• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Reduced.pl: 3D-Druck Fahrzeuge aus Polen

Neu aus Polen:

Nysa 522 als Kleinbus

 
Neu aus Polen:

Polski-Fiat 125p Krankenwagen

 
Neu aus Polen:

Polski-Fiat 125p Miliz

 
Nach Nanofaktura bringt nun auch Reduced den Steyr 90....

 
Eine weitere Variante des Nysa 522 - diesmal mit seitlicher Schiebetür - ist erhältlich:

 
Neuheit:
 
Neu aus Polen:

Nysa 522 Milicja

 
Sicherlich waren diese dann im normalen Linienverkehr in der Stadt unterwegs?!
Auf welcher/welchen Linien kamen sie zu Einsatz? Kannst du auch zur Farbgebung Auskunft geben? Danke.

Interessant ist noch, dass einige Busse (hier sind nicht die Dresdner gemeint) nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst zu Werkstatt- und Abschleppwagen umgebaut worden sind.
 
Auf dem vorliegenden Bild (Typenkompass DDR-Omnibusse, Importfahrzeuge aus Ost und West, Motorbuch Verlag) hat der Dresdner Jelcz eine weiße Grundlackierung und eine dunkelrote Bauchbinde. Unterwegs war er bei Aufnahme des Bildes als "Ersatzverkehr für Linie 6" (Zusatzschild hinter der Frontscheibe).

Aufgrund des Leiterrahmens boten sich die Omnibusse von Skoda und Jelcz für Sonderfahrzeuge an. In die DDR hatte sich sogar ein Skoda 706 RTO mit dänischer Karosse von Nordkaross "verirrt". Und da die Fahrzeuge immer mal wieder aufgebaut oder repariert werden mussten, ist die Unterscheidung Skoda - Jelcz nicht gerade einfach. Ersatzkarossen und Ersatzbleche kamen aus Polen. Jelcz-Karossen/Ersatzbleche haben "Stilaugen". Skoda hat Schweinwerfer von Bosch verbaut.
 
Die Jelcz 272 und Jelcz 043 (mit Schlagtüren) fuhren häufig in ihrer Lieferlackierung rum und die war ab den Fenstern noch oben chremfarben und unterhalb dunkelblau, fast schon marineblau. Dies war auch die Standardlackierung in Polen. Dort habe ich in den 1970ern, wo diese Busse das Straßenbild zumindest in Schlesien dominierten (woanders war ich damals nicht in Polen), auch welche mit rotem Unterteil gesehen, aber die waren selten. Generell waren die Farben dunkel, also sowohl das rot als auch das blau. Ende der 1980 tauchten in Polen auch hellere Farbtöne auf, vermutlich an neu lackierten Fahrzeugen, jedoch waren da diese Busse auch in Polen schon seltener geworden.
Es gab auch welche mit zusätzlichen Streifen und in anderen Farben, aber da standen dann auch andere Firmen dran, als an den üblichen Linienbussen, die wir nahmen.
In den 1970er fuhren viele dieser Busse in Polen zu den Stoßzeiten mit einem Anhänger rum, der optisch die Formensprache der Busse hatte. Das dürfte der Anhänger P-01 gewesen sein, der auch in die DDR exportiert wurde. Es gab ihn sowohl mit Schlagtür als auch mit von der Zugmaschine betätigter Falttür.
Von diesen Jelcz-Bussen wurden einige hundert in die DDR exportiert, aber es gab auch reichlich Importe des Originals aus der ČSSR. Sie fuhren deshalb überall in der Republik rum. Ein Busfahrer aus der DDR erzählte mir damals, dass die Jelcz-Busse das übliche polnische Problem hatten - mäßige Verarbeitung und Rost an allen Ecken, wobei die Skodas in Sachen Rost auch nicht besser waren. Das war auch der Grund, warum sie in der DDR in den 1980er fast vollständig aus dem DDR-Straßenbild verschwanden.
Wie kam ich damals drauf, unseren Busfahrer dazu zu fragen? Ich hatte das Modell des Busses in H0 ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben