• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Güterwagen - Wie? Wo? Was?

Ich habe beim Aufräumen in einer alten Kiste einen Katalog der französischen Firmengruppe Norfer gefunden. Sie bestand aus den Waggonbaufirmen aus dem Norden Frankreichs, ANF Industries mit Fabriken in Blanc-Misseron und Marly-lez-Valenciennes und der Firma ARBEL aus Douai.
Den Katalog im Format A4 quer habe ich bei einem Besuch der Leipziger Messe mitgenommen. Es müsste Ende der 70-er Jahre, Anfang der 80-er Jahre gewesen sein. Diese Firmengruppe stellte damals 80 % der französischen Güterwagenbaukapazität dar. Die Deutsche Reichsbahn war offenbar ein guter Kunde dort, denn viele Fotos aus dem Katalog stellen für die DR hergestellten Waggontypen dar.

Uahs 1.jpg

Gemäß Katalog Kesselwagen für die DR zum Transport von Natronlauge.

Uahs.jpg

Wärmegedämmter Kesselwagen mit Heizung zur Teerbeförderung

Uchs.jpg

Gummibeschichteter Kesselwagen zur Säurebeförderung.

Ohne Gruppenzeichen.jpg

Kesselwagen aus rostfreiem Stahl zur Beförderung von Natriumhydroxidlösung. Die Ziffer 35 verweist auf einen vermieteten vierachsigen Waggon? Die UN-Nummer 1824 auf der Gefahrentafel verweist auf diesen Stoff. Kurioserweise fehlt oben die 80.
Interessanterweise verfügt der Kesselwagen nicht über ein Gruppenzeichen.
Waren das für die Katalogfotos Pseudobeschriftungen, oder hat der Auftraggeber DR an den Hersteller schon die endgültigen Nummern übermittelt? Wer kann mehr dazu beitragen?

Wenn ihr noch mehr aus dem Katalog sehen möchtet, kann ich das gerne machen.

Mathias
 
Normalerweise bestellt der Kunde auch die Beschriftungen und legt bei Auftragserteilung die Wagennummern fest. Die Reichsbahn ergänzte dann die Anschriften. Oberhalb des waagerechten Striches kam dann noch "vermietet an ..." und ganz unten wurde noch der Heimatbahnhof angeschrieben.

Hier fehlt aber auch auf der rechten Wagenseite das eingekreiste "MC"
 
Uchs.jpg


Gummibeschichteter Kesselwagen zur Säurebeförderung.
Kann man auf dem Prospekt von dem Wagen die Wagennummer erkennen?
 
Zurück
Oben