• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

PIKO BR243 - das Modell

Tender

Foriker
Beiträge
794
Reaktionen
1.305 20
Ort
Schmedshagen<->Geseke
Hallo Zusammen,

heute kam die neue Piko 243 analog bei mir an. Zuerst mal schnell auf den Laufsteg gestellt und anschließend neben die Tillig/Wiemo 243 931.
Meine ersten Eindrücke. Sattes Rot, helles passendes grau beim Fahrwerk. Alles deutlich filigraner und detaillierter. Mich persönlich stören die Lampen etwas. Aber urteilt selber.
Gefahren wird morgen.
 

Anhänge

  • IMG_8796.jpeg
    IMG_8796.jpeg
    170,8 KB · Aufrufe: 693
  • IMG_8797.jpeg
    IMG_8797.jpeg
    153,3 KB · Aufrufe: 577
  • IMG_8798.jpeg
    IMG_8798.jpeg
    171,9 KB · Aufrufe: 601
  • IMG_8799.jpeg
    IMG_8799.jpeg
    162,9 KB · Aufrufe: 648
  • IMG_8800.jpeg
    IMG_8800.jpeg
    173,2 KB · Aufrufe: 646
  • IMG_8801.jpeg
    IMG_8801.jpeg
    248,9 KB · Aufrufe: 625
  • IMG_8802.jpeg
    IMG_8802.jpeg
    196,7 KB · Aufrufe: 680
  • IMG_8803.jpeg
    IMG_8803.jpeg
    190,1 KB · Aufrufe: 696
Die Lampen sind tatsächlich Käse! :confused:
Ich freue mich trotzdem auf mein Modell.
 
Schöner Vergleich!
Beim Tillig-Modell ist der Abstand von Oberkante Stirnfenster zur Dachkante zu groß, was durch die vorhandene, aber nicht silbern lackierte Regenablaufrinne noch optisch verstärkt wird.
Die Lampenlöcher bei Piko sind ja wirklich... naja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unterschiede zwischen den Loks sollten schon sein. Wieviel Jahre liegen zwischen den Modellen 25 Jahre?
Ich für mich werde erstmal abwarten ob was schönes in VI kommt, was noch nicht da war.
 
Meine ist auf dem Weg und ich freue mich. Trotzdem muss ich mich anhand der Fotos (Danke!) wiederholen, wie bei Roco/Tillig bei der V300, das alte Modell muss sich nicht verstecken.
 
Ich musste 3 mal hinsehen, das Tillig-Modell wirkt wie ein Selbstbauprojekt, an dem alles zu klein geraten ist:
Nummernschilder, Frontfenster, Umlauf-Streifen, die Lüfter auf der Seite am Dach, selbst der hintere Stromabnehmer hängt komisch in der Luft.
Und ein sehr wichtiges Merkmal dieser Baureihe wird im Vergleich auch deutlich. Die Räder müssen in den Drehgestellen erkennbar bleiben. Das ist auf den Vorbildfotos wie auch beim PIKO-Modell sehr schön zu sehen. Bei Tillig werden die Räder hingegen sehr stark verdeckt.
Hier mal ein Vorbildfoto, auf welchen die Lampen ganz so wie beim PIKO-Modell wirken:
 
Zuletzt bearbeitet:
selbst der hintere Stromabnehmer hängt komisch in der Luft.

Stimmt🫣 Das war leider ein Problem dieser Serie. Eigentlich hatte ich die Schleifplatte vorher gerichtet, aber beim Fotografieren is se dann heimlich wieder umgeklappt.

Edith meint noch: Nach ner Stunde betrachten und begutachten: Die Tillig Lok is gar nicht mal so schlecht, aber die Neue von Piko is ihr in kleinen Details dann doch überlegen. Aber das habe bei 25 Jahren Unterschied in der Konstruktion nicht anders erwartet.
 
Unterschiede zwischen den Loks sollten schon sein. Wieviel Jahre liegen zwischen den Modellen 25 Jahre?
Das reicht nicht, ich meine die erste Ankündigung von Tillig war 1994 und ab 96 im Handel also ist die Konstruktion 30jahre alt! Meine Tillig 243er ff. bleiben und werden mit der ein oder andere (für mich) spanende Piko Variante verstärkt.
 
Also ich hätte nichts dagegen, dass die 243 von Tillig eingestampft wird,...
Warum muss angesichts einer offensichtlich lobenswerten Neuerscheinung das ältere Modell nochmal "nachgetreten" werden?
Unglaublich, mit welch kindischer Ausdrucksweise sich vermeintlich Erwachsene aufführen.

Ich freue mich schon auf die "x" u. ä, unter dem Beitrag.
 
Hallo,
Ich habe sie zwar noch nicht, die 243 von Piko aber was man so auf Bildern oder im neuen Kurier sieht und liest ist es ein gelungenes Modell. Aber auch ich muß sagen, die von Tillig ist auch nicht schlecht. Wie hat sich damals die TT-Gemeinde gefreut als Tillig das Modell rausbrachte. Mir gefällt die 243 von Tillig nach wie vor und auch die 212 001 ( weiße Lady ) hat was, zumal ich die "Weiße" damals bei den Probefahrten öfter mal in Dresden gesehen hatte.:):bindafuer👍. Aber freuen tue mich trotzdem auf die von Piko.
Gruß Tilo
 
Der Ursprung der Tillig Lok ist in der DDR BTTB Zeit zu suchen.

Mein Vater war beruflich immer bei der Leipziger Messe und hatte immer mal wieder so etwas wie einen "Modellbahn 5 Jahres Plan" mitgebracht, da tauchte die 243 schon in der DDR auf dem Papier auf.

Für die Vitrine reichen mir meine drei verschiedenen Tillig 243er. Mit Strom von oben hab ich aus Modellbahnsicht nichts vor.


Die leblosen Glasaugen der Pikolok empfinde ich als recht unschön am an sich sehr gelungen Modell.
Ich hatte am Freitag in der Ausstellung in Berlin Karlshorst eine 243 zum begutachten.
Da sind mir die Glasaugen auch aufgefallen. Ich habe inzwischen mal mit Vorbildfotos verglichen. Die Wirkung der Glasaugen gefällt mir nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@LiwiTT
Nun, wenn man diese Aussage mit dem "Einstampfen" mal nicht als "Nachtreten" wertet sondern die Sache aus dem Blickwinkel betrachtet wird, daß die Tilligsche 243 in Anbetracht der Neukonstruktion von PIKO in den wohlverdienten Ruhestand gehen kann / könnte und somit in der Produktion Kapazitäten für Neues bei Tillig freiwerden - was spricht dagegen???
 
Ich weiß nicht, was alle an den Lampen schlecht finden - für mich eine der realistischsten Nachbildungen in TT, siehe Vorbildfoto weiter oben.

Andi
 
Schönes Modell. Die Evolution vom Tillig-Modell zum Piko-Modell ist schon deutlich. Trotzdem braucht sich die Veteranin nicht verstecken.
Ich finde die Lampen gar nicht verkehrt. Eventuell lässt sich bei den Spitzenlichtern was mit Silber-Edding pimpen, um die Reflektoren mehr hervorzuheben.
 
Zurück
Oben