232 537-1 , also wird das mein nächstes Opfer. Ihr habt recht, ich werde Sie nochmal umnummern. :zustimm:

Gruss
Ronny


Mal abgesehen davon , das man mich nur nach Fotos zu fragen braucht , ist bzw. sind die Seiten von Olliver Wadewitz in Sachen 232 eine TOP - Adresse .
 
R.S. schrieb:
Mal abgesehen davon , das man mich nur nach Fotos zu fragen braucht , ist bzw. sind die Seiten von Olliver Wadewitz in Sachen 232 eine TOP - Adresse .

Wenn ich mal wieder Infos brauche komme ich gerne auf dich zurück R.S.
Als nächster Umbau steht die EuroRail Helene5 an. Das kann aber aus zeitgründen noch etwas dauern.

Gruss
Ronny
 
So ... nun habe ich die Loknummer 232 537-1 gedruckt. Wenn jemand von euch einen Nummernsatz dieser Nummer haben möchte gebt mir kurz bescheid. Habe jetzt noch 9 Stück mit je 5 Nummern. Ich drucke immer mehr da ich die Folie ausnutzen will um nicht zuviel ungenutzt wegschmeissen zu müssen. Für 1€ incl. Versandkosten gebe ich euch einen Nummernsatz ab. Das soll keine Werbung sein, aber ich brauche die restlichen nicht.

Gruss
Ronny
 
Hallo Jan und alle,
bei mir ist das gleiche beim Altern passiert. Ich habe, wie es auch in so vielen Büchern und Zeitschriften stand, stark verdünnte Farbe in die Ritzen laufen lassen und dann die überschüssige Farbe abgewischt. Und dann: Sch...e war's; Beschriftung und ein Teil der Lackierung war mit weg. Mir blieb eben falls nichts anderes übrig als die Lok sehr stark zu altern. Zum Glück habe ich eine DB Cargo genommen und nicht meine DR.
Ich habe vor mir meine Cargo in eine gelbe TLG umzulackieren. Die Farbe der Drehgestelle und die des Daches sind bei beiden Lackierungen fast gleich, so brauch ich nur das Gehäuse umspritzen. Was haltet Ihr davon?
 
TT-Thomas schrieb:
Hallo Jan und alle,
bei mir ist das gleiche beim Altern passiert. Ich habe, wie es auch in so vielen Büchern und Zeitschriften stand, stark verdünnte Farbe in die Ritzen laufen lassen und dann die überschüssige Farbe abgewischt. Und dann: Sch...e war's; Beschriftung und ein Teil der Lackierung war mit weg. Mir blieb eben falls nichts anderes übrig als die Lok sehr stark zu altern. Zum Glück habe ich eine DB Cargo genommen und nicht meine DR.
Ich habe vor mir meine Cargo in eine gelbe TLG umzulackieren. Die Farbe der Drehgestelle und die des Daches sind bei beiden Lackierungen fast gleich, so brauch ich nur das Gehäuse umspritzen. Was haltet Ihr davon?


Die 232-446 ??? , die dürfte auf der Anlage ein dufte Figur machen !
 
Hallo an alle,
wenn ich wieder mal mehr Zeit finde, wird dieses "Projekt" mein nächstes sein. Farben bzw. Farbnummern habe ich schon.
Eigentlich bin ich durch einen Bekannten auf diese Idee gestoßen. Für ihn habe ich eine TLG 232 in HO aus dem Revel-Bausatz lackieren sollen. In dem Bausatz, ist diese Lackiervariante mit angegeben. Somit sind auch alle Farbnummern vorhanden. Die Beschriftung ist ja nicht all zu kompliziert. Da werde ich mal beim Herrn Kreye anrufen.
Wenn ich soweit bin werde ich Euch selbstverständlich die Bilder hier zeigen.
 
Hallo zusammen,

hier mal eine Variante der 132 als W232.05 der EVU "EuroRail". Die Lok ist allerdings in Spur N aber ich werde demnächst das Modell auch in TT in angriff nehmen.
Wollte es euch nur mal zeigen, also bitte nicht sauer sein und schimpfen das es Spur N ist. :versteck:

Gruss
Ronny
 

Anhänge

  • 232eurorail_img1.jpg
    232eurorail_img1.jpg
    39,6 KB · Aufrufe: 123
  • 232eurorail_img2.jpg
    232eurorail_img2.jpg
    30,8 KB · Aufrufe: 118
  • 232eurorail_img3.jpg
    232eurorail_img3.jpg
    36,6 KB · Aufrufe: 77
DR-Fan schrieb:
Hallo zusammen,

hier mal eine Variante der 132 als W232.05 der EVU "EuroRail". Die Lok ist allerdings in Spur N aber ich werde demnächst das Modell auch in TT in angriff nehmen.
Wollte es euch nur mal zeigen, also bitte nicht sauer sein und schimpfen das es Spur N ist. :versteck:

Gruss
Ronny


Hmm sieht gut aus , nur das die 05 an ITL vermietet ist und die entsprechenden Aufkleber hat , die 010 ist besser . :zwinker: :gruebel: :gruebel:
 
R.S. schrieb:
Hmm sieht gut aus , nur das die 05 an ITL vermietet ist und die entsprechenden Aufkleber hat , die 010 ist besser . :zwinker: :gruebel: :gruebel:

Hallo R.S.

das liegt wahrscheinlich daran das EuroRail schon lange pleite ist. Aber deine Aussage ist auf den momentanen Stand richtig.

Gruss
Ronny
 

Anhänge

  • w23205kkow220801.jpg
    w23205kkow220801.jpg
    24,5 KB · Aufrufe: 105
hmm sieht wirklich gut aus, super Beschriftet :zustimm:

aber das Vorbild dazu war die 131011 deren Dachaufbauten weichen schon stark von einer 232 ab, keine Bremslüfter und keine Blindstrom-
kompensationswiderstände für eine Zugheizung.
Sie bekam bei Bombardier/Adtrans während der Rekonstruktion einen Motor von Catterpillar aber nur den kleinen, den Cat 3606 wodurch sie seitlich links 5 Fenster und rechts 3 Fenster besitzt. Jedoch keines wie die 232 unter dem Dach mit den Bremslüftern.

Von daher bietet sich die von @RS genannte W23210 besser an. Bei ihr handelt es sich um den russischen Import der T3 109.015 vom Typ der deutschen 132/232. Damit behält die Lok auch als Modell mehr vom Original, meiner Meinung nach auch nicht unwichtig.

mit besten Grüßen aus Finsterwalde

Frank
 
Hallo Frank,

das stimmt schon. Die Lok hat im Vorbild eine andere Ausführung der Lüfter. Die anderen Abweichungen sind in Spur N doch zu aufwendig und als N Bahner muss man noch mehr Kompromisse eingehen (bei Nachbauten) als wir TT Bahner. Ich habe ja vor das Modell in TT nachzubauen und da werde ich natürlich versuchen das Modell detailgetreuer darzustellen. Was ja aufgrund des besseren Basismodells kein allzu grosses Problem werden soll. Nix desto trotz hast du und R.S. natürlich recht.

Gruss
Ronny
 
Frank2107 schrieb:
hmm sieht wirklich gut aus, super Beschriftet :zustimm:
Von daher bietet sich die von @RS genannte W23210 besser an. Bei ihr handelt es sich um den russischen Import der T3 109.015 vom Typ der deutschen 132/232. Damit behält die Lok auch als Modell mehr vom Original, meiner Meinung nach auch nicht unwichtig.

Frank

Hallo,

dazu wäre aber noch zu erwähnen, das wenn man die W232.10 im Modell umbauen wollte, das man da etwas mit den scheibenwischern und den trittstufen ändern müßte.
Siehe auch:

http://www.br232.com/Bilder/Privat/W232_10c.htm

Noch ne anmerkung zur W232.05

Wie schon beschrieben, handelt es sich im original um die 131 015, also um eine 20cm kürzere lok als wie die 132.
Diese Lok hatte aber außerdem keine E-Bremse, somit müßte man beim Modell die angedeuteten lufteinlasse der E-bremse etwas zu spachteln.
Auf dem Bild kann man gut erkennen was ich meine:

http://www.br232.com/Bilder/Privat/W232_05a.htm

Achja, @ R.S.: Danke für die Blumen :grinsevil
 
Hi Ihr Umlackierer!

Da nun auch ich plane, in meinen 232er-Bestand etwas Vielfalt einziehen zu lassen, habe ich folgende Fragen an Euch:

1. Welche Erfahrungen habt Ihr beim Lackieren gemacht? Habt Ihr auf den Original-Roco-Lack einfach drüber lackiert oder habt Ihr ihn vorher entfernt? Wenn ja wie/mit was?

2. Welche Farben - also von welchem Hersteller habt Ihr verwendet? Gibt es Erfahrungen, wo hier eventuell Unverträglichkeiten des Roco-Lackes mit Lacken anderer Hersteller vorliegen?

Schon mal besten Dank im voraus für Eure Anregungen.

Sebastian
 
R.E.S.P.E.K.T.
muss ich echt mal sagen. Hier herrscht wirklich mal Vielfalt. Und vor allem, es sieht richtig toll aus, was Ihr da so macht.
Aber irgendwie sind unter den Bildern zu wenig Privatbahnausführungen (ist meine Meinung). Hat da schon jemand was fertig? Ich plane eine Ludmilla von ESS (Schauffele). Steht allerdings noch im Laden (Ohne Moos nix los). Bin mir sicher, dass das klappt. Wenn Sie eines Tages fertig ist stell ich sie euch auch vor.
 
Hi Tiger82,

das Problem ist, daß die privaten V300er, Du sprichst von Schauffele, durch ihre Modernisierung im Äußeren etwas anders aussehen. Der Unterschied liegt im Detail.
Schaue mal auf meine Homepage. Da findest Du beide Schauffele-Loks, aber auch die von Spitzke.
Wer allerdings die 232er von EfW in WAB-Lackierung hingekommt, vor dem ziehe ich den Hut!

Die andere Sache ist, was mich betrifft, ich fahre DR Epoche IV. Deshalb gibt es von mir keine Privatbahnloks!
 
Zurück
Oben