• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Güterwagenbausätze von Schwaetzer

Hallo Matze,

Dein Adlerauge hat es richtig erspäht - der Tank ist der vom Sattelzugauflieger.

Der Container hat die Maße: 87 x 21,5 x 21,5 und der Tank füllt die Länge komplett aus.
 
Bauanleitung

Hallo Leute,

habe mich mal wieder ran gemacht den Bausatz des Tads-y fertig zu bauen, nun habe ich aber gemerkt das ich die Bauanleitung irgendwo hin verlegt habe........:argh:
Kann mir da vielleicht jemand helfen der auch einen gebaut hat, BITTE

:schleimer:

Danke Meininger
 
@ Chap

wie aktuell ist denn deine Anleitung, die Version mit Kurzkupplung, eine etwas ältere habe ich schon bekommen.

Danke für deine Antwort!
 
Hallo allen "Bausatz-zusammenbastlern",
ich bin nun seit einiger Zeit auch im Besitz eines (vermutlich der letzten) SCHWAETZER-Bausatzes von dem tollen Kalkkübelwagen.
Da ich vor einigen Wochen den Fischbauch-samms vom selben Hersteller nahezu mühelos montiert habe,bin ich beim Kalkkübel von derselben "Einfachheit" ausgegangen. Böser Fehler:argh:!
Jetzt sitze ich da und traue mich an die Montage nicht ran,weil ich sowas noch nie gemacht habe und ich mir nicht sicher bin,ob ich da nicht was "versemmle".Bei dem nicht ganz unteuren Bausatz doppelt ärgerlich.Außerdem fehlt mir für diese doch etwas umfangreichen Bauarbeiten auch die Zeit.
Ich suche also Jemanden von den "Bau-Profis",der mir diesen Bausatz montieren könnte BITTE:flehan::flehan:.
Falls sich Jemand meiner erbarmen sollte,Kontakt bitte per PN.
In der Hoffnung auf positive Reaktion sage ich schonmal ganz lieb DANKE:huld::huld:...
 
Die meisten die ich kenne (inclusive mir) haben selbst noch genügend "abgeheftete" Exemplare da liegen. Und der Aufwand für so ein Blechspielzeug ist ja nicht zu unterschätzen. Da hilft nur mit einfachen Bausätzen langsam rantasten, denn versemmeln wäre wirklich ärgerlich!
 
Ich schließe mich den 2 Vorrednern an . Ich selbst habe mit dem Kuswa SKL 25 begonnen und bin zur Schwätzer Containertragwageneinheit übergegangen . Es war ein Fehler , ich habe mich mit dem Bausatz übernommen ! Ok ich muss zugeben der SKL25 wurde von mir mit Airbrush lackiert und der Containerwagen mit Pinsel . Naja was solls ! Endlich habe ich ihn nach 1,5 Jahren Bauzeit fertig ! Was ich daran für den Ar... fand waren die Kunststoffbuchsen für die Achsen , ich musste komplett gegen Pehos tauschen , denn die von Schwätzer haben garnicht gerollt !
Ich hoffe das haben die jez geändert ????

Fazit für mich : Nie wieder Messingmodelle , denn sowohl das Lackieren als auch die Haftung der Farbe sind für mich ein Problem , außerdem muss es für mich nicht so Detailgetreu und fein sein wie man es mit Messingbausätzen hinbekommt .

PS: Das ist MEINE persönliche Meinung
 

Anhänge

  • CTW Einheit bausatz.JPG
    CTW Einheit bausatz.JPG
    65,1 KB · Aufrufe: 197
Was ich daran für den Ar... fand waren die Kunststoffbuchsen für die Achsen , ich musste komplett gegen Pehos tauschen , denn die von Schwätzer haben garnicht gerollt !

Da an meinem Waggon Tillig-Y-25-Drehgestelle verbaut werden, verstehe ich diese Kritik nicht. Der Doppelcontainertragwagen war mein erster Messingbausatz, der höchstens beim Lackieren etwas Erfahrung voraussetzt. Oder sind da neuerdings die Lorenz'schen KKK-Drehgestelle drunter? Dazu fehlt mir Erfahrung.
 
Naja, deshalb schreib ich doch immer mit was einfachem anfangen! Wer nen Bausatz für 50/60 Euro geerdet hat, hat die Nase voll. Aber wenn man mit Kleinkram für 3-4Euro übt, schmerzt auch ein Fehlversuch nicht so. Mal in die Digitalzentrale gucken, was es für den kleinen Geldbeutel gibt.

Ja und als letzter Tipp: mit Neusilber starten, das korrodiert nicht und lässt sich dadurch viel besser löten als Messing!
 
@ LIWITT : Die Drehgestelle (bei meinem Wagen) erinnern von der Qualität stark an Lorenz , meine wurden aber nochmal überlackiert , erhielten neue Buchsen und nun gehts recht gut . Außerdem sind bei meinem Wagen die KKK an den Drehgestellen dran .

@ Grischan : ich habe geklebt und nicht gelötet , falls das mit dem Löten auf mich bezogen war ;-)
 
@ Mario

Hast recht! Bezüglich der (guten!) Rolleigenschaften sind aber auch die BTTB-Drehgestelle bei entsprechenden Radsätzen über jeden Zweifel erhaben.
 
Also bei den Drehgestellen die ich dabei hatte war eine KKK dran und die Plastebuchsen mussten selbst eingedrückt/ geklebt werden !
 
Hier der Tipp zur Abhilfe: Es gibt bei Schirmers ganz neu Metall-Achslager für derartige Drehgestelle, da läuft's! :top:
>>Hier<< unter "Zubehör" (ganz 'runter scrollen): Nr. 4000 und 4001.
 
Ich hab mich auch lange nicht an die Löterei herangetraut, aber dann als Einstieg einen Wagen von Grischan gewählt. Und mit Lötpaste bekommt man auch Kleinteile sehr gut verlötet.
Für den Einsteiger wohl eher nicht geeignet ist Frumis Stettin, aber beim Dritten wird es wohl noch besser gehen.
Zur Lackierung: ich habe gute Erfahrungen mit der Weinert Grundierung gemacht, riecht zwar etwas streng, haftet aber gut. Wichtig: vorher den Bausatz entfetten (Isopropanol oder Brennspiritus, wenn nichts geklebt ist, geht auch Aceton).
Man lernt das nur dürch üben, am besten zusammen mit jemandem, der das schon mal gemacht hat.
Am letzten WE war ich bei unserem Clubcheff zum basteln. 2 Abende, 2 fertige Wagen. Den Augburg macht er nun alleine...
 
Na ihr beim AKTT Bayern habt ja inzwischen einen Durchsatz, das ist fast schon Taktstraße ;D Könnt ja in Waggonbauunion Bayern umfirmieren :)

Ich hab mich dafür gestern mal an was elektrisches rangetraut. Holgis 4fach Weichendecoder - die SMD-Bauteile sind schon alle drauf. Da hat das viele üben an Blechbausätzen auch was gebracht.
 
Man sollte stets mehrere BS von einem Wagern bauen, wenn man den selben Fehler dann nicht noch mal macht...
Allerdings weiß man beim Kauf eines Bausätze nicht wie aufwändig das ganze wird, selbst bei den BS eines Herstellers gibt es doch ganz schöne Unterschiede, vor allem wenn sich unter einem Hersteller verschiedene BS-"Autoren" verbergen.
 
Hallo Allen,
danke Euch für die zahlreichen Ratschläge und Hinweise:huld:.
Ich werd´s langsam angehen und mir Hilfe holen wenn´s nötig ist.
Schaun mer mal...
 
Also ich habe vor über 15 Jahren ein paar Bremserhäuser, Kesselcontainer und letztendlich einem Talbot-Schotterwagen von Schwaetzer zusammengelötet (zu mehr hats damals finanziell leider nicht gereicht). Vor reichlich einem Jahr hab ich dann nach Wiederentdeckung eines alten Hobbys wieder angefangen und einen Facs, zwei Sggmrs, Sgns und Ommi51 zusammengelötet - seitdem sind noch einige andere Bausätze von verschiedenen Herstellern (z.B. Heede, Schlosser, Kuswa, Voigtländer, Grischan, DK) dazugekommen... Das Fazit daraus ist eigentlich, dass die bausätze von Schwaetzer durchweg ziemlich simpel (zu bauen) und damit auch verbundenem Detailverlust konstruiert sind. Ich sag mal vorsichtig "bei Grischan stimmt das Preis-Leistungsverhältniss eher".

Auf die Spitze treiben kann mans m.E. eigentlich nur mit Bausätzen wie der Schneeschleuder von DK-Modell (keine Anleitung, kaum Positionierungshilfen, keine Kleinteile wie Schrauben/Radsätze), das ist bei der Montage einfach ein Modell zum mitdenken das man nach bestimmten Bauabschnitten auch mal 4 Wochen zur Seite legen muss. Wenn man aber nach 8 Monaten ein fertig lackiertes Modell vor sich stehen hat entschädigt das vollkommen :)
 
Sggmrs

Hallo,

ich habe mir vor kurzem einen Sggmrs von Schwaetzer bestellt und gestern Abend angefangen den Wagen zusammen zu bauen.
Das war auch alles sehr einfach.
Eine Unklarheit ist dann aber doch aufgetaucht:
In der Bauanleitung steht, dass man an den Bremszylindern Kantungen vornehmen soll und diese dann gemäß der Skizzen anbringen soll.
Von der Beschreibung her ist das auch klar, aber sind die Bremszylinder nur zweidimensional in der Messingplatine und ich sehe auch keine passenden Stellen, wo ich die Kantungen vornehmen soll. Dreidimensional würde das ganze daher auch nicht werden.

Ist die Nachbildung der Bremszylinder bei dem Modell also nur zweidimensional, oder hab ich doch was überlesen, bzw. stell mich grad zu blöd an, den richtigen Zusammenbau zu erkennen.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen, der den Bausatz bereits fertig gebaut hat.

Danke,

Thomas
 
Hallo Thomas,
ich hab den Bausatz vor einigen Jahren zusammengebaut. Wie das mit den Kantungen gemeint ist kann ich dir leider nicht sagen. Habe die Bremszylinder so 2 Dimensional gelassen wie sie aus der Platine kamen und nichts gekantet
 
Zurück
Oben