• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Nico baut wieder!

Ich würde im Nebenbahnhof das obere rote Gleis einfach an das Freiladegleis anschließen, das spart eine gelbe Weiche und macht außerdem mehr Platz. Das Freiladegleis in einem solchen Bahnhof wird nicht so intensiv genutzt, daß nicht das Ende als Abstellgleis genutzt werden könnte. Als Beispiel fällt mir dazu Siegen-Eintracht ein, wo mein Großvater einen Kohlenhandel hatte, da war das auch so. Notfalls wurden die Waggons mal kurz weggezogen und anschließend wieder hingestellt.
icon7.gif


Gruß aus Berlin

Gerd
 
Um meine Idee von gestern etwas zu untermauern.
Der Radius für den Nebenbf. dürfte sich um min.6m + einpegeln.
( 6500-7000, 3°)
Hast Du MIBA " Endbf. planen und bauen"?
Bf. Kirchheim (Schwaben) könnte ganz gut passen?

Skizze 1 R 6m , Skizze 2 R 7m
 

Anhänge

  • Grafik2c.jpg
    Grafik2c.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 62
  • Grafik2d.jpg
    Grafik2d.jpg
    51,2 KB · Aufrufe: 60
  • Änderung_Gleisplan1_v8b.JPG
    Änderung_Gleisplan1_v8b.JPG
    211,5 KB · Aufrufe: 90
Steffen, mach's nicht zu kompliziert. Ich fand den Plan schon ganz ok. Die Anschlußgleise etwas nach rechts verlegt und gut iss...
Man kann sowas auch totplanen...:allesgut:
 
So is das .

Wenn der Radius größer gewählt wird , hat er vorne mehr Gestaltungspielraum. Die Ebenen können dann durchaus leicht im unterschiedlichen Niveau liegen.
Ne , ich möchte das nicht "totplanen" , aber außer dem Mirko hat noch Keiner was gesagt zum Nbf.
Ich versuche ja auch nur , Optimierungspotential zu finden...
Die Anlage hat Potential.
 
Hallo Mephistto, das Buch habe ich leider nicht, aber ich habe einen interessanten Plan gefunden "Stadtlauringen". Seht selbst, ich finde ich sollte mal mehrere Möglicheiten für den NBhf durchspielen, mit eurer Hilfe natürlich.
Mehpisto, deine Vorstellung werde ich auch umsetzen und es zeigen.

Seht aber erstmal selbst.
 

Anhänge

  • Änderung_Gleisplan1_v9.JPG
    Änderung_Gleisplan1_v9.JPG
    263,1 KB · Aufrufe: 161
Hallo, so ich habe mal den Nbhf "Stadtlauringen" und Mephistos R7m in den Plan einfließen lassen, die Bahnhofsanfahrt ist jetzt sehr geschmeidig, wie ich finde. schaut es euch mal an.
Das Empfangsgebäude ist jetzt im Vordergrund, ist auch mal etwas anderes und eher untypisch und auch deshalb sehr sympatisch.

Meinungen sind gefragt :traudich:
 

Anhänge

  • Änderung_Gleisplan1_v10.JPG
    Änderung_Gleisplan1_v10.JPG
    259,7 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:
Und warum müssen in der Einfahrt-Weichenstraße des Kopfbahnhofs im Hauptgleis die beiden Weichen soviel Abstand haben und dadurch die Gleisnutzlänge/n unnötig verkürzen?
 
Also irgendwie kommt die Zufahrt zum SBH aus dem Nichts.
Da der SBH ja als Kehrschleife angelegt ist führt er auch wieder in Selbiges.
Oder habe ich etwas übersehen?

Bei der Wendel "unten rechts" scheint es mir das andere Extrem zu sein.
Bis >>hier<< gab es ja ganz unten noch eine Ausfahrt aus dem "Kreisel".
Ab >>hier<< ist dann eher eine Reise ohne Wiederkehr?
 
Weil die Gleise dazwischen im Radius liegen und nicht gerade sind.
Ich kann da nicht weiter ran um Gleislänge zu holen, da die Weichen ja gerade sind!

Die Weichen haben ja einen Abzweigwinkel von 9,5°! Also sehr schlank.


Danke schon mal an Mephistto, jetzt kann der Bau mit Gewissheit weiter gehen.:fasziniert:
 
@Oehbehbeh

Der kleine Bahnhof liegt jetzt ca 20 cm höher als im ersten, von dir genannten Beispiel. Die Gleiswendel rechts geht direkt in den SB und auf halber höhe auf die "Paradestrecke". Ich will auch die Wiederkehr nicht zeigen, das muss man ja nicht auf einer Modellbahn.

Danke für die Anregung
 
Ästhetik ist der Bahn immer egal gewesen, also auch kein Argument.
Funktionalität ist erste Prämisse. Die ist etwas beeinträchtigt, wenn die Weichen so weit voneinander weg liegen.
Die Signalstandorte werden doch im vorligenden Fall davon außerdem garnicht beeinflusst/gestört.
 
Ich meine die reduzierte Gleisnutzlänge, die schon LiwiTT angesprochen hat, die durch den recht großen Abstand der Weichen entsteht.
 
KAPTIEL II: Schattenbahnhof

Hallo,
ich bin es wieder ^^

Zunächst war ich am letzen Sonntag wieder am bauen und habe den Schattenbahnhof genauer vermessen.

Er wird 7 Gleise habe mit jeweils min. 2m Gleisnutzlänge!

Ich habe mir überlegt vllt. EW1 zu verbauen, weil ich noch die zusammengebauten Bausätze habe.
Der Thread "Klarheit über EW1" hat mich dazu gebracht, es mal zu testen. Oder will die jemand abkaufen :traudich:

Oder doch lieber EW3???
 
Zurück
Oben