• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Güterwagen-Beladungsbeispiele

Spannjurte

Vielen Dank für die mich schnell auf die Ziellinie gebrachten Antworten!
Aber war es denn auch in den 80ern schon so mit den Gurten?
Gruß Henry
 
Diese Wagen sind so ausgeliefert worden. Also war das auch in den Achtzigern so.

Viele Grüße

Birger

Mist Jan war schneller
 
Zirkuswagentransport 1962 Zirkus Olympia

Ich habe gestern auf den Trödelmarkt zwei sehr schöne alte Fotos erstanden. Dabei handelt es sich um einen Transport von Zirkuswagen des Zirkuses Olympia. Auf dem zweiten Foto ist über den Puffern an der Stirnwand das Datum 2.3.62 zu erkennen. Also sind die Fotos aus der Zeit um 1962-65 gemacht.
Gekauft habe ich die Fotos eigentlich wegen des interessanten Niederbordwagens (wo der eine Zirkuswagen drauf steht). Die beiden Wagen scheinen in einem ganz normalen Güterzug eingestellt worden zu sein.
Ich finde ein schöner Beladungsvorschlag, wenn man nicht gleich einen ganzen Zirkuszug haben will.
In Dresden hatte jemand Zirkuswagen für wenig Geld angeboten.
Schade, da hatte ich die Fotos noch nicht. Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden.

Trotzdem möchte ich Euch die Fotos nicht vorenthalten. Viel Spaß beim ansehen und ich hoffe Euch gefallen die Fotos.

Grüße Kühn aus Wittenberg
 

Anhänge

  • Foto 2a.jpg
    Foto 2a.jpg
    213,1 KB · Aufrufe: 345
  • Foto 3.jpg
    Foto 3.jpg
    209 KB · Aufrufe: 355
Hallo Kühn,

sehr schöne Fotos. Haste gesehen, dass der Wagen mit Gittern bewohnt ist? Scheinbar sind die Kätzchen in Begleitung gereist und bei längeren Halten der Sonne ausgesetzt worden.

Gruß MECler
 
ja, habe ich gesehen. An diese Wagen geht der Wagenmeister sicher mit dem nötigen Abstand vorbei.
Sieht man sehr selten solche Aufnahmen. Interessant finde ich auch, dass auf dem ersten Bild vor der Trittleiter vom Wohnwagen, ein Sonnenstuhl zu sehen ist. Das wäre heute bei der neuen DB gar nicht mehr möglich, so zu reisen und draußen sich zu sonnen. Leider waren es die einzigen brauchbaren Fotos, die ich dort "herausfischen" konnte.
Eigentlich zu Schade fürs Privatarchiv, daher habe ich die Bilder hier reingestellt.

Grüße Kühn aus Wittenberg
 
Faszinierend finde ich die mir bisher nicht bekannte Variante des Stuttgart mit den nur teilweise aushebaren Seitenwänden. Die Außeren Bereiche scheinen feststehend zu sein.:fasziniert: Der Wagen läuft deshalb auch als Xmr 89-.. statt Rm... 62-...

Genau so ging es mir auch, diese Variante kannte ich so auch nicht und war mir völlig unbekannt. Genau deshalb habe ich mir die Fotos gekauft.

Kühn aus Wittenberg
 
Danke für die interessanten Fotos. Gerade eben ist ein neues Buch im EK Verlag erschienen: "Der Zirkus kommt" von Volkhard Stern. Darin finden sich vielen weitere Beispiele für Zirkuszüge (auch vom Zirkus Olympia) - aber offene Raubtierkäfige habe ich darin bisher noch nicht entdeckt.

Grüße, Andreas
 
Ladungshöhe und Sicherung ??

Hallo Leute,

vor ein paar Tagen sichtete ich diesen Zug, er fuhr von Hude Richtung Delmenhorst (genaues Ziel unbekannt).

Was mich im eigentlichen wunderte, war folgendes:

Sofern ich mich nicht verzählte, hatte der Zug min. 10 Wagen, welche mit je 4 Rohren beladen waren. Diese Wagen hatten Rungen an der Seite.
Lediglich der eine Wagen, der beinahe mittig im Zug fuhr, hatte keine Rungen, dafür allerdings gleich 5 Rohre.

Im Anhang die Bilder.

Welche Gründe kann man gehabt haben, diesen Wagen mit 5 Rohren zu beladen ??
Was mich zusätzlich Interessieren würde, ist die Ladung mit 5 Rohren nicht einwenig "hoch" ??


Danke für eure Hilfe und Auskunft.

LG Jasmin
 

Anhänge

  • P1190659.JPG
    P1190659.JPG
    140,6 KB · Aufrufe: 268
  • P1190663.jpg
    P1190663.jpg
    112,7 KB · Aufrufe: 279
  • P1190672.JPG
    P1190672.JPG
    171,2 KB · Aufrufe: 363
So eine Drahtrollenladung ist schon was feines . Ich habe mich auch schon mehrmals in den letzten Jahren daran versucht , leider ohne zufriedenstellendes Ergebnis . Hat da einer einen Tip von euch ? Aufwickelnauf einem Rundholz bracht leider keinen Erfolg , da die oberen Drahtlagen immer zwischen die unteren Lagen geruscht sind und die Rollen nicht dicker sondern länger geworden sind . Alternativ fällt mir noch ein das man auch ein Kunststoffröhrchen außen mit einer Lage Draht umwickeln könnte , aber da wäre dann innen keine Drahtstruktur sichtbar .
 
Es gab 2001 ein Tillig-TT-Club-Exclusivmodell, auf welchem solche Drahtbunden lose verladen wurden.

Vielleicht kannst Du mal probieren, ob du eine Möglichkeit hast, die Aufrollvorrichtung seitlich mit Anschlägen zu versehen. Bspw. "LEGO-Technik", mit verschieden dicken Scheiben auf ner schwarzen Kantwelle.


Daniel
 
Hallo

Ich hab einen Schaubenzieher Zweckentfremdet und auf einer Seite eine Distanzscheibe befestigt.
Auf der anderen Seite wird eine Aufgeschoben und der Draht zum aufspulen festgeklemmt.
Dann in den Akkuschrauber und Spulen.
Geht super.
Nach dem Spulen kommt noch etwas Lot zum fixieren drauf und dann Rausnehmen.
Fertig.

PS, der Drahtbund kann auch nur 2/3 so breit sein wie der Wagen.
Auf einen Res sollten 16 Bunde draufkommen.
Bei Weniger Bunde sind diese zu groß geraten ...
Und obacht, solche Bunde werden bei einem Ganzzug zum Problem für die Lok ...
Am besten macht einer mal nen Bund für Shapeways :happy:

Wundert mich, das keiner was zu der Vorbildbeladung sagt.
Die oberen Bunde liegen nämlich nur auf ...

Mario
 
Schonmal überlegt, was passiert, wenn einer Aufgeht ?
Am schlimmsten Fall wären des passieren eines Bahnsteigs voller Reisenden ...
Normal müssen die Drahtbunde mit Rungen gesichert sein oder Niedergebunden (also die Zweite Lage).
Bei uns dürfen nichtmal Wagen in einen Zug, wenn eine Runge am Res nicht hoch geht.
Und dann machen die Sowas ... naja.

Mario
 
@ Jasmin

Moin Kleene

Die Rohre auf dem von dir abgebildeten Zug sind mit dem System 88 von DHATEC http://www.dhatec.nl/index.php?option=com_content&task=view&id=1&Itemid=9 gesichert.
Bei uns gab es 2009 täglich solche Transporte vom Röhrenwerk Mülheim(Ruhr) an die Ostsee (Sassnitz-Mukran) für die Ostseepipeline Nord Stream http://www.nord-stream.com/de/.

5 Rohre auf einen Waggon habe ich allerdings auch noch nicht gesehen. Vielleicht wollte man nicht noch einen Waggon mit 1 Rohr zustellen?

Mathias
 

Anhänge

  • Rohre 1.jpg
    Rohre 1.jpg
    219 KB · Aufrufe: 294
  • Rohre 2.jpg
    Rohre 2.jpg
    215,3 KB · Aufrufe: 266
Zurück
Oben