• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Hornby Neuheiten 2025

Ich habe mal aus dem alten Hornby-Neuheiten-Thema das hier gemacht: Hornby Class 66 Neuheiten 2025. Dort kann die Class 66 dann ausführlich besprochen werden. Hier kann es mit weiteren Hornby-Neuheiten weiter gehen.
 
Wurden ja so als grundsätzliche Modelltypen schon offiziell genannt und gezeigt. Aber schön, dass es nun offiziell wird und auch bei den Container-Typen weiter geht.
 
Laut HORNBY Magazine Februar 25 ist die Auslieferung von drei Modellvarianten der Class 37 in Entsprechung der oben geposteten Grafik für November dieses Jahres geplant:
  • TT3035M (TT3035TXSM) 37408 Loch Rannoch, BR-blau mit großem Logo, mit verschlossenen mittigen Headcode-Boxen, mit Marker-Lights (Dominos)/ Unterklasse 37/4
  • TT3036M D6700 BR-grün, mit Übergangstüren und Split-Headcodes an den Fronten/ Ursprungsausführung
  • TT3037M (TT3037TXSM) 37704 EWS, rückgebaute Übergangstüren und Headcode-Boxen/ Unterklasse 37/7
Die KFA-Container-Tragwagen sollen zunächst ebenfalls in drei Varianten auf den Markt kommen:
  • TT6030 mit drei 30' Containern
  • TT6031 mit einem 20'- und einem 40'-Container
  • TT6032 mit drei 30' Containern
… der Grafik nach zu urteilen als Wagen der Touax-Gruppe.

(…TXS…) — Artikel digitalisiert, mit Sound
Siehe auch: HORNBY-Forum
 
Zuletzt bearbeitet:
Prima, das Modell ist allerdings in der Baugröße 3 mm, und damit im Maßstab deutlich zu groß. Könnte so um die 1:100 liegen.
Allerdings habe ich an einen Eigenbau, vielleicht auf Basis einer BTTB 56 bereits mal nachgedacht. In Sachen detailtreue würde so ein Eigenbau dem abgebildeten Modell wohl recht nahe kommen.
Auf jeden Fall vielen Dank für das Foto!
 
Keine Ahnung wie alt das ist, aber Hornby geht von weiteren Phasen aus: u.a. class 47,
Zitat:
"Beyond Phases Three and Four, there will be a whole variety of modern image EMUs, not to mention several small tank locomotives, plus additional train sets, buildings, rolling stock and virtually everything you need to create your ideal Hornby TT:120 model world."

 
Ja, aber das ist erst ein Teil der Neuheiten 2025, sprich die Sachen, die demnächst lieferbar werden. Nach Rücksprache mit dem Hornby-Marketing erfolgt die Bekanntgabe der TT-Neuheiten 2025 wohl im März.
 
Aber immerhin!
Containerwagen im Sommer. Die class 37 im Herbst.
Zudem ist die Tender-Dampflok ja auch noch im Werden.

Die Detaillierung und Technik der Dieselloks ist echt toll. Ich hab die class50 zum Modell des Jahres gewählt, weil die einfach hervorragend detailliert ist, sehr gut fährt. Schlicht ein Rundum-Sorglos-Paket. Und man ehrlicherweise auch nur knapp 200€ Straßenpreis für die Lok mit Sound, digital und Bluetooth nimmt.
 
Wer heute schon preordern mag: Im HORNBY-Webshop gibt es aktuell einen Rabatt von 10%, welcher wohl nur noch heute gewährt wird. Der Code lautet: HERITAGE10
 
Den Rabatt gibt es weiterhin, ferner gäbe es ab 125 Pfund aktuell noch ein Anlagenbau-Werkzeugset dazu. Vermutlich ab Sonntag noch zusätzlich zwei Hundewelpen... . [/Ironie]
 
Hornby Digital Startset "Inter-City 125 High Speed Train"
mit DC-Sound


Unlängst erreichte mich nun endlich der sehnsüchtig erwartete und mit einer gewissen Berechtigung als ikonisch zu bezeichnende Inter-City 125 HST der altehrwürdigen "British Rail" (Era 6). Ich wählte das Startset, da mit spitzem Bleistifte gerechnet es günstiger zu Buche schlug, als sich die Triebköpfe nebst zwei Wagen einzeln zu bestellen.

Als kein großer Freund der zumeist nervtötenden "Motorengeräuschimitationen" wagte ich nicht zuletzt des doch recht günstigen Preises wegen die Variante mit Sound zu bestellen - und sollte es auch nicht bereuen.

Was war nun alles drin im Set? Neben dem ganzen elektronischen Anschlussgedöns natürlich zwei Triebköpfe (einer angetrieben), zwei dazugehörige Wagen, ein Gleisoval mit Weiche sowie eine Aufgleishilfe. Bei Elriwa vorbestellt, waren gerade einmal knapp 360 europäische Taler zu entrichten. Das ist geradezu sensationell günstig!

Die edle Fuhre aufs Gleis gestellt und programmiert, wurden zunächst die Spitzen- und Schlusssignale "angezündet." Sehr schick. Sodann "starteten die Motoren" - und aus dem kleinen Modelle erschallte ein wahrhaft kräftiger Sound, als wär's ein H0-Edelrenner aus dem Hause ESU. Kein Vergleich zu dem hochfrequentigen Gekrächze, das sonst den Schallkapseln serienmäßig entströmt. Hier hat Hornby meines Erachtens einen Maßstab gesetzt, an dem sich andere messen müssen.

So fuhr er erstmal los, laut und satt im Sound. Der erste Triebkopf rauschte vorüber - schon detailliert und sauber bedruckt. Es folgten die beiden Wagen, die zusammen mit den Triebköpfen ein sehr beeindruckendes Ganzes abgeben. Dann näherte sich der hintere Triebkopf, und mir war, als dröhnten auch in ihm vorbildgerecht Motoren. Hatten mir meine Sinne einen Streich gespielt? Bei der nächsten Runde nochmal genau hingehört - und tatsächlich: Beide Triebköpfe sind mit Soundmodulen ausgerüstet und machen so das Klangerlebnis perfekt.

Obzwar keinerlei Haftreifen vorhanden, ist die übertragene Zugkraft erstaunlich hoch. Die Steigung meiner Nebenbahn meisterte der Fahrzeugverband klaglos.

Bedenkt man den günstigen Preis, dann hat Hornby mit dem HST "Inter-City 125" ein Produkt mit einem fantastischen Preis-Leistungsverhältnis geliefert. Das einzige, was man vielleicht bemängeln könnte, ist die fehlende Beleuchtung der Wagen. Aber das ist Jammern auf ganz hohem Niveau.

Klare Kaufempfehlung.

Gott schütze den König! 🇬🇧
 
Zurück
Oben