Ich würde Den Ablaufberg nach Möglichkeit nicht in den Bogen legen, oder wenn nicht anders möglich, den Radius so groß wie möglich bauen.
Da bin ich wirklich am Überlegen, warum man das eigentlich nicht machen sollte. Der Berg kann doch ruhig im Bogen liegen. Mindestradius wohl eher nicht. Aber sonst...?
Die Züge werden doch eh mit Schrittgeschwindigkeit darüber gedrückt und die Wagen müssen in den Verteilerweichen auch mal das Abzweiggleis, also auch einen Bogen, befahren. Ich sehe das Problem nicht.
Auch halte ich ein Extragleis für die abzudrückenden Züge vorteilhafter als dafür immer ein Gleis der Ausfahrgruppe zu blockieren. Das könnte sich schnell als nervig entpuppen.
Das sehe ich nicht so. Wieviele Züge sollen denn da enden und beginnen? 10, 20, 30...? Mehr wie 1-2-3 Züge sind es im normalen Anlagenbetrieb doch eh nicht. Da reichen 3-4 Gleise locker aus und ein paar Zwänge sollten eh erhalten bleiben. Um so interessanter isses doch, wenn es mal klemmt und der Bergmeister mal richtig nachdenken muss, oder?
@Karl
Ich kann deiner Skizze leider keinen rechten Sinn entnehmen. Ich entnehme aber, dass sich dir der Sinn und die Anordnung der einzelnen Gruppen noch nicht so recht erschlossen haben.
Deshalb hier zum Verständnis nochmal der Ablauf in groben Zügen:
Zug kommt in der Einfahrgruppe an, Zuglok hängt ab, eine Rangierlok (in dem Fall Berglok genannt) setzt an den Zug und drückt ihn in der Folge über den Ablaufberg.
Dortselbst werden die Wagen entweder in Gruppen oder einzeln abgehangen und laufen in die einzelnen Richtungsgleise der Richtungsgruppe, die direkt dem Ablaufberg folgt.
In den einzelnen Richtungsgleisen werden nun durch weiteren Wagenzulauf die neuen, später beginnenden, Gz gebildet, die in verschiedenen Richtungen abfahren (deshalb der Begriff Richtungsgruppe bzw. Richtungsgleise). Fertig gebildete Züge werden nun durch eine Rangierlok als Rangierfahrt in die Ausfahrtgruppe gezogen.
Dort beginnen sie als neue Züge ihre Reise zu anderen Bahnhöfen usw...
Die Einfahrgruppe und die Ausfahrtgruppe können durchaus kombiniert sein. So, wie das in meinem Vorschlag dargestellt ist.