• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Güterwagenbausätze von Schwaetzer

man könnte das flache Stück Blech etwas rundlich formen, indem man es auf eine weiche Unterlage legt und mit einem Stück Rundstahl od.ähnl. hinten drüber rollt.
Ansonsten bleibt ich da bei meiner Meinung, alles etwas einfacher konstruiert :)
 
Moin,
ich glaube, man sollte einen freundlichen Drehbankbesitzer bitten, ein par Teile zu fertigen - dann klappt's auch mit der Bremsanlage.

Große Könner schaffen einen Luftbehälter auch aus einem 3mm Rundmessing, mit einer Bohrmaschine im Ständer und einer Feile.
Bei mir sehen nicht zweie gleich aus und daher mag ich dieses Verfahren nicht. Vielleicht hab ich auch nicht die richtige Feile dazu.
Der Bremszylinder ist dann noch ein bischen aufwendiger.

Aus einem grundrissähnlichen Blech wird kein Zylinder. Höchstens ab der 5. Dimension...:wiejetzt:

Grüße ralf_2
 
Die flachen Bremszylinder und Druckluftbehälter sind leider bei allen Schwaetzer-Bausätzen üblich.

Ich helfe mir mit Spritzling-Resten von Gebäudebausätzen. Zumindest beim Druckluftbehälter kann man diesen einfach in 3D verwandeln, der Bremszylinder ist durch die etwas anspruchsvolle Form schwieriger zu "modellieren" (geht aber auch aus Spritzling-Resten zu machen).
 
Guten Abend,

ich liebäugel mit einem Schwerlastwagon SST Bausatz - welchem DR Vorbild kommt der Wagen nahe? Er soll wohl stark vorbildfrei sein? Danke für Eure Antworten.
 
Wenn ich das in meinem Güterwagenbuch der Miba richtig gesehn habe gabs den Wagen so wie im Modell auch bei der DR . Genaueres kann ich aber frühestens heute Abend sagen .

Was soll denn daran Vorbildfrei sein und woher stammt diese Aussage ?
 
@MANTGA 460

Danke

MIBA Artikel zum Thema Schwerlastwagen aus dem Jahr 2000 inkl. Betrachtung der erhältlichen Modelle.
 
Laut meinem Mibabuch hatte die DR diese Wagen 1964 in 2 exemplaren in Frankreich fertigen lassen .
Die Bezeichnungen lauteten/lauten SSt66 Dok-Nr. 6061 und später Uaaikk (9930) / Uaaikk 763 .
Die Anleitung des Schwätzerbausatzes finde ich leider grade nicht , dort stand meiner Meinung nach auch noch etwas zu dem Wagen bzw. der Bauart .
So auf den ersten Blick finde ich haben Modell und Vorbild verschiedene Drehgestellbauarten , sonst müsste alles gleich sein .
 
Ich habe 2 Samms Schwerlastwagen aus der Zusammenarbeit zwischen Tillig und Schwaetzer bekommen.

Hier im Thread habe ich gesehen, daß die Bausätze Kurzkupplungskulisse haben, meine Fertigmodelle haben nur Kuppelkasten im Drehgestell integriert.

Welche Kurzkupplungskulissen liegen den Bausätzen bei und bekommt man die auch einzeln? Eine Umrüstung der Fertigmodelle dürfte eigentlich kein Problem sein, oder unterscheiden sich Bausatz und Fertigmodell beim "Wagenkasten"?
 
Bausatz und Fertigmodell unterscheiden sich nicht in der Ausführung.
Die ersten Lose hatten den BTTB-Kuppelkasten.
Der Rahmen ist auch später der gleiche geblieben, nur dass man die alten Drehgestellhalter entfernt und dort eine KKK verbaut hat.
Siehe Post #175 von ghost-mike

Da sind die gleichen KKK, wie bei Tilligs 4-achsigen Containertragwagen Rgs verbaut.

Lt. Waschzettel Art-Nr. 256400.
Den scheint es im Moment bei MBS nur baugleich unter Art-Nr. 255540 in braun zu geben.
(nochmal nachfragen in Sebnitz lohnt aber immer).

Dazu brauchst Du noch je KKK:
- eine Kupplungsdeichsel Art-Nr. 318500
- eine Deichselfeder Art-Nr. 393380
- eine NEM-Kupplungsaufnahme Art-Nr. 321030
 
@ DB TTler

Vor ein paar Jahren habe ich die Samms als Bausatz mit KKK gekauft. Die Drehgestelle hatten jedoch den Kuppelkasten und man musste diesen vorsichtig herausschneiden. Vorsichtig deshalb, weil der Kunststoff sehr brüchig ist. So stand das jedenfalls auf der Bauanleitung.
Am besten mit einem Dremel und einer dünnen Diamantscheibe den Kuppelkasten rausschneiden.
Wenn Du noch zwei Wochen wartest, kann ich Bilder und die Bauanleitung einstellen.
Oder Du wendest Dich vertrauensvoll an Hr. Schwaetzer. Der schickt Dir bestimmt auch die Anleitung.

viele Grüße
Thomas
 
Hallo,

von Tillig brauchst du folgende Teile:

256400 Drehgestellhalterung vorn
256410 Drehgestellhalterung hinten
318500 Kupplungsdeichsel
321030 Kupplungsaufnahme
393380 Spiraldruckfeder

Von Schwaetzer neue Drehgestelle für die KKK, da sonst der Wagen incl. Kupplung zu hoch ist.

Die Bilder zeigen hierzu die Unterschiede:
Bild 1 Original ohne KKK
Bild 2 Drehgestell für KKK
 

Anhänge

  • k-RIMG0677.jpg
    k-RIMG0677.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 208
  • k-RIMG0678.jpg
    k-RIMG0678.jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 205
Vielen Dank für die Infos!

Mit Drehgestellhalterung ist wahrscheinlich die Kulisse gemeint?

Bei den Bildern musste ich ein paar mal hin und her Blättern bis ich den Unterschied endlich entdeckt hatte....

Dann geh ich mal an`s besorgen der Teile - ach ja, wie erreiche ich Herrn Schwaetzer? Im Netz finde ich immer nur den Shop von Siggis-Modellbahnen wenn ich nach "Schwaetzer" suche.

Gruß
Daniel

Edit:
Ich habe die Email-Adresse und Telefonnummer über die "Links" hier im Forum gefunden.
 
Vielen Dank für die Infos!

Mit Drehgestellhalterung ist wahrscheinlich die Kulisse gemeint?

Bei den Bildern musste ich ein paar mal hin und her Blättern bis ich den Unterschied endlich entdeckt hatte....

Dann geh ich mal an`s besorgen der Teile - ach ja, wie erreiche ich Herrn Schwaetzer? Im Netz finde ich immer nur den Shop von Siggis-Modellbahnen wenn ich nach "Schwaetzer" suche.

Gruß
Daniel

Edit:
Ich habe die Email-Adresse und Telefonnummer über die "Links" hier im Forum gefunden.
Das auf den Bildern in 262 sind aber die falschen Drehgestelle. Das sind Bundesbahndrehgestelle und der Samms benötigt DR-Drehgestelle. Die gab es auch bei Schwaetzer und sind jetzt vermutlich auch am Wagen. Ich würde einfach die Peho-KKK einpassen und fertig.
 
Das auf den Bildern in 262 sind aber die falschen Drehgestelle. Das sind Bundesbahndrehgestelle und der Samms benötigt DR-Drehgestelle.

Hi,

da hast Du Recht.

Sie sollten allerdings nur den Unterschied zwischen der KKK Version und der Version ohne KKK verdeutlichen.
Die DR Drehgestelle hatte ich gerade nicht zur Hand.
 
eine Frage noch zu dem 6achs Tiefladewagen: liegen da auch DB Drehgestelle bei, denn die beiligenden sehen denen auf dem Foto in Post 262 ziemlich ähnlich.
 
vielen Dank bisher:
für die DR soll es ja ein Uaai 762 sein - Nr: 31 50 9890001-4, nur scheints den nicht gegeben zu haben?
 
Hallo
Bei mir die Frage über das Modell Shimmns 708. Der Satz (Nr.0109 Version 1.2 07.06.2003) hat die sehr seltsame Form des Rahmens. Hier zwei Kraft- Querbalken anstelle drei.:fragen: Ich habe viel Fotografien, und überall 3 Querbalken angeschaut. Warum so?
 

Anhänge

  • 88.jpg
    88.jpg
    115,9 KB · Aufrufe: 473
Und wo ich die Daten der Revision anschauen kann? Auf revisionsdaten.de gibt es keinen solchen Wagen.
 

Anhänge

  • 101.jpg
    101.jpg
    96,1 KB · Aufrufe: 168
Zurück
Oben