Die Terrier-Klasse repräsentiert hier vor allem eine (technische) Eisenbahnepoche, die in unserer Nenngröße durch kein Modell vertreten ist. Mit ihrem (Erst)-Baujahr 1871 ist sie eben zehn Jahre älter als Tilligs preußische T3. Optisch ist die Terrier-Klasse eben viel mehr "19. Jahrhundert" und somit näher an den Pionierzeiten der Eisenbahn.
Insofern ist gerade diese Neuheit etwas ganz besonderes und sicherlich für viele ein sehr reizvoller Exot abseits aller präferierten Epochen und Bahnverwaltungen. Klar, die rollt ganz sicher in mein Bw.
Und wer weiß, vielleicht beglückt uns Hornby in TT auch mit Stephensons "Rocket".
PS: Im Übrigen bin ich der Meinung, dass wir dem 200. Jubiläum der Eisenbahn auch in Deutschland mehr Aufmerksamkeit widmen sollten und gleichsam ein Grund zum Feiern ist.
Gott schütze den König! 🇬🇧
Insofern ist gerade diese Neuheit etwas ganz besonderes und sicherlich für viele ein sehr reizvoller Exot abseits aller präferierten Epochen und Bahnverwaltungen. Klar, die rollt ganz sicher in mein Bw.
Und wer weiß, vielleicht beglückt uns Hornby in TT auch mit Stephensons "Rocket".
PS: Im Übrigen bin ich der Meinung, dass wir dem 200. Jubiläum der Eisenbahn auch in Deutschland mehr Aufmerksamkeit widmen sollten und gleichsam ein Grund zum Feiern ist.
Gott schütze den König! 🇬🇧