• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

KraTTs Bastelecke und andere Unmöglichkeiten

Prinzipiell muss vor dem Überlackieren das Modell gereinigt, die Wasser- und Weichmacherflecken entfernt werden.
Ich mache das immer mit einem leicht angefeuchteten Wattestäbchen.
Nut Mut, der Weichmacher hat das Decal so auf der Oberfläche befestigt, deshalb u.a. nimmt man ihn ja, das sitzt. Das Decal beschädigst Du nicht so schnell.
 
Na der hässliche Rand ist doch das Trägermaterial vom Decal oder?
Ich hab mal gelernt - Modell glänzend lackieren -> Decal drauf -> Modell und Decal seidenmatt oder matt überlackieren -> Trägermaterial nicht mehr zu sehen.
Hat bisher sehr gut funktioniert, sogar bei den Aufreibe-Decals von Busch mit ziemlich fiesen, starken Trägerzeuchs.
Hat halt jeder so seine Methoden...
 
Vielen Dank für die Tips. Wird heut Abend gleich ausprobiert.
 
Nein, keine Trägerfolie.
 
Hallo, ja dann ist es die Frage mit was für einer "Flüssigkeismischung" du die/ das Decal aufbringst.
Ich nehme destiliertes Wasser dazu, wenn man aber z.B. Holzleim mit bei mischt ist es klar wenn man nach dem trocknen Flecken sieht.
Gruß Marcel
 
Nein, keine Trägerfolie.

Du kannst nächstes Mal auch einen Schluck (stilles) Mineralwasser statt Leitungswasser nehmen, da ist nicht so viel Kalk drin wie im Berliner Leitungswasser. :) Ansonsten: Um die nun mal entstandenen Ränder etwas zu tarnen, könntest Du eine leichte Patinierung in Erwägung ziehen, zum Beispiel mit Pulverfarben. Aber die erst ein paar Tage nach der matten oder seidenmatten Überlackierung der Abziehbilder.
 
Ihr machts wieder kompliziert...
Wie ich schrieb, einfach wegwischen.
Einen Tipp dann doch noch: Ein wenig Fit kommt bei mir ans "Aufbringwasser".

Gegen die schwankenden Qualitäten der Decalfolien gibt es eh kein Mittel. Das ist eine andere Baustelle.
 
Hallo Gemeinde!

Ich hab mal wieder eine dumme Frage.
Kann mir jemand sagen was für Patch Kabel man für die LDT GBM benötigt?
In der Anleitung steht, blaue Patch Kabel. Gibt es da bestimmte? Auf was ist zu achten?
 
Hallo

Also ich Bau mir die Patch Kabel selber zusammen. Und fabe ist auch egal hab schon ein gelbes Eingebaut und ging auch. Wichtig ist vielleicht die Schirmung
 
Welche denn nun??? Geschirmt ist klar. 5e, 6e .....?
 
Hallo Gemeinde!

Ich möchte gern einen Motor Umbau vornehmen. Dies beinhaltet auch den Einbau von zwei Schwungmassen. Diese werde ich selbst anfertigen und stehe vor dem leidigen Problem, wie stellt man denn das Untermaß der Schwungmasse her um sie später auf die Motorachse zu pressen?
Ich hätte einen Hersteller der Reibahlen mit Untermaß anbietet, nur leider bin ich nicht gewillt 58€ für eine Reibahle auszugeben.
Vielleicht können ja die Getriebeexperten was dazu sagen.
 
Schießt Du nicht mit Kanonen auf Spatzen?
Bei Deinen Voraussetzungen, bist Du in der Lage genau zu bohren. Den Rest macht ein Tropfen Sekundenkleber oder Schraubensicherungslack als Verdrehsicherung. Es treten doch keine riesigen Kräfte auf. Solltest Du die Schwungmasse noch einmal lösen müssen, hilft etwas Wärme.
 
OK. Dann werd ich mal kleben.
Danke für die Antwort.
 
Moin,

es geht auch ohne Kleber. In die Schwungmasse eine H7 Bohrung einbringen (Standart Toleranzklasse einer Reibahle) und auf die Welle eine Passung mit der Toleranzklasse s6 drehen. Schwungmasse auf einer Heizplatte erwärmen, auf die Welle aufstecken, kurz warten, hält wie Bombe.
 
Eigentlich müßte die Bohrung Untermaß haben. Eine H Passung hat ja als unteres Abmaß 0 und als Oberes +. Wenn die Welle auch eine h Passung hat, wäre das obere Abmaß ebenfalls 0 und das Untere -. Im Schlechtesten Fall (beides 0) hätte man eine Übergangspassung und es könnte schon leicht rutschen. Die Motorwelle mit einem "Aufdrehstahl" größer drehen geht schlecht und eine Reibahle z.B. N6 oder so extra für einen Fall anzuschaffen ist ökonomisch Blödsinn.

Eine Möglichkeit wäre, 0,1 bis 0,2 mm Untermaß bohren, einen Bohrerschaft plan schleifen und mit dem Reitstock durch die Bohrung wuchten. Da die Bohrerschäfte meist 0,03 mm dünner sind kann, wenn alles sauber fluchtet, eine leichte Preßpassung geräumt werden. Ein bischen Sekundenkleber für alle Fälle kann zum Schluß nicht schaden.

Gruß Siggi
 
Achso. Die Welle hat auch die Tolleranzklasse h. Das habe ich nicht gewusst oder überlesen. Alternativ könnte man eine "alte" Reibahle an den Nebenschneiden auch abziehen bis diese den gewünschten Ø hat.
 
...Ich hätte einen Hersteller der Reibahlen mit Untermaß anbietet, nur leider bin ich nicht gewillt 58€ für eine Reibahle auszugeben.
Vielleicht können ja die Getriebeexperten was dazu sagen.
Such Dir mal den Katalog von "Toni Wagner Werkzeuge" raus.
Die haben Ahlen in 0,5/1000-Abstufung ab 0,5mm im Programm und können recht schnell liefern.
Vor zwei Jahren kostete eine 1,475mm-HSS-Ahle unter 20 Euro Brutto was den ab und zu hörbaren Pling wesentlich erträglicher macht wenn man danach nur noch den verbliebenen Stumpf im Pendelhalter vorfindet.
Deren Mindestbestellwert liegt so weit ich mich erinnern kann bei 15 Euro und sie liefern auch an Privat. Ruf da einfach an und fragt nach.
 
Vielen Dank E-Fan!

Was die ganze Theorie um Passmaßbereiche angeht bin ich (zwangsweise) schwer im Bilde.
Dann werd ich mich mal schlau machen.
 
Ein schönes Bild welches leicht erklärend ist.

Klick

Hast du kein Tabellenbuch Metall?

Edit:

Unsere großen Lagerbohrungen in der Rotornabe sind "J", da wird das Lager eingeschrumpft. Die Motorenpassungen sind "H", damit sie "reinflutschen".
PS: trotz fast 2000mm Durchmesser ist im Feld "J" wenig Spielraum.

Merke: bis "H" klapperts, ab "P" wird's richtig eng.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tabellenbuch ist zwar eine Hilfe aber Kratt wird sich wohl trotzdem etwas herantasten müssen.
Die kleinen Ahlen reagieren sehr elastisch (auch wenn sie aus VHM bestehen) und es kommt immer wieder mal vor das die aufgeriebenen Bohrungen etwas zu konisch werden.
Mit 2/100 Untermaß bin ich bislang recht zufrieden. Damit lassen sich die Schwungmassen leicht aufpressen und sitzen trotzdem so fest auf der Rotorwelle als das sie nicht von alleine herunterrutschen können. Vielleicht ließe sich das selbe auch mit 1/100 Untermaß erreichen.
Zur "Not" => Paul Horn Supermini 105 und viel Spaß beim Einrichten
 
Ein schönes Bild welches leicht erklärend ist.

Klick

Hast du kein Tabellenbuch Metall?


Ich versteh die Frage nicht. :ballwerf::allesgut:

Reibahlen sind bestellt.

Recht fix sind die Jungs ja in Bayern.

Wenn alles so funzt wie ich mir das vorstelle gibts dann auch ein paar Bilder.
 
Zurück
Oben