• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hersteller für Signale

Hallo,

die kleinsten weißen LEDs in SMD-Form, die ich bisher in die Finger bekam, habe ich über unser allbekanntes Auktionshaus bestellt. Ich will mir damit auch Hl-Lichtsignale bauen. Mein erster Versuch war noch nicht zufriedenstellend, aber ich bin optimistisch, daß es mit etwas Kompromissbereitschaft noch etwas wird.

Der Verkäufer muss die LEDs in Massen haben, denn z.B. sind sie hier wieder zu haben:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3058250016&category=12070

Gruß Thomas
 
Hallo,

also die mir bekannten neuen weißen SMD-LED sind noch kleiner als die auf dem Bild bei ebay.

MFG M.K.
 
Hallo zusammen,

also beim ersten Sichten der Fotos und der angegebenen Maße ist die Verwendung der SMD-LED's in meinen Signalen nicht möglich, da ganz einfach der Platz nicht ausreicht. Ob die Conrad-LED passen werde ich kontrollieren.

Gruß

Thomas
 
Hallo,
also meiner ganz persönlichen Meinung nach kann der Signalschirm etwas größer sein, auch wenn der Maßstab nicht exakt stimmt. Andererseits fällt dann das Verhältnis zwischen Schirmbreite und Mastbreite besser aus.
@Thomas: Um ehrlich zu sein, genau dieses Verhältnis hat mir bei Deinem Hl-Signal nicht so richtig gefallen.

Thomas
 
Hallo ThWilken,

was verstehst Du unter "etwas breiter", 1mm sind umgerechnet 12 cm beim Vorbild. Der Originalsignalschirm hat eine Breite von 600 mm, das heißt der Modellschirm müßte exakt 5 mm breit sein. Bei meinen Signalschirmen habe ich schon 1mm zugegeben, um die LED's alle unter zu bekommen. Die Vorbildtreue wird eh und je ein Streitpunkt sein und jeder sollte dabei für sich entscheiden. Bei der Mastbreite mußt Du auch den Platz für die Drähtchen zu den LED einrechnen, bei einem voll bestücktem Signal sind das immerhin 8 Stück an der Zahl.

Gruß

Thomas
 
Hallo Thomas
Ich persönlich sage mal Danke für die Zeit, die Du Dir genommen hast, um hier bei diesem Thema Dich zu Wort zu melden.
Ich finde es immer ein Dankeschön wert. wenn jemand sozusagen "nebenbei" sich noch mit der Kleinserienherstellung beschäftigt. Und, wenn ich richtig gelesen habe, dann ist es bei Dir ja so eine Art Nebenbeschäftigung, die sicher auch zeitaufwändig ist.
Allerdings würde ich gerne wissen, ob bei TT-Koch Deine Signale verkauft werden, folglich also auch Deine Signale in Leipzig zu sehen waren oder ob das eine Koch-Eigenproduktion ist. Denn, dort sah ich diese, habe allerdings nicht nachgemessen. :) (Eine Sichtung des original Modells ist einfach 100 mal besser als das beste Bild, finde ich)
Und, fertigst Du auch auf Vorrat und hast bei gängigen Signalen keine Lieferzeit oder fertigst Du nur auf Bestellung?
Ich sage schon mal Danke für eine Antwort
Stephan
 
Hallo, Thomas,

wie schon gesagt: ich bin noch am versuchen.

Da ich Signale nur für meinen Bedarf bauen will, habe ich natürlich auch gewisse Freiheiten für die Festlegung der Randbedingungen: Weil ich keine Signalstörungen simulieren will, werde ich das Ersatzrot nur andeuten. Die beiden weißen Optiken werden zusammengeschaltet (kein Ersatzsignal). Und das Signal selbst dient als Rückleiter, macht also nur fünf Leitungen. Wenn die ausreichend dünn ausfallen, dann passen sie vielleicht auch in ein Rechteck-Messingrohr mit 1mm Breite für den Mast(z.B. Conrad 293199).

Als LEDs will ich die mit dem Durchmesser von 1,8 mm nehmen. Für die weißen Optiken sollen die oben beschriebenen SMD-LEDs herhalten mit einer Lichtöffnung von 1mm im Schirm. Als Schirmbreite habe ich 7mm geplant.

Mein erster Versuch ist erstmal daran gescheitert, daß ich die Bohrlöcher nicht exakt genug hinbekommen habe. Ich habe auch schon übers Ätzen nachgedacht, aber der Aufwand erscheint mir für meine Zwecke zu hoch.

Übrigens haben es mir Deine Rangiersignale wesentlich mehr angetan, von denen möchte ich bei Gelegenheit gern noch 3 haben.

Gruß Thomas
 
Hallo zusammen,

@Thomas,

ich habe auch versucht per Bohrer die Löcher hin zu bekommen, aber es wird nicht so genau, wie das beim Ätzen gelingt. Für ein paar Signale lohnt sich die Anschaffung der Materialien und Geräte zum Ätzen wahrlich nicht. Ich kann Dir aber das Angebot machen, eine von Dir gefertigte Vorlage bei mir zu ätzen.
Wegen der Bestellung der Rangiersignale meldest Du dich ja sicher sowieso noch einmal bei mir.

@Stephan,

ob TT-Koch meine Signale mit zur Messe hatte kann ich nicht sagen, er bietet sie aber an und hat von mir welche bekommen.

Die Signale fertige ich nur auf Bestellung, natürlich mit einer entsprechenden Wartezeit. Ein Probesignal ist aber nicht das Problem, dass geht schon von heut auf morgen.


Gruß

Thomas
 
Hallo Thomas,

ganz so fremd ist mir das Ätzen nicht, allerdings bin ich nicht über das Herstellen von Leiterplatten hinausgekommen. Messingbleche wären aber schon Neuland, vor allem wegen dem beiseitigen Ätzen!

Dein Angebot zum Ätzen nach Vorlage klingt interessant, allerdings muss ich dabei vorher schon noch etwas experimentieren, damit die "Großproduktion" dann nicht für die Katz ist.

Gruß Thomas
 
Hallo und guten Abend,

da ich zur Zeit auf der Suche nach Formsignalen bin,würde mich mal interesieren,ob die DR-Signale einen Gittermast wie bei Vissmann-Signalen oder einen Stahlmast hatten ? Vieleicht gab es ja auch beide Ausführungen ? Außerdem scheinen bei Vissmann die Signalflügel etwas groß zu sein. Kann mich natürlich auch irren.

mannhaTTen :?:
 
Zurück
Oben