• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Lkw Jelcz Kamas und weitere

Ich habe dann mal angefangen mit dem Puzzle . Einige Teile trocknen noch und das Teil für das Ersatzrad hinter der Hütte muß noch lackiert werden
20250222_111013.jpg
 
Da wäre mir fast ein Teil durchgerutscht welches eigentlich wichtig ist .
Oben an der Trommel fehlte noch das Teil , damit der Beton überhaupt in die Trommel kommt . Also schnell noch gedruckt und angebaut . Auch der Halter für das Reserverad ist nun angebaut .
20250223_162555.jpg
Das nächste Projekt steht dann auch schon bereit .
Es wird der ADK63 .
Was ich da nicht so schön finde ist , daß das Chassi , die Räder und das Fahrerhaus ein Teil sind .
Mal schauen was ich daraus machen kann .
20250223_161532.jpg
 
Wieder einer mehr . Für künftige Baustellen ist das Tiefbaukombinat langsam gerüstet
20250225_184722.jpg 20250225_184713.jpg 20250225_184736.jpg 20250225_184748.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Ding ist ja als Modell richtig hübsch geworden...ABER, das Fahrerhaus ist einem Kraz wirklich nur "nachempfunden". Die Wulst am Dach passt nicht, ebenso erscheinen mir die Frontscheiben zu steil geraten, bzw. in der Front zu gerade in Bezug auf den Mittelsteg.
>Hier< sieht man vielleicht, was ich meine.
 
Ich finde das Modell gut umgesetzt, auch wenn du mit den Frontscheiben recht hast ABER sieht das jemand.? Die Dachwulst sind Leuchten. Mit etwas orangener Farbe abgesetzt sind sie dann auch als solche erkennbar. Wenn du noch paar Spiegel hast und vielleicht eventuell die Peilstangen anbringst (Katzenschnurrhaare eignen sich gut😉) ist er fast perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich ja gerne Tips für Verbesserungen annehme habe ich das nun auch gemacht .
Peilstangen , Spiegel und die Darstellung der 3 Leuchten auf dem Fahrerhaus sind ergänzt
20250226_101318.jpg
 
Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, waren bei in der DDR zugelassenen KrAZ die drei (Anhänger-) Dachleuchten, da lt. StVZO (ab Mitte der 1960er Jahre Abschaffung des Anhängerdreiecks) nicht zugelassen, auch ab Werk nicht verbaut.?

mfg tommy
 
Zuletzt bearbeitet:
@tommy
Deine Erinnerung täuscht nicht . Ich habe mich mal mit dem Willy62 unterhalten und er bestätigt Deine Vermutung .
Ich wollte die Dinger nur nicht wegschleifen . Die Datei für die Fahrzeuge habe ich aus dem WWW da ich nicht selber konstruiere .
Aber trotzdem danke für den Hinweis
 
...Wenn du noch paar Spiegel hast und vielleicht eventuell die Peilstangen anbringst (Katzenschnurrhaare eignen sich gut...
Die arme Katze. Geht vielleicht auch eine Borste vom Handfeger?
 
Der Betonmischer basiert auf dem KRAZ 256. Der 256 hatte werkseitig keine Leuchten auf dem Dach, da er nicht für den Anhängerbetrieb vorgesehen war. In der Regel wurde er als Muldenkipper eingesetzt. So wurden auch die letzten 256er in der Wendezeit ausgeliefert.

Andere LKW aus der SU, die für den Anhänger- bzw. Aufliegerbetrieb vorgesehen waren, wurden mit den drei Leuchten bis zum Ende der DDR importiert. Selbst die ab 1988 an die NVA gelieferten eckigen KRAZ 250/260 hatten die drei Lampen. Es gibt auch Bilder aus dem DDR-Auslieferungslager aus der Wendezeit. Dort stehen zahlreiche KAMAZ und MAZ mit drei Leuchten auf dem Dach und KRAZ 256 Mulderkipper ohne Leuchten.

Beim KRAZ sind die Leuchten schneller "runtergeflogen" als bei anderen Fahrzeugen. Die Qualität der KRAZ-Fahrerhäuser war sagenhaft schlecht, so dass der KRB der Wismut eine eigene Produktionslinie für Ersatzfahrerhäuser aufgebaut hatte.

hartmannsdorf2012 147.jpg
Dieser Betonmischer hat z.B. ein KRB-Fahrerhaus. Leicht erkennbar am zusätzlichen Fenster hinter der Beifahrertür.

rügen 074.jpg
Und hier noch ein KRAZ 250 mit drei Leuchten vom VEB Erdöl - Erdgas Grimmen. Er steht im Museum in Reinkenhagen.

Die drei Leuchten haben in der DDR nie die Funktion des Anhänger-Dreieckes inne. Eigentlich waren sie immer nur Zierde und dienten zur Individualisierung des LKW durch seinen Kutscher.

Somit können und dürfen die Leuchten auf dem Modell bleiben.
 
@,dampfbahner...du hast keine Katzen oder...? Barthaare liegen immer abgestoßen irgendwo in der Wohnung rum und jedenfalls wir sammeln sie wie kleine Trophäen.... Dachtest du wirklich ich schneide sie ab.😳 Das sind Sinnesorgane. 😉
 

Anhänge

  • IMG_20250226_174119.jpg
    IMG_20250226_174119.jpg
    108,8 KB · Aufrufe: 118
Für Peilstangen (oder PKW Antennen) sollten auch Augenbrauen reichen, da verirrt sich bisweilen ein stabileres Exemplar hinein (zumindest bei mir). Das kann man auch ohne Nachteile rausziehen, weil es keine Sensorfunktion hat (auch wenn es manchmal so aussieht 🤭).
 
Die Peilstangen die ich dort verwendet habe sind von einem Fehldruck eines ADK63 . Und da der @krumpietz mir dort den Hinweis gab mußten sie nicht in die Tonne . Quasi gut recycelt den ich
 
Da ja nicht alles selbst auf die Baustellen fahren kann oder mal etwas anderes schweres zu transportieren ist kommt als nächstes ein Tieflader mit eine Kraz Zugmaschine . Jetziger Arbeitsstand . 20250227_100113.jpg
 
Da die Krazbaustelle etwas ruht , ging es an ein neues Modell zum probieren . Es ist das erste Modell im Komplettdruck.
Dieses Modell wird etwas fummelig mit der Lackierung .
20250301_141338.jpg
 
Sehr schönes Modell, bitte auch in den Feuerwehrordner.
Danke
 
Die Zeit rennt einem einfach davon und am Ende des Tages kommt so etwas raus . Bis auf die Verglasung ist er fertig und bleibt so
20250301_193407.jpg 20250301_193356.jpg
 
Zurück
Oben