• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Indusi bei Dampfloks

Schwarzfahrer

Foriker
Beiträge
1.039
Reaktionen
377 9
Ort
ZENTROPA
Schlußscheibenhalter!

Hier mal noch ein Vorschlag von mir. Schlußscheibenhalter für Dampfloks-siehe Bild.

Gruß aus Thüringen!

Dieser Beitrag ist aus dem Thread "Sammelätzblech für Boarder" kopiert, da er das Bild für die anschließende Diskussion bildet. Sachsenstolz, der die Indusi mal extrahiert hat. Die restliochen Beiträge sind einfach verschoben.
 

Anhänge

  • 100_0915 klein.jpg
    100_0915 klein.jpg
    79 KB · Aufrufe: 146
@Schwarzfahrer, was ist das silberne Etwas über dem Gleis?
Das mit der schwarzen Leitung
Bernd
 
man weiss ich wenig, wusste gar nicht, das Dampfer den auch haben?!?
Bernd
 
Was hätte er denn in die Suchfunktion eingeben sollen?
"Silbernes Etwas über dem Gleis mit schwarzer Leitung" etwa?
Ich glaube ehrlich gesagt nicht das er da auf Indusi gestossen wäre. :ja:
 
genau, aber jetzt taucht die nächste Frage auf. Wie beeinflusst der die das Indusi eine Dampflok, wo wirkt da die Elektronik?
Bei E- und Diesellok denke ich ist es einfach, aber Dampfer?
Gibt es da ein Ventil, welches den Schieber beeinflusst? Hoffentlich kriege ich jetzt keinen Ärger mit Grischan, weil der Fred abschweift! :fragen: :help:
Bernd

Edit: Danke Sachsenstolz fürs Verschieben, da gibt es keine Mecker vom (Ätz)-Chef
 
Indusi

„Bei den DB Loks bekamen noch recht vie Loks den "Latsch", bei der DR beschränkte es sich auf Loks der BR 01 und 03, hier vor allem für Einsätze in den Westen. In Epoche 2 kam die Indusi ab den 1930ern natürlich auch an Dampfern zum Einsatz.“ (Jan)

@ Jan,
bezüglich DR ist Deine Aussage nicht ganz korrekt. Es gab auch einige wenige Binnenstrecken der DR, die mit Indusi ausgerüstet waren, z.B. Dresden – Berlin. Für den Einsatz auf dieser Strecke hatten z.B. auch ausgewählte P8 des BW Elsterwerda Indusi.

@ K-1111,
beim Dampfer wirkt die Indusi ausschließlich auf das Bremssystem. Die Antriebskraft muss u.a. durch Schließen des Reglers manuell unterbrochen werden.

FD851
 
Es gab auch einige wenige Binnenstrecken der DR, die mit Indusi ausgerüstet waren, z.B. Dresden – Berlin.
War die Strecke zu P8- oder DR-Zeiten (also bis in die 1970er Jahre) durchgehend mit Indusi ausgestattet? Das würde mich wundern. Wenn ja, warum diese Strecke, lag ein vergleichsweise hohe Belastung (wie am Berliner Außenring) vor, die die Aussattung zu DR-Zeiten rechtfertigten? (Meine Vermutung: "Reste" aus Zeiten des Henschel-Wegmann-Zuges)
 
"War die Strecke zu P8- oder DR-Zeiten (also bis in die 1970er Jahre) durchgehend mit Indusi ausgestattet? Das würde mich wundern. Wenn ja, warum diese Strecke, lag ein vergleichsweise hohe Belastung (wie am Berliner Außenring) vor, die die Aussattung zu DR-Zeiten rechtfertigten?" (giant78)

Grund waren wohl die TEEM's Bad Schandau - Dresden - Seddin...
Ob die Indusi-Ausrüstung durchgängig gegeben war, kann ich nicht sagen.

FD851
 
Der Einsatz der Indusi bei der DR ging nur deswegen so zögerlich vonstatten, weil das ganze eigentlich nur in Westlizenz ging. Ich vermute aber mal, dass man sich irgendwann darum nicht mehr scherte (die Handhabung war ja sehr unterschiedlich).

@giant78: Wobei das Kriterium für die Ausrüstung der Loks mit Indusi ja wohl eher ist, dass mindestens ein Bahnhof auf einer Strecke diese ebenfalls hat ...

Inzwischen ist Indusi schon längere Zeit für alle Fahrzeuge vorgeschrieben. So mancher Museumsverein musste da kräftig dran knappsen, um das Geld aufzuwenden. Vor allem auch, weil immer wieder updates gefordert wurden ...


Luchs.
 
Na ja Luchs, da waren sie wieder die drei Probleme bei der DR. Soviel ich weiß hatten nur ausgewählte Schnellzugloks Indusi erhalten. Ausschlaggebend waren div Unfälle. Bei den Güterzugloks fehlten sie hingegen fast vollständig.
Die Streckenausrüstung beschränkte sich eben nur auf einige Transitstrecken zu und von B..
Vermutlich wurde das DRG Matarial dort zum Einsatz gebracht.


Mich würde mal Interesieren ob die Neubaudampf,- bzw Diesel,- E,-Loks´Indusi erhalten haben, ev ab wann?
Und ob an den Selbstblocksignalen mit sw,ws,sw... Mastschild ( Permesive Fahren ) Indusie gehandhabt wurde und wenn ja wie.
 
Die 119 kamen AFAIR ab Werk mit einer SEL Indusi, diese wurden dann später ausgebaut und in 211/243 weiterverwendet.
Zur Ausrüstung der modernen Traktionsarten hilft nur die Sichtung datierter Fotos in der einschlägigen Literatur.
Bekannt sind mir:119, 132, 211, 243 zu DR Zeiten, später auch 110/112/114/242/250...
Bei der DB bekamen wohl bis auf Köf2 alle Loks fast durchgängig spätestens ab Mitte der 1960er Indusi.
 
@ Mario
Die brauchte ja auch keine.

Auszug aus der Fahrdienstvorschrift (FV) gültig vom 1. September 1933 3. Abschnitt § 38 Fahrgeschwindigkeiten Absatz 2

"die zulässige Geschwindigkeit ist:
b) für Reisezüge mit durchgehender Bremse
(auf Hauptbahnen) 135 km/h
Wenn die zulässige Geschwindigkeit für einen Zug mehr als 120 km/h ist, müssen Strecke und Fahrzeuge mit sicherwirkenden selbsttätigen Vorrichtungen ausgerüstet sein, welche die Züge bei Halt zeigenden Hauptsignalen zum Halten bringen"

In der FV gültig vom 1. April 1944 steht der gleiche Wortlaut.

In der FV gültig vom 1. November 1954 DR ist der Wortlaut geringfügig angepasst.

Dort heisst es
... Wenn die Höchstgeschwindigkeit für einen Zug mehr als 120 km/h ist, müssen Strecke und führende Triebfahrzeuge mit Vorrichtungen ausgerüstet sein, welche die Züge bei Halt zeigenden Hauptsignalen selbsttätig zum Halten bringen.

Die gleichen Regelungen gelten in der FV vom 1. Februar 1962 an.

In der FV gültig ab 15. Juni 1970 gilt im § 36 Absatz 4:

"Die Höchstgeschwindigkeiten ... für Reisezüge 140 km/h

Wenn die Höchstgeschwindigkeit für einen Zug mehr als 120 km/h beträgt, müssen Strecke und führende Triebfahrzeuge mit Vorrichtungen ausgerüstet sein, welche die Züge bei Halt zeigenden Hauptsignalen selbsttätig zum Halten bringen. Züge, deren Höchstgeschwindigkeit 120 km/h übersteigt, sind in den betreffenden Abschnitten als Schnellfahrten (Anhang XIV) zu behandeln."

Die FV vom 1. Oktober 1983 hat den gleichen Wortlaut.

Mathias






 
@BKsig, wieso? Ich vermute mal, dass Du aus der FV der DR zitierst. Bei der DB ist die HG für Reisezüge mindestens seit den 60er 160 bzw. dann 200, wobei für >160 ja eine spezielle Signalisierung notwendig ist.

Die Köf III ist nun mal ein Produkt der DB und nicht der DR ...

Luchs.
 
Ja, die ist bei der Köf II AFAIK nur 30km/h, bei der Köf III nur 45 km/h (was mich gerade etwas überrascht, ich dachte die kann mehr).

Allerdings helfen da die Vorschriften der DR wenig, da die von der DB sicher anders waren. Wobei Indusi für Köf sicher kein muss War.

Ach ja, Köf III gibt es ja immer noch - insofern müsste man einfach mal gucken:

Während hier sicher keine dran ist: http://www.railfaneurope.net/pix/de/diesel/shunter/335/DBAG_335_219.jpg

könnte das hier serwohl Indusi sein:

http://www.railfaneurope.net/pix/de/diesel/shunter/333/db333233.jpg


Laut http://www.lokodex.de/or/o_tdaus.php?tdnr=2053 haben die jedenfalls keine.

Wäre auch was für ein TT-Modell, Hallo Hornby!

Luchs.
 
Zurück
Oben