• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Meine ersten Bilder vom Flughafen-Desiro

E-Fan schrieb:
Eine musste mir noch lassen:
Scheinbar hat der eine oder andere den gedanklichen Hintergrund dieses Bildes nicht verstanden, es nicht weiter betrachtet oder es noch nicht gesehen. Und nein ich beziehe mich damit nicht auf Daniel wenngleich es mir manchmal auch nicht leicht fällt nichts zu sagen.

WAs meinst denn, daß du schön fotofieren kannst. Ich seh da Räders mit ovalen Guggaugen, die wahrscheinlich nisch zum Desiro gehören w.z.b.w.
 
Muss ich eigentlich auch erst einen Oscar gewonnen haben, um einen Film schlecht finden zu dürfen? Das "Mach's doch erstmal besser"-Argument greift einfach nicht. Daniel ist kein Hersteller, sondern Kunde. Wieso soll es seine Aufgabe sein, irgend etwas besser zu machen?

Ob der Desiro nun so korrekt ist oder nicht, weiß ich nicht. Ich hoffe und warte auf die Erzgebirgsbahnvariante. Wenn die dann einen zu breiten Streifen hat oder eine falsche Nummer wäre das zwar ärgerlich weil verhinderbar, würde mich aber auch nicht vom Kauf und von der Freude am Modell abhalten.

Aber diese "was-ich-nicht-weiß-macht-micht-nicht-heiß"-Herangehensweise verstehe ich nicht. Erst wer seine Modelle trotz bekannter Makel liebhat, zeigt wahre Größe :D

Andi
 
Andi Wuestner schrieb:
Aber diese "was-ich-nicht-weiß-macht-micht-nicht-heiß"-Herangehensweise verstehe ich nicht. Erst wer seine Modelle trotz bekannter Makel liebhat, zeigt wahre Größe
Da brauch man aber einen starken Willen. Ist also wie mit den Frauen...

Ich verfahre lieber nach dem Motto "Mut zur Lücke" oder man kann (sollte?) nicht alles wissen. Bin so auch als Student verfahren, das geht schon.
 
Ich nehme an, dass Herr Tillig sich schon an die DB gewandt hat, damit die endlich ihre Fahrzeuge entsprechend dem Tilligschen Farbschema anpassen. Aber der Herr Medorn, isser wieder uneinsichtig? :grinwech:
Totz der Unzulänglichkeiten, ich habe das Teil in Dortmund in der Vitrine gesehen. Es sieht einfach geil aus.....(und ich bin kein Sachse....):brrrrr:
 
Irgendwie verstehe ich hier einige nicht. Da macht jemand auf Fehler aufmerksam und das Geschrei geht los. Hätte er sagen soll "Fein gemacht?" wenn es nicht stimmt? Es ist falsch und er hat da durchaus recht. Jetzt kann jeder für sich entscheiden, ob er das Modell trotzdem will oder eben nicht.

Ich finde es gut, wenn jemand solche Fehler benennt. Manche kann man selber ausbessern, andere vielleicht Profis, wieder andere produzieren Messingplatinen mit besseren Teilen und anderen ist das alles völlig egal und sie freuen sich trotzdem über das Modell.
 
Hallo,

ich denke auch, dass Fehler genannt werden sollen. In dem Fall ist der Fehler (eigentlich sind es mehrere) ja bereits lange bekannt. Die fehlerhafte Gestaltung der Türen und die Ausführung des Zierstreifens sind bereits seit den ersten Vorserienmodellen vorhanden. Eine Änderung der Türen wird nicht zu erwarten sein. Aber bei der Lackierung/Bedruckung/Dekoration kann man sicher Verbesserung ohne großen Aufwand erwarten. Leider bin ich mir bei den Aussagen und Mails aus Sebnitz nicht so sicher, ob man das wirklich will und ob man dazu in der Lage wäre (siehe die qualitativen Streungen bei den V180-Varianten, die Zierstreifenbreite streut wohl ähnlich).

Fehler werden auch nicht wahr, wenn man sie ständig wiederholt. Vielmehr hätte ich mir von T. gewünscht, dass man zu den konkreten Fehlern/Kompromisse(?) Stellung bezieht und sie nicht allgemein als modellbehaftete Kompromisse abhandelt bzw. die hier im Board vorhandene Kritik völlig ignoriert.

Daher als konkrete Anfrage an T.:
Welcher Mehraufwand wäre notwendig gewesen, die Fenster der Türen in "richtiger" Ausführung zu realisieren? Welchen Unterschied macht es, wenn der Zierstreifen in maßstäblicher Breite aufgetragen wird?​

Zum Flughafenmodell:

Sehe ich das richtig, dass das Modell mehrfach limitiert ist? Zunächst gibt es einen Bestellschluss, dann werden max. 200 Modelle verkauft und zum dritten nur über den ei(ge)nen Händler. Dann brauche ich mich nicht über die saftige Preiserhöhung gegenüber der anderen Ausführung wundern. In einer anderen Spurweite haben alle(?) Ausführungen den selben UVP - mit dem "Nachteil" weniger exklusiv zu sein. Ob diese Einschränkungen gerade die Attraktivität unserer Spurweite steigern, möchte ich bezweifeln.
 
@ Maik dies wird ein Kleinserien Modell vom Modellbahnshop Sebnitz es werden nur 200Stück gebaut und einer kostet 245€.
Deswegen is der ne von TT-Fahrer, sondern is ein Musterfahrzeug vom Shop.
 
Mika schrieb:
...Daher als konkrete Anfrage an T.:
Welcher Mehraufwand wäre notwendig gewesen, die Fenster der Türen in "richtiger" Ausführung zu realisieren?...

Der geneigte Grauzelleninbetriebnehmer kommt zu dem Schluß das dieses nur durch den Einsatz 4 neuer Schieberteile zustande kommen kann wenn man deren Verwendung gar nicht sehen soll.
Die vorhandenen "auszubessern" soll nach meinem Kenntnissstand ebenfalls sehr Aufwändig sein wenn man später nix vom Umbau sehen soll da bei der Elektorerosion einer Form recht viele Parameter eingehalten werden müssen damit die gleiche Oberflächenbeschaffenheit des Materials wie bei den anderen Schieberteilen "erzeugt" wird.

Zur Klärung des Sachverhalts sollte sich der Modellbahner jenes verlinkte Bild anschauen um über die Machbarkeit einer solchen Detailierung zu Sinnieren. Letzteres soll aber nicht den Fehler des Desiro entschuldigen. Trotz allem tät ich gern mal ein Vorbildfoto DIESES Desiro sehen wollen da ich vor einiger Zeit zur Aufklärung der Punktfrage beitragen konnte. Anhand dieses Fotos zum letztgenannten Streitthema wurde entgegen der bis dahin geltenden Meinung "Doppeltraktion nur mit Punkt" bewiesen das die 642er ohne Punkt ebenso Doppeltraktionsfähig sind.:doener:
 
Wenn ich die Sache zum TdoT richtig mitbekommen habe, werden die Lackierschablonen dann neu angefertigt, wenn ein neues Los Gehäuseteile hergestellt wird. Anscheinend werden nur in einem Rutsch (d.h. unter exakt gleichen Bedingungen) hergestellte Spritzgussteile absolut identisch und damit passend für die Lackierschablonen. Wenn Tillig jetzt also noch einige Rohteile des Desirogehäuses herumliegen hat, werden dafür auch noch dieselben Schablonen verwendet.
Überhaupt sollte man die Herstellung der Schablonen nicht unterschätzen. Das sind halt keine Airbrushmasken aus Papier, wie wir sie vielleicht von unseren Basteleien kennen.

Das ist aber wie gesagt das, was ich bei der Werksbesichtigung verstanden habe. Lasst mich wissen, wenn das falsch ist. Dann sage ich was anderes (frei nach Nuhr ;))

Andi
 
Ich hab das hier ja scheinbar mit meinem Beitrag angeregt und wollte nur sagen, dass ich die Art, wie Daniel die Fehler preis gibt ,nicht gut finde!

Und was den Gewinn am Modell angeht, fällt nicht viel größer aus als an einem normalen Desiro, den die Bedruckung ist aufwendig und wird im montierten Zusatnd angebracht!!!
 
TT-Fahrer schrieb:
Ich hab das hier ja scheinbar mit meinem Beitrag angeregt und wollte nur sagen, dass ich die Art, wie Daniel die Fehler preis gibt ,nicht gut finde.
Also ehrlich, ich fand seinen ersten Beitrag mit den von ihm genannten Mängeln völlig ok und ich verstehe die Reaktionen gerade deshalb überhaupt nicht. Die zwei Sätze sind doch nun wirklich nicht daneben. *Kopfschüttel*
 
E-Fan schrieb:
Der geneigte Grauzelleninbetriebnehmer kommt zu dem Schluß das dieses nur durch den Einsatz 4 neuer Schieberteile zustande kommen kann wenn man deren Verwendung gar nicht sehen soll.
Korrekt
E-Fan schrieb:
Die vorhandenen "auszubessern" soll nach meinem Kenntnissstand ebenfalls sehr Aufwändig sein wenn man später nix vom Umbau sehen soll da bei der Elektorerosion einer Form recht viele Parameter eingehalten werden müssen damit die gleiche Oberflächenbeschaffenheit des Materials wie bei den anderen Schieberteilen "erzeugt" wird.
Frage nicht richtig verstanden. Daher ein Eigenzitat:
Mika schrieb:
Welcher Mehraufwand wäre notwendig gewesen, die Fenster der Türen in "richtiger" Ausführung zu realisieren?
Die Frage ist im Konjunktiv formuliert und zielte dahin, wie groß der Mehraufwand gewesen wäre, wenn die Türen gleich in maßstäblicher Ausführung realisiert worden wären. In anderen Maßstäben konnten die Hersteller die Türen auch in korrekter Form nachbilden (Fleischmann und Piko). Dass jetzt, bei vorhandenen, "kompromissbehafteten" Formen eine Überarbeitung oder gar Neuanfertigung teuer (damit unbezahlbar) wird, ist schon klar. Also:

Was sprach dagegen, es gleich "besser" zu machen?

E-Fan schrieb:
Anhand dieses Fotos zum letztgenannten Streitthema wurde entgegen der bis dahin geltenden Meinung "Doppeltraktion nur mit Punkt" bewiesen das die 642er ohne Punkt ebenso Doppeltraktionsfähig sind.:doener:
Wieder etwas nicht 100% verstanden. Es war nie die Aussage, dass Desiro ohne Punkt nicht mehrfachtraktionsfähig (es funktionieren im Betrieb bis zu 3 Einheiten in Mehrfachtraktion) sind. Es ist aber wohl so, dass nur bestimmte Softwareversionen miteinander funktionieren. Diese unterschiedliche Softwarestände werden bzw. wurden durch unterschiedliche Punkte gekennzeichnet ("ohne" - rot - gelb - weiß - dunkelblau). Und dann gilt: Nur gleiche Punkte dürfen miteinander verkehren. Genau so steht es auch in irgendeinem der Club-Heftchen. Warum in der letzten Zeit die Punkte entfallen, weiß ich nicht (wieder eine neue Version oder nur alle Tfz auf gleichem Stand?). Jedenfalls erinnere ich mich nicht, dass ich Mehrfachtraktionen mit unterschiedlichen Punkten gesehen habe. Dein Bild zeigt das ebenfalls nicht
 
Der größte Fehler an dem Modell - es fährt gar nicht zum Flughafen:boeller:

Jedenfalls nicht als ich neulich in Dresden war, habe nur die "2 Wagen S-Bahn." bekommen.:allesgut:

Übrigens, netter Flughafen in DD.
 
Mika schrieb:
Was sprach dagegen, es gleich "besser" zu machen?

Bezogen auf die Türen hatte ich im Januar dieses Jahres per Email nachgefragt und bis heute keine Antwort erhalten. Macht nichts. Inzwischen habe ich eine Hypothese dazu. Diese möchte ich öffentlich aber nicht äußern.

Trotzdem kann ich mit dem Desiro in der angebotenen Form leben. Es macht insgesamt einen stimmigen Eindruck. Ich habe das Modell in der Vitrine stehen und bereue den Kauf nicht.
 
@R.P.

Ich hatte nur wegen der (unterschiedlichen) Breite der Zierstreifen nachgefragt und wurde gebeten die Antwort nicht zu veröffentlichen.

Der Inhalt der Antwort, die Schwächen in der Gestaltung weiterer Modelle und dein Erlebnis lassen nicht gerade Vertrauen aufkommen.
 
schleiku schrieb:
Der größte Fehler an dem Modell - es fährt gar nicht zum Flughafen:boeller:

Jedenfalls nicht als ich neulich in Dresden war, habe nur die "2 Wagen S-Bahn." bekommen.:allesgut:

Übrigens, netter Flughafen in DD.

Hi schleiku,

der Desiro fuhr so zum Flughafen bevor die elektrifizierte Strecke freigegeben wurde. Manchmal kommt so einer noch als Ersatz zum Einsatz. Die hatten eine Notbremsüberbrückung oder wie das heißt, damit sie bei Gefahr aus dem Tunnel unter dem Terminal wieder raus kommen konnten.

Danke für das Lob zum Flughafen.
 
Hallo!

Für den Flughafen wird die Notbremsüberrückung (NBÜ) benötigt. Es wird vermieden, dass der Zug nach einer Notbremsung im Tunnelabschnitt zwingend zum Stehen kommt. Die Notbremse wird überbrückt, sodaß man zu den Stationen bzw. den Tunnelausgang gelangt. Einhergehend damit werden auch höhere Brandklassen für die dort eingesetzten Fahrzeuge verlangt.
So können nur spezielle Fahrzeuge, die diese Anforderungen erfüllen, in die Tunnel fahren. Weitere Tunnel dieser Art sind z.B. der Berliner Citytunnel und der neue Tunnel in Mainz.

Zu den Punkten. Das EBA hat nur das Kuppeln der gleichen Softwareversionen erlaubt, technisch soll es keine Einschränkungen geben (lt. Siemens). D.h. die Punkte haben bei Mehrfachtraktion alle die selbe Ausführung.

Daniel
 
Zurück
Oben