Bei Modellbau Schwaetzer habe ich einen Bausatz für den Mittenkipper Ommu 56 \ Eo-u 071 für 30 Euro bestellt. Der Bausatz besteht aus einer Ätzplatine, Achsblenden aus Guss, Radsätzen, Tillig KKK, Achslagerbügel,
Puffer, Messingdraht, der Beschriftung und einer Kurzanleitung mit Bildern.
Eigentlich sollte der Bausatz nur eine Beschriftung mit den wichtigsten Daten enthalten. Zu meiner Freude war aber eine Komplettbeschriftung für Epoche III und IV dabei.
Vorbild:
Nach einem Prototyp beschaffte die DB 1955 10 solcher
Wagen, 1959 nochmals 58 Stück. Auf den ersten Blick sieht der Waggon wie ein normaler O-Wagen aus, nur ein wenig kürzer und höher. Aber der ganze Wagenkasten kann mit einem Hydraulikzylinder 1,6m hoch ausgefahren werden und dann um 50° gekippt werden. Auf jeder Seite hat der Wagen drei Entladeklappen. Ziel der Konstruktion war es, Schüttgut vom Waggon ohne Hilfsmittel direkt in einen LKW kippen zu können. Zumeist dienten die Wagen dem Kohlentransport. Die letzte Wagen wurden 1984 ausgemustert.
Zusammenbau:
Ich habe alles geklebt.
Zuerst habe ich das Untergestell gebastelt:
Rahmen kanten, darauf die Achslagerbügel aufkleben.
Langträger kanten und aufkleben
Achslagerblenden aus Metallguss aufkleben
Bleche mit den Bemsumstellern ankleben.
Hubgestänge kanten und an die Unterseite kleben, mit Draht miteinander verbinden.
Nun kam der Wagenkasten an die Reihe:
Der Wagenkasten wird zunächst gekantet und verklebt (oder verlötet). Er ist zunächst nur innen detailliert. Die Stirnseiten wie die Seitenteile mit der äußeren Detaillierung werden extra aufgeklebt.
Als letztes kommen noch die kleinen Sachen ran: Öffnungshebel und Griffe. .
Lackiert habe ich einzeln: Untergestell schwarz, Wagenkasten rotbraun.
Die Beschriftung ist von sehr guter Qualität. Das Untergestell habe ich mit dem Wagenkasten verklebt. Die mitgelieferte Tillig KKK habe ich nicht verwendet. Ich fand eine von PEHO ist einfacher zu befestigen und dazu noch höhenverstellbar. Einen Wagenboden habe ich noch aus Material aus der Bastelkiste zugeschnitten und reingeklebt.
Fazit:
Das Vorbild ist eher ein Exot, ein Modell in HO habe ich nicht gefunden.. Für DB Bahner ist der Waggon mit seinem etwas anderen Äußeren sicher eine schöne Ergänzung. Der fertige Wagen gibt in meinen Augen das Vorbild sehr gut wieder. Sehr gelungen finde ich die detaillierte Innenseite des Wagenkastens. Ein kleiner Kritikpunkt: Das Modell hat offene Langträger, das Vorbild geschlossene.
Das Vorbild passt nicht in „meine“ Epoche, was ich erst nach der Bestellung bemerkt habe. Ich habe mir gesagt, wenn schon daneben, dann richtig

und habe den Wagen in Epoche III beschriftet.
Wenn jemand den Wagen für 30 Euro zugunsten der Boardkasse haben möchte, bitte per PM melden.
Edit: Der Wagen ist nicht mehr zu haben! :Edit
Mit freundlichen Grüßen:
Fritz