Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast. Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
Die Crew des TT-Boardes
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo Boarder, hat jemand schon eine Lösung gefunden für die Hornby Dampfloks, wenn sie nicht auf einer englischen Table Top Bahn rum fahren, sondern auf einer mitteleuropäischen Moba mit Steigung und Gefälle?
Hallo!
Da Du ggf. die entsprechenden Themen nicht zuende gelesen hast:
Die eine Lösung gibt es aktuell nicht
Der Gedanke Haftreifen ist bei Hornby ganz aktuell noch nicht begraben, wie auch immer das so den radikalen Abverkäufen passt. Messbares jedoch nicht in Sicht.
die Stromabnehmerfedern der Tenderräder sinnvoll feinjustieren bringt in einen Augen die größte Verbesserung
Lokräder ggf. vom Öl befreien und der heftigen Brünierung
Laufachsen auf Leichtgang prüfen
Lokgewicht erhöhen wo es geht, Hohlräume, ggf. Schwungmasse der A1/A3/A4 ergänzen
weiter keine Wunder erwarten
Tendenziell ziehen die Duchess-Loks etwas besser, da die Lokgehäuse auch aus Zinkdruckguss sind
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.