• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Rangierfunknamen für BR 106/105

So jetzt für Hoyerswerda etwas Genauer:
die Ostlok "Rudel 12"
die Westlok "Rudel 13"
die Lok im Bww "Rudel 14"
Die Ostlok konnte man vom Bahnsteig aus rund um die Ladestraße beobachten, die Westlok war in der Einfahrgruppe und auf dem Ablaufberg beschäftigt.
 
In Cottbus hießen (oder heißen?) die Rangierloks "Rafael" mit Nummer ab 11 aufwärts, der Rangierleiter (jetzt -begleiter) hieß "Rhodus" und das Stellwerk "Diana". Die Loks hatten aber als einzige den Namen auf einem Schild.
Zu meiner Lehrzeit war ich zeitweise in Lübbenau, da stand an einer Lok "Reblaus" dran.
 
Und mal wieder was Neues. Die Ranglok von Sabrodt wurde vom Bw Hoyerswerda gestellt und zum Betanken kam Sie dann immer nach Hoyerswerda. Hier hatte ich 1992 das Glück, sie vor der Abfahrt in Hoyerswerda am Gleis 3 fotografieren zu können. Schönes Schild mit dem Rufnamen "Raupe12", davor die Zuglok, man wollte ja nicht den frisch eingefüllten Diesel gleich wieder in die Luft blasen.
 

Anhänge

  • Kopie von Scannen0001.jpg
    Kopie von Scannen0001.jpg
    199,6 KB · Aufrufe: 153
Oh je - da hab ich nie richtig hingeschaut, aber hatte Stendal "Reval"?
Und Oebisfelde "Real"? (oder umgekehrt?)
Magdeburg hatte (glaube ich) "Rita"

(Es gab in der "Volksstimme" mal einen Beitrag über die schwere Arbeit im Winter auf dem Bahnhof. Betitelt mit "Eine Nacht auf Rita 19" - ich fand die Überschrift damals schon zweideutig ;) )

Weder noch,das ich als Kind einige Stunden auf der Röxer Brücke und auf den Stendaler Alpen verbrachte, meine ich mich zu erinnern das die Stendaler Loks auf Reuter 13 und Reuter 15 hörten.
Kann sein das die Gartenlaube Rita hieß.kann mich da auch nochmal schlau hören.
 
Magdeburg hatte (glaube ich) "Rita"

(Es gab in der "Volksstimme" mal einen Beitrag über die schwere Arbeit im Winter auf dem Bahnhof. Betitelt mit "Eine Nacht auf Rita 19" - ich fand die Überschrift damals schon zweideutig ;) )

Falsch Rita hießen die Rangierloks in Luth. Wittenberg

Rita 12 war die FDJ-Jugendlok
Rita 19 war unter anderem als Rangielok nach Straach und Hafen Wittenberg im Einsatz

Jede Lok hatte einen fest zugeteilten "Rita-Namen". Der Beitrag in der Magdeburger Volksstimme war eine Wittenberger Lok, welche vorübergehend für den Bauzugdienst im Raum Magdeburg eingesetzt wurde.
Ich selbst bin in den 80iger Jahren als Lokführer in Wittenberg gefahren.

Rita 12 unsere FDJ Jugendlok hatte auch den Spitznahmen "Schrittmacherlok". Sie hatte eine ganze Zeit lang Flachstellen und das rytmische Geräusch führte dann zu dem Spitznamen unter den Rangierern in Wittenberg
 
@hauptlok,

Danke,das beantwortet meine Frage voll und ganz.Leider etwas zu spät:wiejetzt:.
Mittlerweile hab ich keine 105/106 mehr im Bestand und meine Anlage gibt´s auch nicht mehr.(Plane gerade eine Neue:fasziniert:)
 
Ich denke, dass die Rangierfunknamen nicht einmalig waren. Im gleichen BW schon.

Nein, es gab Bw, die hatten Rangierloks mit mehreren Rufnamen.

Maßgebend waren die Bahnhöfe, auf denen die Loks ihren Dienst taten. Dir Rufnamen wurden bahnhofsweise vergeben.

Hauptlok
 
...
Rita 12 unsere FDJ Jugendlok hatte auch den Spitznahmen "Schrittmacherlok". Sie hatte eine ganze Zeit lang Flachstellen und das rytmische Geräusch führte dann zu dem Spitznamen unter den Rangierern in Wittenberg

Hat man in Wittenberg denn nicht gewußt mit welchem Trick man die Flachstellen wieder raus bekommt?
 
Hy :)

"RABE" wurde unteranderem in Berlin BNO IUB für die BR105/106 verwendet .. so der Rabe 12 für IUB ...
Rangierleiter - Rona
Stellwerke - Dragon

BNO - Berlin Nordost
IUB - Industrieumschlagbahnhof (Röder)

Hoffe geholfen zuhaben :)

MfG urian
 
Bild Meine Lieblings-"Remse"17 vom Bahnhof Berlin-Pankow. Sie war jahrelang Stammlok auf der Weißenseer Industriebahn.

Auch die einzelnen Rangierer, Knotenbediener, Weichenreiniger und Entstörungskräfte hatten einen Funkrufnamen mit "R" am Anfang.
So z. B. in Berlin Pankow "Rodinka". Meldete sich über Funk "Rodinka 33" so wußte jeder gleich das ist der Signalwerker.
Auf großen Bahnhöfen wurden den einzelnen Bereichen auch unterschiedliche Funkfrequenzen zugeteilt. In Pankow waren das:

Bereich Nord 167,0 MHz
Bereich Mitte/Süd 166,875 MHz

In Berlin Wuhlheide hießen die tragbaren Funkgeräte "Rogossow" die Stellwerke "Dohle" und die Rangierloksloks "Rabe", der Zugfertigsteller hörte auf den schönen Namen "Dompfaff". In Wuhlheide gab es drei unterschiedliche Funkkanäle.
Kanal 1 166,650 MHz
Kanal 2 166,800 MHz
Kanal 3 166,850 MHz

In Berlin Schöneweide hießen die Stellwerke "Dackel", die Rangierloks für den Nahverkehr "Rolle 13" und "Recke 13", die Weichenreiniger hörten auf "Rochus 18"

Auf dem Bahnhof Oranienburg war das Rufzeichen für das Stellwerk "Drossel 1", die Rangierlok 1 (eine Pankower Lok) "Remse 20" und die Rangierer erreichte man unter "Roderich 12, 13 oder 14".
Auch der innere Wagendienst hatte einen Namen: "Diestel 2" und die Be- und Entladeaufsicht "Robinie 27".

Bekanntgegeben wurden diese Namen in den jeweiligen Bahnhofsbüchern als Anlage.

Mathias

Hallo Mathias !
Ich Glaube wir haben uns schon mal Geschrieben!?
Mit der Remse 17 habe ich auf der Weißenseer Industriebahn
gearbeitet und mein Funkname war Glaube ich Rodinka 45 bzw 46.
Warst du in Bkb auf dem Stw. ? Melde dich mal!

Gruß Dirk
 
Zurück
Oben