F
fit
Hallo,
Ich benutze eine Lichtschranke mit Zeitmodul (Busch 5961). Wenn die Lichtschanke unterbrochen wird, liefert der Ausgang des Moduls für eine bestimmte Zeit 12V. Laut Hersteller dürfen max. 150 mA gezogen werden. Diese 12V liefern die Spannung für eine Blinkschaltung mit Leuchtdioden. Das funktioniert auch alles.
Wenn ich aber statt der Blinkschaltung ein normales Relais (nicht bistabil) anschließe, dann schaltet dieses Relais zwar bei unterbrochener Lichtschranke, aber es schaltet nicht wieder zurück. D.h. am Ausgang liegt so lange Spannung, bis ich den Stromfluss trenne. Der Stromfluss ist auch im Limit (50mA). Lediglich die Spannung am Ausgang das Moduls fällt von 12 auf 9 Volt ab. Das war bei jedoch bei der angeschlossenen Blinkschaltung nicht der Fall.
Ich kann mir nicht erklären, warum das Relais nach entsprechender Zeit nicht zurück(aus-)schaltet, wie bei der Blinkschaltung. Hat jemand von Euch eine Idee?
Ich benutze eine Lichtschranke mit Zeitmodul (Busch 5961). Wenn die Lichtschanke unterbrochen wird, liefert der Ausgang des Moduls für eine bestimmte Zeit 12V. Laut Hersteller dürfen max. 150 mA gezogen werden. Diese 12V liefern die Spannung für eine Blinkschaltung mit Leuchtdioden. Das funktioniert auch alles.
Wenn ich aber statt der Blinkschaltung ein normales Relais (nicht bistabil) anschließe, dann schaltet dieses Relais zwar bei unterbrochener Lichtschranke, aber es schaltet nicht wieder zurück. D.h. am Ausgang liegt so lange Spannung, bis ich den Stromfluss trenne. Der Stromfluss ist auch im Limit (50mA). Lediglich die Spannung am Ausgang das Moduls fällt von 12 auf 9 Volt ab. Das war bei jedoch bei der angeschlossenen Blinkschaltung nicht der Fall.
Ich kann mir nicht erklären, warum das Relais nach entsprechender Zeit nicht zurück(aus-)schaltet, wie bei der Blinkschaltung. Hat jemand von Euch eine Idee?