• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

KraTTs Bastelecke und andere Unmöglichkeiten

Ganz einfach, weil mich der ganze Spaß bestimmt um die 50€ kosten wird inklusive Versand. Da hab ich einfach keinen Bock drauf. Und ja ich weiß bei unserem Hobby darf man nicht so zimperlich sein wenns ums Geld geht. Bin ich aber aber langsam...
 
Eine zweite Schaltung habe ich getestet aber auch mit der gibts keine Verbesserung. Das mit dem Motor könnte sein, will ich aber nicht glauben sonst würde sie ja auch normal fahren wie ein Sack Nüsse.
 
Vom Sound ist nicht wirklich die Rede sondern von dem Motor der sich nicht weiter drehen möchte. Das nervt etwas. Hab heut 30 Minuten mit einem äußerst redsehligen Mitarbeiter von Zimo telefoniert. So ganz schlau ist er aus meinen Ausführungen nicht geworden.
 
Hallo zusammen.
Ich bin auf der Suche nach sehr dünnen Schrumpfschläuchen. Hat da jemand etwas parat? Ich möchte gern Steckverbinder löten mit 1mm Abstand, diese Lötstellen sollen dann isoliert werden. Nur damit ihr wisst was ich brauche.
 
@Hansi ist dieser Schrumpfschlauch dünnwandig? Ich hab mir bereits 1.2mm Schrumpfschlauch bestellt. Nur leider ist der nach der Schrumpfung recht dickwandig.
 
Ich habe noch etwas sehr dünnwandigen Schrumpfschlauch in 5mm DM. Fühlt sich an wie Blisterfolie.
Ich weiß aber die Quelle dazu nicht mehr, da schon vor über 10Jahren gekauft.
Könnte sowas sein. Habe leider keine deutsche Quelle gefunden.

Ginge auch ummanteln mit Gießsilikon oder Latexfarbe?
Gruß Tino!
 
Zur Not muss das halt so gemacht werden. Wollte aber um jede Lötstelle Schrumpfschlauch haben zwecks mechanischer Entlastung
 
Hallo zusammen

Ich habe mal eine Frage an die Experten. Ich bin gerade im Begriff meine Altbau BR50 umzubauen. Sie soll neue Laternen von Fischer bekommen und eine vernünftige 6polige Steckverbindung zwischen Tender und Lok. Soweit so gut.
Jetzt habe ich vorgesehen das die Lampen über den Decoder mit Staco1 gepuffert werden sollen. Problem für mich ist jetzt, welche Lötpads auf der kleinen Platine der Laternen Plus und welche Minus sind. Kann mir da jemand weiterhelfen? Ein Bild wäre perfekt.
Wenn ich fertig bin und der ganze Kladderadatsch funktioniert, werde ich auch ein paar Bilder vom Umbau einstellen.

Vielen Dank schon mal.
 
Ok vielen Dank für deine Mühe. Nur bin ich genau so schlau wie vorher.
Wo ist auf der Platine Plus bzw. Minus? Siehe Anhang.
 

Anhänge

  • Laterne.jpg
    Laterne.jpg
    38 KB · Aufrufe: 303
Ich weiß nur so viel, dass die im Vergleich zu einer Tillig Serienplatine vertauscht angelötet werden müssen.
Vielleicht hilft das Dir ja weiter.

Beste Grüße
Tim
 
Vom Sound ist nicht wirklich die Rede sondern von dem Motor der sich nicht weiter drehen möchte. Das nervt etwas. Hab heut 30 Minuten mit einem äußerst redsehligen Mitarbeiter von Zimo telefoniert. So ganz schlau ist er aus meinen Ausführungen nicht geworden.
Hallo,

Konnte das Problem gelöst werden? Ich habe auch eine Ladeschaltung an den Zimodecoder (MX649) + und Masseanschluss der "neuen" Roco 120 gelötet und es gibt keine Reaktion bezüglich Pufferung.

photo_2022-01-26_21-53-38.jpg

Martin
 
Danke dir. Wenigstens weiß ich jetzt das ich nur ein bisschen einen an der Schüssel hab. Es gibt ja noch jemanden. ;)
Nein das Problem konnte noch nicht gelöst werden. Gibt es jemand von den Berlinern der ein Update Gerät hat? Vielleicht braucht der Decoder einfach nur ein Update!?
 
Grüße Ralf, ausdrücklich kein Elektronikexperte.
Dann halt halt doch einfach mal die Finger still. Weißt ja ... wenn man keine Ahnung hat...und so!
Aber ja ich weiß du bist auf der Jagd nach Beiträgen, da muss man einfach.
 
Hallo zusammen.

Ich habe gestern meiner etwas lahmenden BR94 von Kühn einen STACO1 verpasst. Zwei Kondensatoren liegen dort wo der Lautsprecher sonst begraben liegt und einer kam ins Führerhaus. Freier Durchblick ist garantiert und der Einbau des Kondensators im Führerhaus war doch recht anstrengend da ich das selbige nicht abbekommen habe. Außerdem habe ich eine Steckverbindung zwischen Führerhaus und Staco1 installiert, falls man mal wieder an die Innereien muss.
 

Anhänge

  • IMG_20220214_171142.jpg
    IMG_20220214_171142.jpg
    121,9 KB · Aufrufe: 227
Zurück
Oben