• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Frage zur 03 1010-2

Rene Köppe

Foriker
Beiträge
1.978
Reaktionen
433 12
Ort
Colditz
hallo, ich habe eine Frage zur Beschriftung der 03 1010-2
Ich möchte die Rekolok 03 1010-2 nachbauen als Öl Version. Eigentlich müsste sie aber 03 0010 heisen und nicht 03 1010, weil 03 1010 eigentlich die Kohlevariante ist.Ich habe aber im Eisenbahn Kourier '' Die Dr vor 25 Jahren'' ein Bild gefunden auf dem die Lok die Nummer 03 1010 als Öllok trägt.wiederum habe ich im gleichen Heft Die lok mit der Nummer 03 0010 gesehen als Öllok. kann mir da jemand weiterhelfen.
 
03 1010

Hi Rene,
ja, in Epoche IV muss sie 03 0010 heißen. Dem war auch so. Kann es sein, dass Du da ein Bild mit Epoche-III-Schildern gesehen hast? In Epoche III wurde bei Ölumbau ja nicht umgenummert, da blieb' es also bei der ursprünglichen Nummer ...

Gruß
FD851
 
Hallo Rene Köppe

Frag doch mal den Foriker "Basilius", der hat sich erst vor kurzem eine 03.10 gebaut. Mit der Suchfunktion müsstest du auch einige Beiträge dazu finden.

Gruß vom Schwarzfahrer.
 
Rene Köppe schrieb:
wer kann mir nen Tipp geben , wo ich einen geätzten Sandkasten oder ein Kunststoffteil, sowie Dampfdome für die Einheitsloks der DR bekomme.Ich bin gerade dabei den Kessel der 03 1010 zu bauen , mir fehlt aber der Sandkasten und die Dome.mit feilen , wirds warscheinlich lange dauern.

Hallo Rene

Diese Teile gibt es als ET bei Gützold. Kuswa bietet z.B. noch den Ifs-Mischvorwärmer als Messingbausatz an.

Gruß TTino
 
Hallo TTino,

danke für den tip, hab gleich mal bei Gützold per mail bestellt,Den Mischvorwärmer von Kuswa kann ich nicht nehmen , da ich 03 1010 nachbaue und diese einen Vorwärmer Bauart Knorr hat.Das liegt daran, da die Maschine als Versuchslok bei der VESM Halle war.Genau das ist aber der Knackpunkt, also den Kessel selbstbauen!!Die Vorwärmerabdeckung für den Bauart Knorr hat Kuswa, die Platine habe ich auch, dort sind auch Waschluken und andere Kleine Teile dabei.Bis auf den Sandkasten habe ich alles.Ich habe Gestern mal bei Kuswa angerufen und wollte Fragen ob er Sandkästen macht, leider ist er zur Zeit nicht da weil er in München auf euner Messe ist.Ich mache Heute mal paar Fotos vom derzeitigen Bauzustand.
 
...da ich 03 1010 nachbaue und diese einen Vorwärmer Bauart Knorr hat.Das liegt daran, da die Maschine als Versuchslok bei der VESM Halle war...

Der Vorwärmer Bauart Knorr ist ein Oberflächenvorwärmer. Der Bauart IfS ist ein Mischvorwärmer. Da die 03 1010 als Bremslok eingesetzt wurde, hatte sie eine Riggenbach-Gegendruckbremse. Diese Bremse funktioniert nicht mit einem Mischvorwärmer da der Abdampfstrang durch das Mischen mit dem Speisewasser offen ist. Um den Gegendruck aufbauen zu könne muss der Abdampfstrang geschlossen sein (im weiteren Sinne vergleichbar mit den Drosselklappen der Motorbremse im Dieselmotor).
 
Ja ick wes ja, ick wes ja ick wollt ja och nur mit Wissen jelenzen und den technischen Grund für den Oberflächenvorwärmer nennen (alter Angeber). Sie war ja am Ende die einzige 03 10 mit OF-Vorwärmer. Ich habe auch das Datum übersehen. Das war ja schon 12/05, also kalter Kaffee. Da haben wir es eben wieder: Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Ich habe Deine Mühle ja auch schon gesehen und gewürdigt.
 
die 1074 war ja auch bei der VES-M als Bremslok tätig.

und danach zusammen mit der 1010 im Bw Stralsund im Einsatz.

Wir haben im Club ein schönes Bild wo die beiden Loks einträchtig nebeneinander im Schuppen stehen. mal sehen ob ich's gescannt kriege.
 
Zurück
Oben