• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kleine Brücke für Nietenzähler

@ ptlbahn

erstmal ist es doch eine Auftragsarbeit für mich (siehe #1) und dann kommt die Brücke in den Vertrieb von der Digitalzentrale.

@ Grischan,

ich kann es echt kaum erwarten. Jetzt, wo ich die ersten Bilder gesehen habe, schwirren mir die Planungen für die Gestaltung der Module durch den Kopf. :)
 
Ich freu mich auf die 2gleisige :applaus:
Eine Seite für's Gleis und eine für den Straßenverkehr :yau:

mfg Poldij
 
Poldij, das was hier zu sehen ist IST die 2gleisige ;D Man nimmt 2 davon und legt sie neben einander. Deshalb fehlt auf einer Seite das Geländer :ja:
 
Hab mich heut im Luftpinsel schwingen geübt. Hier ein paar Bilder von der lackierten Brücke. Morgen werd ich dann Bohlenbelag und Schwellen einbauen.
 

Anhänge

  • Lackiert.1.jpg
    Lackiert.1.jpg
    165,2 KB · Aufrufe: 231
  • Lackiert.2.jpg
    Lackiert.2.jpg
    151,5 KB · Aufrufe: 140
  • Lackiert.3.jpg
    Lackiert.3.jpg
    162,6 KB · Aufrufe: 158
  • Lackiert.4.jpg
    Lackiert.4.jpg
    241,2 KB · Aufrufe: 215
So nun die letzten Bilder, die ich zur Vervollständigung der Bauanleitung gemacht habe. Der Holzbelag ist aus Nußbaumleisten. Zur Ausrichtung hab ich sie auf Malerkrepp geklebt, dann verleimt und nachträglich geschliffen.
 

Anhänge

  • Fertig.4.jpg
    Fertig.4.jpg
    283,6 KB · Aufrufe: 234
  • Fertig.5.jpg
    Fertig.5.jpg
    161,9 KB · Aufrufe: 169
Na lange musst du doch nicht mehr warten. Ich denke am Wochenende wird Yves wohl dazu kommen die bestellten Bausätze zu verschicken, jetzt wo die Bauanleitung fertig ist :ja:
 
Eigentlich

finde ich die Brücke auch im Modell ganz prima. Endlich eine Eisenbahnbrücke, die auch auf die Heimanlage passt und trotzdem dem Vorbild sehr nahe ist.
Vielleicht ist aber doch noch eine kleine Änderung erforderlich.
Mir fiel auf, daß das Geländer etwas sehr "weittragend" ausgefallen ist.
Eigentlich gehört zu jedem Geländerstiel auch ein Konsol als Halterung am Träger. Sonst würde die Verkehrslast am Handlauf (0,5 kN/m) selbigen und den ungestützten Pfosten mindestens dauerhaft verformen.
Sollte das auf Deiner Zeichnung wie im Modell dargestellt sein, würde ich gern mal nachrechnen...
Hier mal noch ein Bild von einem ähnlichen Original. Hier wird jeder Geländerstiel am Hauptträger abgestützt.

Grüße ralf_2,

der im richtigen Leben auch schon richtigen Ärger mit den oft unterschätzten Details an Geländern hatte....
 

Anhänge

  • Schrägvonvorn.JPG
    Schrägvonvorn.JPG
    50,9 KB · Aufrufe: 146
Ralf, auf der Zeichnung gibt es nur 4 Stützdreiecke. Aber die sind längst mit einem durchgehenden L-Profil 80x80x10 verbunden und an dem sind die Geländerstützen angenietet. Dieses L-Profil konnte ich natürlich nur flach nachbilden, aber der Schenkel zeigt eh nach innen. Die Geländerstützen stehen im Abstand von 1260 auf dem L-Profil. Die Zeichnung kann ich nicht schicken, sind 12MB. Aber wir können sie in BriFi angucken :ja:
 
Interessant

ja, das würde ich mir gern mal ansehen, wie die alten Herren sich das so gedacht haben.
Der Pfostenabstand ist heute noch genauso, aber ein 80er L als alleiniges Auflager über 3 Felder erscheint mir, vorsichtig ausgedrückt, gewagt. Zumal man das z.B. in Frankfurt lt. Bild auch anders realisiert hat.
Auf alten Zeichnungen ist man aber meist auch nicht soo detailverliebt wie heute. Die Schlosser (und auch Zimmerleute und Mauerer) müssen früher wahre Künstler gewesen sein.

Bis bald ralf_2
 
Naja, ich finde die Zeichnung schon sehr Detailverliebt ;D ich hab jedenfalls alles gefunden was ich für die Ätzzeichnung brauchte. Nicht ein Maß musste ich raten!

Ich hab die Zeichnung mal als GIF gespeichert, da ist sie nur noch 5MB groß. Hier findest du sie :ja: Aber nur bis ich den Platz wieder brauche! Für alle die das Modell bauen wollen ist es vielleicht auch interessant, schon wegen der Widerlager, gell TM?
 
Freu mich auch schon auf das Modell .... mal sehen wers im Verein zusammenbauen darf!? Apropo Nietenzähler, lieferst du auch die seitlich versetzten Winkel mit, die die Schwellen mit den Brückenquerträgern verbinden. Und was ist dann mit den Schrauben/Nieten und Nägeln? :lork:
 
.... mir gefällt die Brücke verdammt gut.

Ich denke mal drüber nach, ob ich auf dem zweiten Modul die steinerne Bachbrücke rausschmeiße und das feine Stück einsetze. Ist dann zwar nicht mehr vorbildgerecht, aber das ist mir glaube WURSCHT. Mir muss es ja gefallen.

@ Grischan - eine eingleisige Brücke mit beidseitigem Geländer ist wohl nicht möglich?
 
Klar Peter, es gibt beide Bausätze. Yves wird sie sicher am Wochenende in den Shop stellen. Ich hab nur die als Prototyp gebaut, da ich dann auch die kurzen Stützen für den schmalen Steg zwischen den 2 Fahrbahnen testbauen konnte.

(@Per: feuchte Hose oder feuchte Finger? :grinwech: )
 
.... na dann werde ich die geplante Steinbrücke "entfernen" und Deine einsetzen. Zum Teil kann ich ja die zurechtgebastelten Mauern für die Stützmauer wiederverwenden.

Wie hoch schätzt Du für die Brücke den Lötzeitaufwand ein?
 
Ich hab 4h gebraucht. Ging aber entspannter als ich gedacht hab und in der Zeit stecken auch noch Proben "wie man es am besten" macht. In der Bauanleitung sind dann die Kniffe beschrieben die schnell zum Ziel führen
 
@ Grischan - ich habe da mal eine unverfrorene Bitte.

Kannst Du mir evtl. die drei Abstände (obwohl 1. und 3. sollten gleich sein) der Stützen der Fußgängerbrücke sowie die lichte Weite für den Gehweg zukommen lassen?

Habe da an einen anderen Belag gedacht - dann könnte ich schon mal anfangen zu zeichnen.....

... falls Du nicht auch schon drüber nachgedacht hast.
 

Anhänge

  • Brücke.jpg
    Brücke.jpg
    148,9 KB · Aufrufe: 114
Eigentlich gehört zu jedem Geländerstiel auch ein Konsol als Halterung am Träger. Sonst würde die Verkehrslast am Handlauf (0,5 kN/m) selbigen und den ungestützten Pfosten mindestens dauerhaft verformen.
....

Hallo Ralf,

ich habe mir mal vergleichbare Brücken angesehen.
Im Bf Berlin-Schöneweide gibts es noch ein paar alte S-Bahnbrücken über den Sterndamm.
Bei ihnen ist nur jeder 2. Geländerpfosten über eine Konsole am Brückenträger abgestützt. Die anderen sind so ausgeführt, wie Grischan es umgesetzt hat.
 
@PaL: brauchst du nicht zeichnen. Die Bleche für zwischen die Schienen gibt es ja schon (Akl. 400382, 400392) und den Gitterrost für den Seitengang wird es als Zusatzteil geben. Da wird auch in der Bauanleitung drauf verwiesen.
Ich brauchte ja nur den Rost vom großen Viadukt etwas anpassen :ja:
 
Zurück
Oben