The London Subsurface Lines
Neben der (wohl etwas berühmteren) Londoner Tube gibt es in Londons Untergrund zudem die sogenannten Subsurface Lines, was man auf gut Bahn-Deutsch mit Unterpflasterbahn übersetzen könnte. Diese Linien wurden in offener Bauweise errichtet und weisen ein größeres Lichtraumprofil als die Tube-Linien auf. Insgesamt gibt es vier Subsurface Lines:
- die Circle Line
- die Hammersmith and City Line
- die Metropolitan Line und
- die District Line.
Diese vier Linien sind miteinander verflochten, wobei alle jeweils ein Teilstück der Circle Line befahren. Auf einigen Außenästen teilen sich die Subsurface Lines gar die Gleise mit den Zügen der Tube, nämlich auf der Piccadilly Line (Acton Town - Ealing Common und Rayners Lane - Uxbridge).
Quasi das Herzstück der Subsurface Lines bildet die Circle Line, auch "Inner Circle" genannt, die etwa eine Länge von 20,5 km aufweist. Die Circle Line verläuft größtenteils in flachen Tunnels; einige kurze Abschnitte jedoch sind offen; die Außenstrecken verlaufen oberirdisch. Die Circle Line verbindet Londons wichtigste Kopfbahnhöfe und erschließt zudem die City of London.
Der älteste Abschnitt, Paddington - Farringdon, wurde 1863 von der Metropolitan Railway eröffnet und ist die weltweit erste städtische Untergrundbahn. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts konnte der "Inner Circle" vollendet werden.
------------------------------------------------------------------------------------------
Während meines letzten London-Aufenthaltes entstanden folgende Aufnahmen, die ich in loser Folge dem geneigten Publikum zu dem Zwecke präsentieren möchte, selbst einmal nach London zu reisen und sich die wunderbaren Architekturzeugnisse der London Underground anzuschauen, die an vielen Stellen noch breiträumig aus der Erbauungszeit stammen.
Temple (Circle Line / District Line)





Neben der (wohl etwas berühmteren) Londoner Tube gibt es in Londons Untergrund zudem die sogenannten Subsurface Lines, was man auf gut Bahn-Deutsch mit Unterpflasterbahn übersetzen könnte. Diese Linien wurden in offener Bauweise errichtet und weisen ein größeres Lichtraumprofil als die Tube-Linien auf. Insgesamt gibt es vier Subsurface Lines:
- die Circle Line
- die Hammersmith and City Line
- die Metropolitan Line und
- die District Line.
Diese vier Linien sind miteinander verflochten, wobei alle jeweils ein Teilstück der Circle Line befahren. Auf einigen Außenästen teilen sich die Subsurface Lines gar die Gleise mit den Zügen der Tube, nämlich auf der Piccadilly Line (Acton Town - Ealing Common und Rayners Lane - Uxbridge).
Quasi das Herzstück der Subsurface Lines bildet die Circle Line, auch "Inner Circle" genannt, die etwa eine Länge von 20,5 km aufweist. Die Circle Line verläuft größtenteils in flachen Tunnels; einige kurze Abschnitte jedoch sind offen; die Außenstrecken verlaufen oberirdisch. Die Circle Line verbindet Londons wichtigste Kopfbahnhöfe und erschließt zudem die City of London.
Der älteste Abschnitt, Paddington - Farringdon, wurde 1863 von der Metropolitan Railway eröffnet und ist die weltweit erste städtische Untergrundbahn. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts konnte der "Inner Circle" vollendet werden.
------------------------------------------------------------------------------------------
Während meines letzten London-Aufenthaltes entstanden folgende Aufnahmen, die ich in loser Folge dem geneigten Publikum zu dem Zwecke präsentieren möchte, selbst einmal nach London zu reisen und sich die wunderbaren Architekturzeugnisse der London Underground anzuschauen, die an vielen Stellen noch breiträumig aus der Erbauungszeit stammen.
Temple (Circle Line / District Line)




