• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

ROCO BR 132 / 232, Zeigt mal Eure Eigenkreationen !

Hallo,

zum Thema Beschriftung:
kannst Du mir mal einen Tip geben, wie man die Beschriftung nach einer Umlackierung wieder anbringt? (Ich bin auf diesem Gebiet noch ziemlich unerfahren und habe gar keine Vorstellung, wie man z.B. eine Beschriftung anfertigt - mit Folien über einen PC???)
 
@frontera: Dein Foto zeigt aber keine 132er, sondern die 130er!
Zu erkennen ist dies an den größeren Frontscheiben und einen fehlenden Seitenfenster! Auch das Dach sieht von den Aufbauten her anders aus und der Lokkasten ist wegen der fehlenden elektrischen zugheizeinrichtung kürzer, die Länge wurde zwischen dem trotzdem asymetrischen Tank und einem Drehgestell eingespart!

Man kann höchstens das alte BTTB-Modell umlackieren!

Viele Grüße

Daniel
 
Joooo weiss ich das es eine 130 ist. Hab auch nix anderes behauptet. :icon_razz
Ist doch aber trotzdem eine interessante Lackvariante, oder etwa nicht?
 
Tja die 130er...
Interssant, in was für Formvarianten es die gab:
Grosse Stirn/Seitenfenster
Grosse Stirn/kleine Seitenfenster
Sandkästen am Drehgestell oder auch nicht
ohne/vorbereitet für/mit E-Bremse
unterschiedliche Anordnung/Anzahl der Sicken in der Seitenwand
Die 131
Kleine Fenster, keine E-Bremse (ein Teil aber mit der dafür vorbereiteten Dachsektion), keine Sandkästen am Drehgestell
Beiden gemeinsam: 400 mm kürzer als die 132 (bis auf 131 101 und 131 102- die Prototypen für die E-Heizung)
 
Die 130-002 wurde neu restauriert und auch so auf dem Dampflokfest gezeigt .
 
Hallo!

Also irgendwie scheint bei der 130 002 'ne Falschmeldung zu kursieren. Die Lok stand in der Farbgebung auch schon auf vorherigen Dampflokfesten und wurde höchstens mal etwas sauber gemacht, bzw. das Dach neu gestrichen! Das eine solche Grundreinigung schon sehr helfen kann, hat ja auch der glänzende Sachsenstolz bewiesen!

Das Foto stammt von www.br146.de und zeigt die Lok zum DLF 2002.
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    69,6 KB · Aufrufe: 143
130 002 hat Frist erhalten

h-Transport.de.vu schrieb:
Hallo!

Also irgendwie scheint bei der 130 002 'ne Falschmeldung zu kursieren. Die Lok stand in der Farbgebung auch schon auf vorherigen Dampflokfesten und wurde höchstens mal etwas sauber gemacht, bzw. das Dach neu gestrichen! Das eine solche Grundreinigung schon sehr helfen kann, hat ja auch der glänzende Sachsenstolz bewiesen!

Das Foto stammt von www.br146.de und zeigt die Lok zum DLF 2002.

Hi,

also zumindest steht ander Lok im Untersuchungsraster dran geschrieben, .... DF 05.05.04 (die Punkte sind ne Zahl und nen buchstabe, kann ich trotz zoom aber auf dem bild nicht erkennen.. :help: )
 
Ja, aber das ist ja nur für die Bremse usw., denn meines Wissens ist die Lok ja nicht mehr betriebsfähig. Man kann daraus eigentlich kaum Schlüsse ziehen, denn manche DB-Altbauelok fährt auch noch im vorletzten Lackierungsschema (sprich blau-beige) durch's Gelände.

Daniel
 
h-Transport.de.vu schrieb:
Ja, aber das ist ja nur für die Bremse usw., denn meines Wissens ist die Lok ja nicht mehr betriebsfähig. Man kann daraus eigentlich kaum Schlüsse ziehen, denn manche DB-Altbauelok fährt auch noch im vorletzten Lackierungsschema (sprich blau-beige) durch's Gelände.

Daniel


Die 130-002 wurde 2003/2004 von Mitgliedern des VM-Dresden
betriebsfähig aufgearbeitet und neu lackiert .Im Moment scheitert
ein fahren aber an einem defekten Fahrmotor und einem defekten
Erregergenerator .Aber man arbeitet daran .
 
Hallo!

Der Chef von det Janze (Ich glaub Kluge hieß der von VM) hatte uns (Studenten) letzten Herbst bei einen Besuch berichtet, es werden keine weiteren Fahrzeuge betriebsfähig aufgearbeitet, da man weder die finanziellen Mittel noch die "Man-Power" hat, dies durchzuziehen. Die V240 001 (darf wegen fehlender Indusi nicht auf die Strecke), die V15 und der ORT reichen für's Erste.
Er erzählte uns, das Konzept des VM bestünde nicht darin betriebsfähige Fahrzeuge vorzuhalten (es sei zu teuer und es gibt schon genug), sondern historisch wertvolle Fahrzeuge sorgfältig zu konvervieren und so auch für die fernere Nachwelt zu erhalten. Dies auch im Interesse der Geldgeber!

Daniel
 
Von der Sache her richtig . Die 130 wurdefast vollständig Restauriert , das diese Lok im Museumsbetrieb draussen fahren soll , davon habe ich auch nicht gesprochen . Die 130 könnte aber fahren , weil Sie die Indusi hat . Man hat von Seitens des VM kein Interesse daran diese Loks ins Programm , der ich sage mal betriebsfähigen Museumsloks aufzunehmen und Züge zu bespannen . Die V240 , wenn man der die fehlende Indusi einbaut , ist voll betriebsfähig und wenn bei der 130 die genannten Defekte behoben sind , währe Sie das auch .
ist voll betriebsfähig . das selbe ist mit der 130 gemacht worden .
 
Hallo alle miteinander,

ich möchte Euch meine noch in der Bearbeitung befindlichen BR 132 vorstellen. Es handelt sich dabei um die 132 352 im Jahr 1984. Der Aufstieg rechts wurde entfernt und die Öffnung verspachtelt. 1984 verfügte diese BR über Tritte auf den Puffern. Diese wurden durch ensprechendes Riffelblech aufgeklebt. Die Kompensationseinrichtung auf dem Dach wurde entfernt. Die Lackierung des Dach, der Drehgestelle und des Rahmen entspricht der RAW- Auslieferung in diesem Zeitraum. Die Schürtze wurde durch einen Polystyrolstreifen verlängert. welcher durch 0.4 mm Stifte im Rahmen gehalten wird und wieder zum Einbau der Kupplung entfernt werden kann. An einer Kupplung. welche das Entfernen nicht notwendig macht. bin ich noch am tüfteln. Im Führerstand wurden die Sonnenblenden, welche aus farblich gespritzten und mit einem glasklaren Polystyrolwinkel versehenen Polystyrolstreifen dargestellt. An der Führerstandrückwand wurden die Fenster der Tür eingearbeitet. Der Handlauf am Bug wurde mit 0,3 mm Messing und Griffstangenhaltern realisiert, wobei dieses Ergebniss noch nicht befriedigt. Die BR 132 wurde durch das RAW Cottbus ohne eine farbliche Absetzung des Spitzensignals ausgeliefert. Der G-P Wechsel (Bremssteller) auf der rechten Seite wurde entfernt. Die Firma Roco hat die BR132 mit zwei Bremsstellern versehen. Es gab aber nur einen. Im Führerstand 1 hat noch der Lokführer platzgenommen. In beiden Führerständen wurde der Fahrtenschreiber Bauart Hasler dargestellt. Die Lok wird noch mit Lokschildern ausgerüstet.

MfG Thomas
 

Anhänge

  • 132352Bild2.JPG
    132352Bild2.JPG
    39,8 KB · Aufrufe: 190
  • 132352Bild1.JPG
    132352Bild1.JPG
    31 KB · Aufrufe: 156
  • 132352Bild3.JPG
    132352Bild3.JPG
    13,7 KB · Aufrufe: 169
  • 132352Bild6.JPG
    132352Bild6.JPG
    27,2 KB · Aufrufe: 213
  • 132352Bild4.JPG
    132352Bild4.JPG
    20,2 KB · Aufrufe: 235
Nachtrag

Hier nun das Bild mit entferntem Bremssteller.

MfG Thomas
 

Anhänge

  • 132352Bild5.JPG
    132352Bild5.JPG
    27,9 KB · Aufrufe: 228
Hier nun mal eine Variante von mir. Zwar nur die Loknummer geändert, aber die habe ich dafür selber gemacht. :biggrin:

Gruss
Ronny

PS: Cyberrailer- auf deiner HP ist das Bild der Railion nicht sichtbar. (nur falls du es noch nicht wusstest :))
 

Anhänge

  • 232_221-3image1.jpg
    232_221-3image1.jpg
    36,8 KB · Aufrufe: 122
  • 232_221-3image2.jpg
    232_221-3image2.jpg
    36,1 KB · Aufrufe: 78
  • 232_221-3image3.jpg
    232_221-3image3.jpg
    31 KB · Aufrufe: 115
DR-Fan schrieb:
Hier nun mal eine Variante von mir. Zwar nur die Loknummer geändert, aber die habe ich dafür selber gemacht. :biggrin:

Gruss
Ronny

PS: Cyberrailer- auf deiner HP ist das Bild der Railion nicht sichtbar. (nur falls du es noch nicht wusstest :))


So schön wie die Lok ist , aber die 221 hat die Hohen Lüfter . :biggrin:
 
Naja nun lasse dich nicht untergriegen , die Idee mit der anderen Nummer ist doch nicht schlecht , nur muss man wissen welche Lok welche Lüfter hat , Fotos gibt es genug . Und Loks mit den tiefen Lüftern auch , hohe , wie tiefe Nummern , man muss nur schauen .
 
Na gut Ronny , dann mache Dir eine neue , achte aber auf die Lüfter . Ich weiss , ich Nerve :biggrin: :biggrin: :biggrin: :gruebel:
 
Zurück
Oben