• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Oberleitung selber löten

Nach etwas Zwangspause und ein paar Extrarunden zur Erkenntnisgewinnung beim Punktschweißen und Weichlöten bin ich jetzt mit der OL auf dem ersten Modul durch.
Ich habe mir gleich das volle Programm gegeben: Gleiswechsel mit nachfolgender ersten Weiche des Bahnhofs. Die OL ist zwecks Unterführung streckenseitig abgesenkt.
Ich muss noch den Pinsel schwingen. Zur besserer Sichtbarkeit der Kettenwerke habe ich weißes Papier als Kulisse aufgestellt (die VA-Drähte sind schwer auf Fotos bei Kunstlicht zu sehen)
 

Anhänge

  • DD3A35E1-9FCC-4D7E-9BBC-80544CEE7712.jpeg
    DD3A35E1-9FCC-4D7E-9BBC-80544CEE7712.jpeg
    154,3 KB · Aufrufe: 340
  • 407E4E8A-DA69-4EC4-9542-8D49B7CEC428.jpeg
    407E4E8A-DA69-4EC4-9542-8D49B7CEC428.jpeg
    127,8 KB · Aufrufe: 250
  • 797E5182-437C-4837-A1D7-F9FFE82AAC54.jpeg
    797E5182-437C-4837-A1D7-F9FFE82AAC54.jpeg
    98,4 KB · Aufrufe: 249
  • E89458C0-863C-467C-BAA2-B3A693308E4A.jpeg
    E89458C0-863C-467C-BAA2-B3A693308E4A.jpeg
    166,7 KB · Aufrufe: 241
  • D1EFE30A-E498-46A6-8CC3-C1AB43D08F05.jpeg
    D1EFE30A-E498-46A6-8CC3-C1AB43D08F05.jpeg
    99,9 KB · Aufrufe: 261
  • 3F604D8A-FDD4-4A56-82CA-F108DDE6D100.jpeg
    3F604D8A-FDD4-4A56-82CA-F108DDE6D100.jpeg
    130,9 KB · Aufrufe: 297
Das von mir mit Oberleitung versehene Diorama zeigt sich nun so...
 

Anhänge

  • IMG-20220116-WA0049.jpg
    IMG-20220116-WA0049.jpg
    120,6 KB · Aufrufe: 285
Ja, das interessiert mich auch. Mit Punktschweißen kann ich zwar was anfangen, aber hierbei benötigt man sicher etwas zierlichere Technik.
Schweißtechnologie verspricht eine größere Stabilität, nehme ich mal an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thomas, TO war Helge.😉

@delta-bear zur verwendeten Technik des punktschweißens würde ich auch gerne mehr erfahren. Deine gezeigten Resultate sind absolut top.👍
 
Kleine Anmerkung/Frage: wo ist der Streckentrenner und Mastschalter mit Einspeiseleitung der Weichenverbindung?
Wenn schon, dann richtig. Ansonsten kann man sich das Selberbauen sparen.

Ansonsten, sieht es gut aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
... ist ein prima Kontrast zu den Bildern des Themenautors.
Es zeigt aber auch, dass ich noch Erfahrung sammeln muss, für eine perfekte Oberleitung. Fazit beim Diorama ist, die Einholmbügel drücken überhaupt nicht durch, die Scherenbügel (Sommerfeldt, z. B. BR250) drücken leicht durch. Die Oberleitung ist beidseitig an den Dioramaenden befestigt bzw. nachspannbar.
 
Kleine Anmerkung/Frage: wo ist der Streckentrenner und Mastschalter mit Einspeiseleitung der Weichenverbindung?
Wenn schon, dann richtig. Ansonsten kann man sich das Selberbauen sparen.

Ansonsten, sieht es gut aus.
Nur Geduld, ich habe noch ein paar Meter zu bauen.
Die Abtrennung der Strecke vom Bahnhof erfolgt auf dem nächsten Modul. Über den Gleiswechsel soll keine Rangierfahrt erfolgen.
 
Die Beiseile ziehen den Fahrdraht nach oben.
 
Nur Geduld, ich habe noch ein paar Meter zu bauen.
Die Abtrennung der Strecke vom Bahnhof erfolgt auf dem nächsten Modul. Über den Gleiswechsel soll keine Rangierfahrt erfolgen.
Das verstehe ich jetzt nicht wirklich. Was hat der Streckentrenner mit Rangierfahrten zu tun?

100_2898.JPG
 
Das verstehe ich jetzt nicht wirklich. Was hat der Streckentrenner mit Rangierfahrten zu tun?
Du hast recht hinsichtlich der Trennung zwischen den durchgehenden Bahnhofsgleisen. In den GW gehört ein Trenner rein, welcher nachgerüstet wird. Ich habe mir nur noch keine DR-Variante zurechtgebastelt.
Die Trennung Strecke - Bahnhof liegt außerhalb der Anlage.
Die Energie für die Strecke soll gedanklich von außerhalb kommen, Steuerleitungen für die motorbetrieben Schalter bilde ich mir ein in den Kabelkanal zu legen, welcher nachgebildet ist.
 
Zurück
Oben