• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Feldsteinstraße aus Heki-Platten?

physie

Foriker
Beiträge
50
Ort
Stuttgart
Hallo Zusammen,

ich hätte gern einen Feldsteinstraße. Kennt jemand diese Platten:

Heki N 70162 Heki-dur Rundsteinmauer​

Haltet ihr es für sinnvoll, diese Platten als Feldsteinstraße zu nutzen? Oder hat jemand außer der Straße von Haselhuhn eine Idee, dies Umzusetzen?
Ich habe Sie nur auf Bildern gesehen und irgendwie sieht das zielführend aus...
 
Genau so hab ich es auch erfahren dürfen/müssen: nach spätestens 10-15 Jahren lösen sich diese Klebefolien in ihre Bestandteile auf.

Wenn es besser aussehen und länger halten soll, sind die Pflasterstein-Klebefolien von Juweela eine Alternative.
z.B. die hier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und so sieht es im übrigen Real aus wenn man Juweela Strassen nimmt und diese farblich behandelt hat
 

Anhänge

  • BW_Strasse_8.jpg
    BW_Strasse_8.jpg
    211,3 KB · Aufrufe: 190
Das sind aber keine Feldsteine. ;)
haha, das stimmt. und wäre mir zu gleichmäßig, wobei ich die farbliche Gestaltung sehr gut finde. Die Redutex hatte ich in der Hand auf der Messe. Hab die dann nicht genommen, weil's irgendwie nicht wirkte. Müsste dann doch mal kaufen und testen.

Genau so hab ich es auch erfahren dürfen/müssen: nach spätestens 10-15 Jahren lösen sich diese Klebefolien in ihre Bestandteile auf.

Wenn es besser aussehen und länger halten soll, sind die Pflasterstein-Klebefolien von Juweela eine Alternative.
z.B. die hier:
Aber wenn die sich alle auflösen...mmhh...das wäre dann wie beim Hekidur so eine Art weichere Kunststoffmischung?
 
Die Juweela-Pflaster sind keine Klebefolien. Die Steine (Keramik, kein Kunststoff) sind zwar auch auf die Trägerfolie geklebt, die Folie selbst verklebt man mit normalem Kleber. Von oben kommt dann das Fugenmaterial darauf, was man am besten mit verdünntem Weißleim versiegelt. An die eigentliche Folie kommt dann keine Luft oder UV-Strahlung mehr. Selbst wenn sich dort was auflösen würde, hält der Kleber alles stabil zusammen.

Gruss, iwii
 
Zurück
Oben