Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Liebe Eisenbahn-Romantik-Freunde, |
gleich vorab eine großartige Neuigkeit zum Thema „Sendezeit“: ab dem 4. August werden wir – statt um 10:35 Uhr – wieder ab 14:15 Uhr im SWR Fernsehen zu sehen sein. Das freut uns als Redaktion natürlich ganz besonders, zumal das auch ein großer Wunsch unserer treuen Zuschauer war! Eisenbahn-Romantik war immer eine Sendung, die sich nicht auf das Klischee „Romantik“ – also irgendwie harmlos und ein bisschen verpeilt – reduzieren ließ, die Redaktion hat immer auch verkehrspolitische Themen aufgegriffen. Im „Kahlschlag Ost“ (05.08.) ist die Redaktion im Jahr 2000 den Entwicklungen im Schienenverkehr in den neuen Bundesländern nachgegangen, wie der Titel schon sagt, mit nicht immer schönen Erkenntnissen. Allerdings ist der Film selbst schon fast historisch und bietet viele Aufnahmen, die angesichts heutiger Zustände schon fast als „goldene Zeit“ bezeichnet werden können. Aber natürlich zeigt Eisenbahn-Romantik auch die schönen Seiten des Bahnbetriebs. In den Jahren 1998 und 1999 haben wir in drei Teilen den Glacier-Express proträtiert (04./11./18.08.) In den letzten Jahren hat sich natürlich auch auf der Rhätischen Bahn vieles verändert, aber gerade deshalb sind die mehr als ein viertel Jahrhundert alten Filme wieder ganz spannend. Auch damals haben wir natürlich nicht nur zurückgeblickt, im Film „Vereinatunnel – die neue Rhätische Bahnverbindung“ (25.08.) präsentieren wir ein ungewöhnliches Verkehrsbauwerk. Der Vereinatunnel war mit 19 Kilometern Länge der längste meterspurige Eisenbahntunnel der Welt. Der wahren Eisenbahnnostalgie frönen wir freilich auch, und zwar in „Europas letztes Dampfparadies“ (19.08.) – es geht um Wolsztyn in Polen. Vielen Eisenbahnfreunden war Wolsztyn nur als „Bahnbetriebswerk Wollstein“ bekannt. Damals im Jahr 1999 war dort noch reger Dampfbetrieb zu beobachten. Wir bieten also auch im August wieder ein Programm, das viele Eisenbahn-Romantik-Fans der ersten Stunde erfreuen dürfte. Viel Spaß beim Zuschauen wünscht wie stets das Eisenbahn-Romantik-Team |
|
Liebe Eisenbahn-Romantik-Freunde, |
Im goldenen Oktober widmen wir uns dem Auf und Ab verschiedener Loks und Bahnlinien. Los geht´s mit „Dampf nach fünf Jahrzehnten Stillstand“, ein Film über alte schwedische Dampfloks (01.10.) und gleich darauf „Die schwäbische Waldbahn – Neubeginn auf alten Gleisen“ (02.10.). Die Folge zeigt, wie ein Verein eine stillgelegte Strecke aus dem Dornröschenschlaf erweckt. Wir werfen einen Blick auf einige deutsche Strecken im Wandel der Zeiten – der Brohltalbahn (06.10.), der Moseltalbahn (08.10.), den Schmalspurbahnen in Baden-Württemberg (15.10.), aber auch der Chiemseebahn (16.10.). Wir zeigen auch wieder Strecken aus aller Welt. Es geht durch die Mongolei (18.10.), aber auch nach Australien zum „Indian Pacific-Express“ (21.10.). Und wir fahren mit dem Zug durch das portugiesische Dourotal, das mit seinen Weinbergen zum Weltkulturerbe erklärt worden ist (24.10.). Schließlich zeigen wir am letzten Tag des Monats einen ganz neuen Film: „Unterwegs an Taiwans Ostküste“, ein Film, der in Zusammenarbeit mit ARTE entstanden ist (31.10.). Viel Spaß beim Zuschauen wünscht Ihnen das Eisenbahn-Romantik-Team. |