• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Güterwagen-Beladungsbeispiele

Hallo,

der mit den Felgen war gut :totlach: ...
So nun was von mir zu dem eigentlichen Thema, hier Ladungssicherung von Schienenfahrzeugen.

Mit freundlichem Gruß aus dem Spreewald
Sven
 

Anhänge

  • IMG01169-20101207-0919.jpg
    IMG01169-20101207-0919.jpg
    250,8 KB · Aufrufe: 208
  • IMG01170-20101207-0920.jpg
    IMG01170-20101207-0920.jpg
    287,9 KB · Aufrufe: 197
  • IMG01168-20101207-0919.jpg
    IMG01168-20101207-0919.jpg
    296,3 KB · Aufrufe: 198
  • IMG01172-20101207-0920.jpg
    IMG01172-20101207-0920.jpg
    295,4 KB · Aufrufe: 197
  • IMG01173-20101207-0920.jpg
    IMG01173-20101207-0920.jpg
    287,8 KB · Aufrufe: 186
Stahl 1

... und hier noch ein paar Bilder vom Transport schwerer Stahteile:
 

Anhänge

  • IMG02263-20110321-0728.jpg
    IMG02263-20110321-0728.jpg
    283,9 KB · Aufrufe: 186
  • IMG02264-20110321-0728.jpg
    IMG02264-20110321-0728.jpg
    245,8 KB · Aufrufe: 189
  • IMG02267-20110321-0730.jpg
    IMG02267-20110321-0730.jpg
    298,7 KB · Aufrufe: 195
  • IMG02268-20110321-0731.jpg
    IMG02268-20110321-0731.jpg
    295,9 KB · Aufrufe: 180
  • IMG02269-20110321-0731.jpg
    IMG02269-20110321-0731.jpg
    302,7 KB · Aufrufe: 191
Stahl 2

... und hier gehts weiter:
 

Anhänge

  • IMG02265-20110321-0729.jpg
    IMG02265-20110321-0729.jpg
    303,7 KB · Aufrufe: 152
  • IMG02266-20110321-0730.jpg
    IMG02266-20110321-0730.jpg
    297,2 KB · Aufrufe: 153
  • IMG02270-20110321-0732.jpg
    IMG02270-20110321-0732.jpg
    298,4 KB · Aufrufe: 152
  • IMG02271-20110321-0733.jpg
    IMG02271-20110321-0733.jpg
    296,1 KB · Aufrufe: 140
  • IMG02272-20110321-0734.jpg
    IMG02272-20110321-0734.jpg
    195,6 KB · Aufrufe: 130
Stahl 3

... und zum Schluß noch was:
 

Anhänge

  • IMG02273-20110321-0734.jpg
    IMG02273-20110321-0734.jpg
    295,8 KB · Aufrufe: 143
  • IMG02274-20110321-0734.jpg
    IMG02274-20110321-0734.jpg
    242,3 KB · Aufrufe: 137
  • IMG02276-20110321-0738.jpg
    IMG02276-20110321-0738.jpg
    299,3 KB · Aufrufe: 149
  • IMG02277-20110321-0738.jpg
    IMG02277-20110321-0738.jpg
    288,1 KB · Aufrufe: 144
Hab da mal wieder was. Der Kohlebomber kam von Moers und geht nach Großkrotzenburg ins Kraftwerk. Diese Beladungssituation ist nicht einmalig sondern alle Züge dieser Art, die ich bisher in Mainz-Bischofsheim gesehen habe, sind so "randvoll" beladen. Die Erzzüge nach Österreich allerdings nicht. Da ist wohl die Dichte zu hoch...
Also keine einfachen Haufen bilden, sondern oben dem Lichtraumprofil angepasste. ;)
 

Anhänge

  • DSCF0355.JPG
    DSCF0355.JPG
    216 KB · Aufrufe: 394
  • DSCF0356.JPG
    DSCF0356.JPG
    204,6 KB · Aufrufe: 389
Reifen und Baumaschinen

Mathias
 

Anhänge

  • Reifen 1.jpg
    Reifen 1.jpg
    192,7 KB · Aufrufe: 487
  • Baumaschinen.jpg
    Baumaschinen.jpg
    199,6 KB · Aufrufe: 459
Hallo,

also die 'Niederbindung' mit den Spanngurten würde ich bemängeln, da die Gurte allein durch die Führung in den Profilrillen, für mich nicht gegen ein Verrutschen/Abrutschen gesichert sind.
Ansonsten schöne Fotos, von einem interessantem Zug.

Grüße aus Hamburg
Sven
 
Interessante Holzbeladung...

... oder wir packen das Zeug rauf, wie es kommt. Über Ladungssicherheit sollte man bei solchen Transporten auch nicht nachdenken. (gesichtet in Arnsberg)
 

Anhänge

  • Holz-1.jpg
    Holz-1.jpg
    185,1 KB · Aufrufe: 328
  • Holz-4.jpg
    Holz-4.jpg
    150,5 KB · Aufrufe: 321
  • Holz-5.jpg
    Holz-5.jpg
    169,2 KB · Aufrufe: 311
  • Holz-2.jpg
    Holz-2.jpg
    159,5 KB · Aufrufe: 305
paßt das hier überhaupt

Hallo Erstmal,

weil der Wagen ja unbeladen ist..., die Firma bietet also passend zur Sommersaison Ihren Kunden auch Cabrios an....
 

Anhänge

  • Cabrio_klein.jpg
    Cabrio_klein.jpg
    156,5 KB · Aufrufe: 342
nee nee stteffen,
das sind doch die Abteile für die Teilladungen... :traudich: bzw. wenn man das Zusammenladeverbot beachten muß... :wiejetzt:
 
Hallo,

also wer den Holzzug so abfahren lassen hat ist entweder total blind oder grob fahrlässig!
Und bei dem 'Cabrio' das kann leicht ins Auge (bzw. die Fahrleitung) gehen :boeller: ...

Gruß aus Hamburg
Sven

Wurde aber so abgefahren! Der Wagenmeister meinte es sei alles Profilfrei (wobei man teilweise selbst daran seine Zweifel haben könnte) und somit gut...

Die Ladungssicherung bei solchen Transporten ist teilweise ohnehin fragwürdig, aber dieses "Mikado" trieb es doch leicht auf die Spitze.

Einzig die Jungs in Niedergörne werden sich über das Chaos sicher gefreut haben. :argh:

P.s.: Ich verzichte mal bewusst auf Datum und EVU Angabe...
 
Das sieht zwar etwas durcheinander aus, dürfte sich aber durchaus im Rahmen des zulässigen bewegen.

Zurrgurte
  • in ein- oder zweiteiliger Ausführung mit angenähten Spannelementen,
  • möglichst Schlingen bilden, indem der freie Strang des Gurtes durch die Anschlagstellen am Gut und am Güterwagen gezogen und dann in den Spanner eingefädelt wird. Besondere Haken sind bei dieser Anwendungsweise nicht erforderlich,
  • Bindungen ggf. gegen Herabfallen sichern
  • für Längsverschiebungen des Gutes wegen der Dehnung der Gurte in jeder Richtung etwa 40 cm freihalten,
  • Gurte nur über Kanten spannen, die mit einem Radius von mindestens 10 mm ausgerundet sind; andernfalls Kantenschutz verwenden
Erforderliche Anzahl von Gurten zur Sicherung gegen Längsverschub* nach jeder Seite:
Gewicht des Ladegutes bis 3 t 2, bis 5 t 4Gurte bei einer Bruchkraft von 4000 daN (einf. Strang)
Gewicht des Ladegutes bis 5 t 2 bis 7 t 3, bis 10 t 4 Gurte bei einer Bruchkraft von 2x4000=8000 daN (Schlinge)

* Auch für schräg oder kreuzweise gespannte Bindungen, die gleichzeitig gegen Querverschub sichern.
 
Sicherungen

Hallo Erstmal,

der Wagen stand schon in der Zuführung zum Kombiwerk, die Wunde war mit Kabelbindern am Spriegel provisorisch angeheftet. Das geht in den komprimierten Bildern etwas unter.
 
Snps719 = Gurte

Ja, im Snps719 - um den handelt es sich hier - sind in den Doppelrungen Spanngurte fest installiert. (Ich kenne zumindest keinen Snps719 mit Spannketten.)

Schönes WE
tom
 
Zurück
Oben