• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Nico baut wieder!

Einfach mal zum nachdenken,
EW 1 im nichtsichtbaren Bereich ist schon oK, dann aber umgebaute auf Metallherzstück und durchgehende Weichenzungen. Damit hast du eine ordentliche Betriebssicherheit, allerdings auch entsprechenden Aufwand. Notwendigerweise brauchst du dann zum Schalten Servoantriebe. Wenn das alles nix für dich ist solltest du wenigstens EW2 nehmen. EW3 werden dir hier wohl zu lang und sind nicht notwendig.
 
Hallo Zusammen,

ich bin gerade am Fein-planen, sprich einen 1:1 Ausdruck, für meinen Schattenbahnhof anzufertigen.
Dieser wird 8 - gleisig werden ;-) Das längste Gleis wird über 4 m lang, um die Kurve herum sein. Meine Überlegung ist jetzt das Gleis in der Mitte zu trennen (Strom) um daraus 2 Züge hintereinander zu stellen.
Was muss ich dabei beachten? Nächste Woche habe ich Urlaub:fasziniert: und brauche noch Unterstützung von meinen Profis.

Danke Euch
Lg Nico
 
Hallo!

Ich persönlich würde versuchen, im Schattenbahnhof alle Gleise gleich lang zu bekommen. Wenn das nicht geht, dann zwei Längen mit sinnvollem Vielfachen.
Man kann dabei mit der Abfolge der Weichen spielen.
Das ist betrieblich später viel einfacher zu handhaben, weil Du Dich nicht kümmern musst, in welches Gleis nun welcher Zug passt.

Züge hintereinander: Man muß Vorsorge treffen, dass man nicht auf die davor stehende Garnitur auffährt und sich Gedanken machen, wie man den hinteren Zug in den vorderen Abschnitt bekommt, wenn dieser frei ist.

Daniel
 
Folgender SOLL Zustand ist zu erreichen, denke Bildlich kann man damit besser etwas anfangen. Bei den längeren Gleisen würde ich gern 2 Züge hintereinander stellen, ist ja wohl machbar und vom Platz her, optimale Nutzlänge.
Mehr geht nicht! Baulich bedingt.

Macht ein Gleistrennung in der Mitte der langen Gleise mit Digital Betrieb Sinn, in dem man den Strom Abschaltung kann?
 

Anhänge

  • Schattenbahnhof.JPG
    Schattenbahnhof.JPG
    164,3 KB · Aufrufe: 151
Hallo!

Warum nicht versuchen die Weichen parallel zur Wand hintereinander zu verlegen? Dann werden die Gleise einigermaßen gleich lang.

Digital: Warum nochmal abschalten?

Daniel
 
Bitte nicht sinnlos zitieren, es gibt einen
reply.gif
-Button!


Wenn ich die Parallel zur Wand lege , verschenke ich Platz, NUR damit die Gleise gleich lang sind, das ergibt für mich leider keinen logischen Sinn.
 
Hallo!

"NUR" gleichlang. Ja, das scheint auf den ersten Blick nicht so wichtig zu sein und ein besonders langes Gleis lockt in Hinblick auf den (über-) langen Güterzug. Kann ich gut verstehen.

Ich sehe es leider selbst in der Praxis (u.a. Abstellplanung beim "Vorbild"). Gleichlange Gleise wären ein Traum in der Infrastruktur.

Ein kurzes Beispiel: Die Gleise im Schattenbahnhof müssen auch zum Bahnhof selbst passen. Es nützt Dir das Gleis für 8 Schnellzugwagen nichts in SB, wenn Du oben nur 5 an den Bahnsteig bringst. Weil Du so irgendwann von allein nur noch mit 5 Wagen fährst, weil der Zug einfach zu lang ist.
Wiederrum aber keine zweimal 5 Wagen in den SB hintereinander bekommst.
Außerdem passt der 5-Wagen-Zug aber auch nicht in das Dreiwagengleis, welches so kurz gebaut wurde, damit auf das hintere Gleis 8 reinpassen.
Wenn man dann nach ein-zwei Jahren nur noch Dreiwagenzüge für die kurzen Gleise und Fünfwagenzüge für die längeren Gleise fährt (die kurzen passen leider auch auf dem längsten Gleis wegen der zusätzlichen Lok nicht hinter die Langen), wirst Du merken, dass gleichlange bzw. gleichkurze Gleise vielleicht doch besser waren.

Als Tipp zum Nachdenken, nicht als Diktat ;) Wenn wir nicht ganz klar machen konnten, wie das Beispiel mit den gleichlangen Gleisen aussieht, kann ich Dir gerne auch das Prinzip in Deinen Gleisplan einskizzieren.

Grüße

Daniel
 
Gutes Argument, also meine Bahnsteige sind ca 1m und die längsten Gleise ca 2,10m. Ich verstehe schon wie du das meinst mit den Weichen. Die Züge die man fahren lässt sind ja auch unterschiedlich lang, von kurz bis lang halt. Ich werde mal den Gleisplan im SB ändern und vorstellen.

Danke H-Transport
 
Wäre angebracht.

Da geht in Richtung Denkweise H-Transport (= gleichlange Gleise) mit Sicherheit noch was.
Dein Vorhaben- Züge hintereinander wäre nur mit viel intelligenter Logik machbar- zumal die Gleise immer kürzer werden.
Ich hab mich bei meinen Planungen immer bemüht, die Sbhf.- Gleise gleichlang zu gestalten> ergibt Null Ärger bei späterem Zugbetrieb.
 
Intelligente Logik ist gerade die Herausforderung. Beruflich mache ich das jeden Tag, mir so etwas auszudenken. Ich werde das mit RocRail realisieren, da das ein offenes System ist, sprich ich komme an den Quellcode heran und kann das Programm nach belieben umschreiben. Die Programmierung zum Vollautomatik-Betrieb der Anlage ist für mich der Reiz dabei.

So zurück zum Thema. Ich habe mal den SB nach H-Transport umgesetzt, seht selbst.
 

Anhänge

  • Schattenbahnhof_v2.JPG
    Schattenbahnhof_v2.JPG
    147,8 KB · Aufrufe: 159
Noch etwas günstiger wäre freilich eine Anordnung der Weichen wie im Bild zu sehen. Die Weichenstraßen werden deutlich kürzer* und müssen sich nicht über mehrere Segmente erstrecken. Gleichzeitig reduziert sich (bei acht Gleisen) die Anzahl der je Durchfahrt (1x ein- und 1x ausfahren) befahrenen Weichen von acht auf sechs.

* Das im Bild gezeigte erste Segment ist 1150 x 800 mm groß und enthält je einen Gleisbogen R 500, 90° und die Verzweigung von einem auf zehn Gleise pro Abf. Die Segmentgrenze befindet sich auf Höhe der Gleislücke.
 
Ach du meine Güte, das sieht ja aus wie EW1 und IBW :boeller: , wo man doch immer wieder hört und liest, dass das nur Probleme geben soll....:argh:
Ich hab's aber auch so gemacht und es funzt :allesgut: Das Thema Gleislängen im Schaba und Gestaltung der Weichenstraßen hat mich aber doch 'ne ganze Weile beschäftigt. Heraus gekommen ist dann >diese Variante<
 
Wenn die Zungen richtig verschliffen sind und die 2 Gelenke gerade und sauber vernietet sind geht das. Funzt bei mir auch ganz wunderbar. Und den Abgangsradius an den Zungen nachbiegen dann ist alles schick.

Gruß KraTT
 
Ach du meine Güte, das sieht ja aus wie EW1 und IBW...
Das sieht nicht nur so aus.
Die EW 1 waren allesamt selbstgenietet und nach etwas Nacharbeit an Zungenspitzen und Herzstücken (IBW) funzten die auch prima. Inzwischen sind sie Geschichte...
 
:fasziniert: Mein reden! ;)

Gruß KraTT
 
Ist Sie doch auch;-) Wenn es mir nicht gefallen würde, hätte ich es nicht einmal gezeigt. Mach dir mal keine Sorgen, ich weiß was mir gefällt und hole mir auch Meinungen ein und Versuche auch die dann, wenn ich die gut finde, umzusetzen.
 
Zurück
Oben