• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kleine Brücke für Nietenzähler

@ PaL

Findeste nicht, daß für einen Bach diese Art der Überquerung etwas überdimensioniert ist?

Bei Bächen reicht meist ein Durchlaß, der aus einem popeligen Betonrohr o. ä. besteht.

Denke dann lieber über eine Abänderung in Richtung Flüßchen oder Kanal nach....beides schiffbar...
 
Hallo Ralf,

ich habe mir mal vergleichbare Brücken angesehen.
Im Bf Berlin-Schöneweide gibts es noch ein paar alte S-Bahnbrücken über den Sterndamm.
Bei ihnen ist nur jeder 2. Geländerpfosten über eine Konsole am Brückenträger abgestützt. Die anderen sind so ausgeführt, wie Grischan es umgesetzt hat.

Hallo,
angesichts der Zeichnung und der Praxis gebe ich mich denn geschlagen - vielleicht hatten die Preussen andere Lastannahmen am Geländer:nixweiss:

Eigentlich wollte ich ja auch so ein Teil haben, aber wenn die jetzt schon auf drei Modulen vertreten ist, wird's wohl eher sowas wie im Anhang...

Grüße ralf_2
 

Anhänge

  • Kanalbrücke_1.JPG
    Kanalbrücke_1.JPG
    117,2 KB · Aufrufe: 104
  • Kanalbrücke_2.JPG
    Kanalbrücke_2.JPG
    119 KB · Aufrufe: 73
  • Kanalbrücke_3.JPG
    Kanalbrücke_3.JPG
    77,3 KB · Aufrufe: 89
  • GubenerStraße.JPG
    GubenerStraße.JPG
    79,2 KB · Aufrufe: 95
Der PaL baut doch in Thüringen, da wird im Frühling schnell mal aus nem Bach ein Strom und ein Rohr zum Staudamm!

Mit welchen Schiff willst du denn durch 8m lichte Weite? Ich hab übrigens auch noch die Konstruktionszeichnungen für die kleinen Eisernen Brücken von 1-7m lichter Weite ;D Falls jemand nur ein Rinsal baut.

Unter meinem Königsbrücker Viadukt fließt die Pulsnitz und der Mühlgraben der Stadtmühle durch. Über beide kannst du mit Schwung drüberhuppen. Aber die Brücke ist 214m lang :ja:
 
@Ralf: Beim Vorbild wurde die Brücke aber auch mehr als 3x verbaut ;D Nee aber wenn du mal ne schöne Fachwerkbrücke hättest, das wäre was als nächstes Brückenprojekt. Eine ordentliche Fotodokumentation und Vermessung und ich bin zu jeder Schandtat bereit - Brücken sind doch geil. Ich hab zB viele Bilder von der Bad Muskauer Fischbauchträgerbrücke gemacht.
 

Anhänge

  • IMG_0100_1.JPG
    IMG_0100_1.JPG
    141,3 KB · Aufrufe: 100
  • IMG_0087_1.JPG
    IMG_0087_1.JPG
    198,2 KB · Aufrufe: 104
Grischan,

jetzt hast Du mich falsch verstanden.
Ich schrieb von schiffbar....das heißt nicht zwangsläufig, daß dort Raddampfer der Dresdner Dampfschiffahrt durchpassen sollen.

Ich kreiere dann mal das Wort bootbar. *grins*

Es gibt ne Menge Kanäle, die schiffbar sind, wo aber nur kleine Kähne durchkommen.
Rechts auf dem Bild ist die Rhinkanalbrücke in Lindow dunkel zu erkennen. Da reichen dann 8m Spannweite.

http://img61.imageshack.us/img61/7056/50718kar8.jpg
 
Ich hab vor kurzem irgendwo den Satz gelesen, das die Elbe Sachsens einziger schiffbarer Fluß ist. Deshalb wohl die Assoziation. Aber du hast ja Recht, auch in Spreewaldkähnen wurden ja Gurken "verschifft" ;D

Trotzdem baut man hier im bergigen Land die Brücken lieber etwas breiter. Man hat ja vor ein paar Jahren gesehen, dass selbst die dem Wasser im Weg sein können, wenn es den Berg runter will.
 
Soweit ich weiß war Thüringen (PaLs Module) doch preussische Bahn, oder? Naja und die Brücken die ich mir hier in Sachsen angeguckt hab sind nicht viel anders. Ich denke das passt schon.
 
Hier im Thüringer Wald gab es auch "preußische Enklaven" Suhl war preußisch und Schleusingen. Auch kauften die preußen 1881 die Thüringische Eisenbahn-Gesellschaft die preußen waren es dann auch die den Lückenschluss zwischen Plaue und Grimmenthal durch den Thüringer Wald bauten sowie die Bahn von Suhl nach Schleusingen und bestimmt auch noch mehr. Es gibt also im Gebirge serh wohl "preußische" Brücken.
 
Ja meinte ich ja, nicht umsonst gurkten doch da die ganzen Preussenhobel a la T14, T20 und so rum ... Die sind dort dan sicher über solche Brücken gehobelt. Und die kann der PaL also auf sein Modul bauen. Also alles im (Moba-)Lot :ja:
 
:gruebel:Naja irgendwo gab es sie sicher auch hier. Aber rein aus meinem Gedächtnis her fällt mir so spontan nicht ein wo. Direkt hier,in Suhl sind die kleineren alle aus Stein. Ich war noch beim Tippen und Jahreszahl suchen als deine Atwort schon unterwegs war.
 
Ich weiß nicht ob ich es überlesen habe, aber gibt es das Geländer auch einzeln? Denn ich würde es gern wie im Anhang zu sehen gestalten. Es ist übrigens eine Preußin im Gebirge. Etwas altersschwach und nur noch mit 10 Km/h befahrbar. Achja sie steht unmittelbar vor dem Bahnhof Stützerbach, Bahnstrecke Ilmenau- Themar.
 

Anhänge

  • bruecke.jpg
    bruecke.jpg
    84,8 KB · Aufrufe: 226
Nee gibt es nicht, aber schick mir mal ne mail mit deiner benötigten Länge. Dann kann ich sie ja mit ätzen. Alles weitere per Email :ja:
 
Hallo,

ich habe mir den Bausatz auch bestellt und bin gerade beim zusammenlöten. Bis jetzt gehts ganz gut, obwohl ich hierin nicht so erfahren bin.
Allerdings habe ich eine kleine, konstruktiv gemeinte Kritik. Auf der Zeichnung erkennt man, dass die inneren Längsträger und die Querträger aus Doppel-T-Profil gefertigt sind. Leider sind nur die inneren Längsträger beim Modell als Profil und auch nur als T umgesetzt.
Mein Vorschlag:

Untere Gurte mit in die Diagonalverstrebung integrieren. Oberen Gurt der Querträger als Blechstreifen, der an den Stirnseiten Schlitze für die schrägen Versteifungen.

Ich werd mal schauen, wie ich das an meinem Bausatz umsetzen kann.

Thomas
 
Hi Thomas, da hast du sicher recht. Aber bei solch einem Bausatz muß man auch immer abwägen, was ist sinnvoll und was ist zu viel des Guten. Ich habe mich einfach so entschieden. Das hat einerseits mit den Kosten zu tun, da ich finde rund 20€ für solch ein Brücklein sind schon viel. Und andererseits mit der Baubarkeit. Ich möchte eigentlich gern, dass sich noch mehr Leute an solche Bausätze "ranwagen", weil es einfach Spaß macht.

Ich hoffe dir gefällt der Bausatz trotzdem.
 
Hallo,
mir gefällt der Bausatz sehr gut. deswegen hab ich ihn ja bestellt. Gestern hab ich auch die erste Brücke fertiggelötet. Bis jetzt hab ich noch kein auf dieser Technik beruhendes Modell gebaut. Ich hatte erst großen Respekt vor der Arbeit aber es passt wirklich alles super und ist echt durchdach, so dass mein erster Verszuch ein Erfolg war. Und in der Beurteilung meiner Ergebnisse bin ich echt kritisch.

Das mit meinen Vorschlägen sollte ja kein "Gemecker" sein. Ich denke es würde den Bausatz auch nicht komplizierter machen. Bei den Untergurten würde sich das Bauteil der Diagonalstreben ja nur ändern. Und die Blechstreifen der Obergurte kann man ja zum Beispiel auch kleben.

Thomas
 
Hi Thomas,
ich habe es auch nicht als Gemecker aufgefasst, für Verbesserungsvorschläge bin ich immer gern zu haben und beim nächsten Bausatz kann es ja schon einfließen.
Was mich ja besonders freut, ist das ich dich mit deinem ersten Bausatz nicht gleich vergrault habe von dieser Technik ;D
 
Obergurte für Querträger

Hallo nochmal,

die Obergurte an den Querträgern hab ich bei meinen Brücken umgesetzt. Lässt sich ohne Probleme montieren.
Die Untergurte hab ich weggelassen. Ich wollte dann doch nicht die ganzen Diagonalverstrebungen neumachen. Hatte auch kein passendes Blech da.
Bilder sind nicht besonders aber ich hoffe man sieht was ich meine.

Thomas
 

Anhänge

  • PIC_0042.JPG
    PIC_0042.JPG
    190,1 KB · Aufrufe: 141
  • PIC_0043.JPG
    PIC_0043.JPG
    193 KB · Aufrufe: 106
  • PIC_0044.JPG
    PIC_0044.JPG
    187,2 KB · Aufrufe: 112
  • PIC_0046.JPG
    PIC_0046.JPG
    149,6 KB · Aufrufe: 94
  • PIC_0047.JPG
    PIC_0047.JPG
    78,3 KB · Aufrufe: 128
Hallo Fruehsen,

ich glaube, diese Arbeit hast Du dir umsonst gemacht.
Die geänderten Träger sieht hinterher kein Mensch. Beim Vorbild hatten offene Brücken Bohlenbeläge oder Bleche zur Auskleidung des Gleises.
 
Zurück
Oben