• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kuehn Neuheiten 2023 - Geschäftsaufgabe am 30.11.2023

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
"Sehr geehrter Herr xxxx,

wir erwarten die nächsten Modelle Ende Q1/2023. Das wird die formneue Diesellok T753.6 "Effiliner" sein. In Q2 werden die BR211/242 der DR erscheinen und kurz darauf die Knödelpressen. Änderungen sind jedoch leider jederzeit möglich.

Mit freundlichen Grüßen

Torsten Kühn"

Soweit das Zitat einer Antwort von Fa. Kuehn auf eine Anfrage aus dem Januar 2023. Stand im Neuheitenthread "Kuehn Neuheiten 2022".
Also wie es aussieht erstmal Abarbeiten schon angekündigter Sachen.
 
Hmm... wenn ich auf der Kühnseite diese vier Holzroller sehe... *schwärm* 😍 und haben wollen. Aber leider nicht mehr greifbar, außer vielleicht noch bei ebay oder ebay-kleinanzeigen *schnief*

Naja, wenigstens besteht hier Hoffnung auf zwei Exemplare...
Nur echt schade, dass es den 11er Holzroller nicht in der roten Sparlackierung gibt.

Was ich allerdings bis heute noch nicht herausgefunden habe, woher der Beiname Holzroller für E11/E42 stammt...

Und mal hier noch, weil schöne alte Filmaufnahmen...
Und sehr interessant, die roten Dostos ab Minute 0.50 und die Wagenreihung ab Minute 1.17, Dostos und normale Wagen zusammen.

Kannte ich bisher auch noch nicht, die "grauen Mäuse"...

Grüße 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenigstens besteht hier Hoffnung auf zwei Exemplare...
Würde ich mir nicht machen. Also die Hoffnung... ;)
Nach dem, was man so in Händlerkreisen munkeln hört und der derzeitig gezeigten Performance der Firma Kuehn-Modell, sehe ich nichts neues in nächster Zeit.
 
@V180-Oli
Och menno... klingt echt nicht schön. Naja, Vorbestellung bei elriwa hab ich schon gemacht, bleibt also erstmal nur die Hoffnung.
Die Tillig E11 (BR 211 044-3) in grün, DR Ep.IV, habe ich ja vor ein paar Wochen noch bekommen und die Tillig E 42 151 in grün, DR Ep.III, ist ja auch noch als "Beute" greifbar. Hätte ich dann zwar die gewünschten E11 und E42, aber eben leider nur in grüner Ursprungslackierung. Und die beiden Modelle von Kühn finde ich optisch und von den Details her halt auch sehr reizvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Beiname ... Holzroller ...
Da gibt es mehrere mögliche Deutungen.

Am naheliegensten ist wohl die Variante von Lokführern, die nach Ausbildung auf 243/250 im Rahmen der fortschreitenden Elektrifizierung bei der DR auch 211/242 dazubekamen und diese gegenüber den moderneren Baureihen als Holzroller bezeichneten. In "meinem" Bw in Senftenberg gab es den Begriff nicht.
 
Es gibt noch einen Typ Holzroller, der so noch gar nicht berücksichtigt wurde.
Eine 211 mit breitem Streifen in Orangerot.
Diese hier war schon ganz nah dran: 31770.
Aber es fehlt mir seit Jahren die komplett orangerote Variante.
 
@AG_2_67
Also waren die 243 und 250 eher die modernen Luftbereiften Roller, mit Sitz, Fußbremse und Klingel, hingegen E11 und E42 halt die ollen Holzroller aus Kindertagen 😋 Klingt eigentlich plausibel und warum nicht. Sehr interessant und vielen Dank für diese Info 🙂

@KT4Dt
War die Lok ansonsten in der roten Lackierung wie auf den Modellbildern und nur der Zierstreifen orange?

Weil du auch eine komplett orangerote Variante erwähnt hast. Könnte das eventuell eine Art Einsatzlackierung gewesen sein, wie zum Beispiel bei der Leipziger S-Bahn, siehe hier...

Oder habe ich da nur etwas missverstanden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne den "Namen" für die E11 / E42 nur aus der westlich dominierten Modellbahnpresse. Wurde nach der Vereinigung auch unübersichtlich, weil die Loks in eine neu Baureihe eingeordnet wurden.
Grüße Ralf
...dem ist aber (diesmal) nicht so. Im Bw Stendal hatten sie Spitznamen schon in der zweiten Hälfte der 80er Jahre... ;)
 
Ja den Namen hatten sie bekommen weil sie so Bandscheibenfreundlich waren.
 
Es gibt einige Versionen, wie die Lok zu ihrem Spitznamen kam.
Eine mir bekannte Version: Anfangs waren die Tritte auf dem Dach wirklich aus Holz - damalige Tretroller ebenfalls.
Eine weitere Version besagt, das die Tf für diverse Schütze die gern mal unzeitig abgefallen sind, kleine Holzkeile dabei hatten, welche dann die betreffenden Schütze in der benötigten Position gehalten haben. Ob das möglich ist, weiß ich nicht. Mit Fahrzeugtechnik kenne ich mich nicht so gut aus.
 
Auch wenn man nichts liefern kann bzw.wenig, sollte die Kommunikation gegenüber den Kunden nicht fehlen. Es kann doch nicht sein das jeder Interessent persönlich bei Kuehn anfragen muss wie der Stand zu den Modellen ist.Also frage ich nach der ausstehenden Brotbüchse auch noch an.Ein Hinweis auf der Homepage würde viele sicher begrüßen und so hält man seine Kundschaft up to date und vor allem weiterhin kaufbereit.
 
Die "orangeroten" 211 waren die Loks 211 052 bis 055 bei Auslieferung, davon 054 und 055 mit schwarz abgesetztem Rahmen.
Ein Modell der 211 055 gab es vor ca. 15 Jahren schon mal von der Fa. Tillig.

Da BTTB bei den "Waschzetteln" mitunter dazu neigte, Fotos von Loks zu zeigen, die gerade nicht der Modellvariante entsprachen, ist bei der 211/242 auch die orangerote 211 052 oder 053 mit sechs Lüftergittern abgebildet. (Ich weiß, sie wurden von Gützold gefertigt.)

MfG
 
Jetzt wird es spannend. Also gab es zwischen dem zuerst angewandten Grünton und später bekannten Bordeauxrot noch mindestens 2 verschiedene Rottöne der 211? Signalrot und Orangerot? Welchen Rotton hat Gützold/BTTB bei den E11/211 TT-Lokomotiven nachgebildet?
 
Soweit mir bekannt, gab es in der Epoche III die E 11 und die E 42 nur in Grün. Erst ab Epoche 4 wurden die Exemplare bunt.
 
Nur für eine rote 211/242 mit breitem Streifen, grauem Dach und acht Lüftergittern hat es bisher nur bei BTTB bzw. Gützold gereicht.

Wobei dort m.E. nie so richtig der rote Farbton getroffen wurde: Zu DDR-Zeiten zu hell, die letzte Serie vom Anfang der 1990er Jahre eher zu dunkel.

MfG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben