Die Jelcz 272 und Jelcz 043 (mit Schlagtüren) fuhren häufig in ihrer Lieferlackierung rum und die war ab den Fenstern noch oben chremfarben und unterhalb dunkelblau, fast schon marineblau. Dies war auch die Standardlackierung in Polen. Dort habe ich in den 1970ern, wo diese Busse das Straßenbild zumindest in Schlesien dominierten (woanders war ich damals nicht in Polen), auch welche mit rotem Unterteil gesehen, aber die waren selten. Generell waren die Farben dunkel, also sowohl das rot als auch das blau. Ende der 1980 tauchten in Polen auch hellere Farbtöne auf, vermutlich an neu lackierten Fahrzeugen, jedoch waren da diese Busse auch in Polen schon seltener geworden.
Es gab auch welche mit zusätzlichen Streifen und in anderen Farben, aber da standen dann auch andere Firmen dran, als an den üblichen Linienbussen, die wir nahmen.
In den 1970er fuhren viele dieser Busse in Polen zu den Stoßzeiten mit einem Anhänger rum, der optisch die Formensprache der Busse hatte. Das dürfte der Anhänger P-01 gewesen sein, der auch in die DDR exportiert wurde. Es gab ihn sowohl mit Schlagtür als auch mit von der Zugmaschine betätigter Falttür.
Von diesen Jelcz-Bussen wurden einige hundert in die DDR exportiert, aber es gab auch reichlich Importe des Originals aus der ČSSR. Sie fuhren deshalb überall in der Republik rum. Ein Busfahrer aus der DDR erzählte mir damals, dass die Jelcz-Busse das übliche polnische Problem hatten - mäßige Verarbeitung und Rost an allen Ecken, wobei die Skodas in Sachen Rost auch nicht besser waren. Das war auch der Grund, warum sie in der DDR in den 1980er fast vollständig aus dem DDR-Straßenbild verschwanden.
Wie kam ich damals drauf, unseren Busfahrer dazu zu fragen? Ich hatte das Modell des Busses in H0 ...