• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellbau von ford.prefect (Bastelthema)

Hallo, im Onlinekaufhaus entdeckte ich den Bausatz einer Kriegslok BR 53 (Borsig) mit Panzerung von Modelldepot. Es handelt sich um ein Standmodell. Da ich diese Lok faszinierend finde und der Preis mehr als attraktiv war, konnte ich nicht widerstehen.

KON 00: So wird der Bausatz geliefert.

KON 01: Die Gehäuse wurden in zwei Teilen gedruckt. Bei den Auswüchsen handelt es sich um die Stützstruktur und nicht um nachgebildete Dampfwolken.

KON 02: Die Gehäuseverbindung musste gespachtelt werden. Die Struktur des Filamentdruckers ist hier kaum zu erkennen. Im Vordergrund liegt die Panzerschürze für das Fahrwerk, das ich hier mit aufgeklappten Wartungsluken dargestellt habe.

KON 03: Die Fahrwerke des Bausatzes sind aus einem Stück gedruckt. Ich habe den Tender rollfähig gemacht und mit „richtigen“ Drehgestellen und einer Kupplungskulisse sowie mit Metallpuffern versehen.

KON 04: Die grob angedruckten Griffnachbildungen habe ich durch Draht ersetzt. Nicht nur für die Filamentstruktur habe ich mir eine Geschichte ausgedacht, aber das an anderer Stelle.

KON 05: Die Bauteile sind grundiert. Als Vorläufer habe ich einen der 50/52 eingesetzt, einschließlich des neuen Schneepflugs.

KON 06-10: Das fertige Modell. Es wurde mit Panelliner schattiert, die Kanten trockengemalt und leicht gealtert. Ich habe auf Balkenkreuz und Adler verzichtet, aber auch das gehört zu der anderen Geschichte.
 

Anhänge

  • KON 00.JPG
    KON 00.JPG
    132,2 KB · Aufrufe: 146
  • KON 01.JPG
    KON 01.JPG
    130,6 KB · Aufrufe: 138
  • KON 02.JPG
    KON 02.JPG
    191,5 KB · Aufrufe: 134
  • KON 03.JPG
    KON 03.JPG
    232,5 KB · Aufrufe: 134
  • KON 04.JPG
    KON 04.JPG
    170,5 KB · Aufrufe: 130
  • KON 05.JPG
    KON 05.JPG
    154,6 KB · Aufrufe: 139
  • KON 06.jpg
    KON 06.jpg
    117,5 KB · Aufrufe: 139
  • KON 07.jpg
    KON 07.jpg
    147,1 KB · Aufrufe: 139
  • KON 08.jpg
    KON 08.jpg
    145,1 KB · Aufrufe: 136
  • KON 09.jpg
    KON 09.jpg
    151,2 KB · Aufrufe: 146
  • KON 10.jpg
    KON 10.jpg
    128,6 KB · Aufrufe: 151
Ein ganz klein wenig bekl....... sind wir aber schon. Unglaublich. BITTE zum nächsten Stammtisch mitbringen. DANKE
 
Ich bin mir nicht sicher, ob ich diese Art Scheuklappen neben den Puffern montiert hätte. Ansonsten scheint die Lok recht trocken gelagert, ziemlich wenig Rost für das Alter :zustimm:
 
Wow, ein Bastelthema. Das sieht man auch nicht mehr so oft.
Das Modell weis zu gefallen. Pass mit dem Rost auf, dass da nicht zu viel dran ist, denn lange im Einsatz wäre die Lok nicht gewesen. Den Fehler kenne ich von den Flugzeugmodellbauern auch. Da werden super Alterungsspuren angebracht, nur wurde kaum ein Flugzeug ein halbes Jahr alt, bevor es abgeschossen oder durch ein neueres Modell ersetzt wurde. Die wurden gar nicht so alt, als dass es da große Alterungsspuren hätte geben können.
Da die Lok von den grauen Eisenbahnern gefahren worden und im Eigentum der Wehrmacht gewesen wäre, gehören da auch Balkenkreuz und der Pleitegeier dran. Eine korrekte historische Darstellung sagt nichts über den persönlichen Standpunkt dazu aus.
 
Wow, ein Bastelthema. Das sieht man auch nicht mehr so oft.
Naja, ich agitiere beim Stammtisch immer, dass die Kollegen auch wieder etwas einstellen, da muss ich schon mit gutem Vorbild vorangehen.
Das Modell weis zu gefallen. Pass mit dem Rost auf, dass da nicht zu viel dran ist, denn lange im Einsatz wäre die Lok nicht gewesen... gehören da auch Balkenkreuz und der Pleitegeier dran. Eine korrekte historische Darstellung sagt nichts über den persönlichen Standpunkt dazu aus.
Dankeschön. Der Rost und die fehlenden Balken gehören zur Geschichte. Bei so einer fiktiven Lok darf es auch aus meiner Sicht in der Beziehung Abweichungen zur Realität geben.
Aktuell im Portal die Hälfte.
Es sollten aber ruhig mehr sein.

BITTE zum nächsten Stammtisch mitbringen. DANKE
Mache ich.
 
Der Rost und die fehlenden Balken gehören zur Geschichte. Bei so einer fiktiven Lok darf es auch aus meiner Sicht in der Beziehung Abweichungen zur Realität geben.
Ich kann's mir denken:
Polnischer Tunnelfund, 50 Jahre vor sich hin gerostet. Und hinten dran der Zug mit dem Bernsteinzimmer!
:gut: :gut: :gut:
:bia:
Fehlt nur noch ein Haunebu als Begleitschutz, aber das paßt nicht in 'nen Tunnel...
 
Zurück
Oben