DanskePiet
Foriker
Woher weißt du das? Hast du Zugriff auf unsere Überwachungskameras?Gleisplan "Hohe Tanne" wird gebaut.![]()

Nein, Spaß beiseite. Hohe Tanne wird es definitiv nicht.



Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Woher weißt du das? Hast du Zugriff auf unsere Überwachungskameras?Gleisplan "Hohe Tanne" wird gebaut.![]()
Aber nur, wenn die Herzstücke tatsächlich bündig in Ebene liegen.Die doppelte Gleisverbindung sollte durch die neuen Metallherzstücke deutlich zuverlässiger funktionieren.
Das ist wohl wie mit der Henne und dem Ei.Ist nicht für die Entscheidung der Plattenform auch der Gleisplan?
Fang doch erstmal virtuell mit ein Oval an.
Soll der Bahnhof ein Kreuzungsbahnhof sein?
Wenn ja, zweitens Gleis hinzufügen mit 2 Weichen.
Ortsgüteranlage?
Wenn ja welche?
Güterschuppen?
Freiladegleis?
Usw.
So ähnlich ist/war unsere analoge...wirklich nicht?
Das wären dann die ABme 51 50 38, welche bei uns 4x vorhanden sind. Bei der DR wurden die ja auch als Eilzugwagen eingesetzt. Wir würden ihn von einer 118 ziehen lassen.Ich weiß, viele wünschen sich Schnellzüge auf der Anlage. Bei der zur Verfügung stehenden Fläche würde ich darauf verzichten. Es sind auch nicht auf allen Hauptbahnen Schnellzüge unterwegs gewesen. Eine übliche Zuggattung ist auch der Eilzug gewesen. Da kann man dann 4achsige Rekowagen und auch noch Mod Wagen verwenden. Die Zuglänge ist geringer, was bei einem kleineren Bahnhof nicht so gezwungen wirkt.
Überlegt doch mal, ob ihr das ganze als Nebenbahn mit Hauptbahncharakter anlegt. Gab es nicht mal so selten. Da waren aus militärischen Gründen die Gleise für höhere Achslasten ausgelegt. Deshalb durfte sich dort auch eine 120 oder 132 "verirren". Weiterhin wurden solche Strecken auch als Ausweichstrecken genutzt, wenn die Hauptstrecke aus irgendwelchen Gründen nicht genutzt werden konnte.
Hier unser Original von 1982, allerdings etwas kleiner ...So ähnlich ist/war unsere analoge...
Das wären dann die ABme 51 50 38, welche bei uns 4x vorhanden sind.
Danke für den Tip!Das ist doch mal ein guter Startpunkt. Stell die 4 und die 118 einfach mal auf den Tisch und miss die Zuglänge. Die Länge und etwas Reserve (reichlich) jetzt als Gerade in Deiner Planungssoftware erstellen und versuchen einen Bahnhof drumherum zu entwickeln. Jetzt noch rechts und links eine Halbkreis mit R35x dran.
Das bringt Dich relativ schnell zu den benötigten Abmaßen der "Platte". Dann kann man noch etwas tricksen und den Bahnhof (wie bei Mirkos Plan #1) quer legen. Aber dann wird es mit der abzweigenden Nebenbahn schwieriger.
Für Mirkos #1, schau bitte mal in die Galerie und suche nach Rene Köppe. Wenn ich mich nicht täusche, dann hat er so ein ähnliches Konzeot gebaut.
Die Grundform dieser Anlage hatte Gerhard Trost in seinem Buch "Kleine Eisenbahn TT" in den 60er Jahren als Heimanlage vorgeschlagen.Hier unser Original von 1982,
Leider fällt es (zumindst uns) schwer, auf der kleinen Fläche eine originalgetreue Anlage aufbauen. Einzig der Bahnhof mit seinem kleinen GBF sind dem dänischen Original entlehnt. Nur das der GBF ein viertes Gleis und der BHF einen zusätzlichen Bahnsteig haben. Die Idee mit den Viadukten entstammt wiederum unserer unmittelbaren Nachbarschaft.Ja, es gilt natürlich hier, was Euch gefällt, zumal diese Anlage nicht so vorbildnah gebaut werden kann und sowieso als Spiel- und Testwiese funktionieren soll.
Wenn doch, würde ich zu Variante 1 folgende 2 Vorschläge einbringen (siehe auch Anhang):
Zum einen würde ich den Viadukt (vorne rechts) kürzen und durch einen Damm ersetzen. Ob da überhaupt Platz für eine Güterbehandlung ist muss noch geprüft werden.
Zum zweiten kenne ich solche Kehren in der Landschaft nur zum Gewinnen an Höhe. Da dies hier nicht der Fall ist, würde ich den Tunneleingang bis an den linken Scheitelpunkt der Kehre vorziehen und auf den Haltepunkt hinten verzichten.
Anhang anzeigen 455688
Eher Urban. Aber auch hier gilt: 3 Leute, 2 MeinungenWas soll denn in der Schleife entstehen? Landschaft oder eher urban?
Gruß Tino
@Taschentroll: Deine Anregung 1 hat 10 cm mehr Bahnsteiglänge gebracht. Als maximale Zuglänge wären jetzt 125 cm möglich. Das ist eine kleines bisschen mehr, als was derzeit in den Schatten-Bhf passt.@DanskePiet, der erste Entwurf gefällt mir auch besser. Der zweite ist zu kurvig. Wie fällt gerade auch auf, dass er einen Gegenbogen ohne gerades Zwischenstück enthält. Beide Entwürfe sollen vor allem Denkanstoß und Anregung sein, keine konkreten Vorschläge.