• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Feldbahners Bastelbüro - EHB Emsländische Hafenbahn AG, meine Module (fiktiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Feldbahner
Bisher attestierte ich dir eine gute Kinderstube, aber nun muss ich das nach deinen heutigen Postings noch mal überdenken. Du vergleichst deine "überragenden handwerklichen Fähigkeiten" gar mit denen Berthies. Sorry, aber dem kannst du nicht mal das Wasser reichen. Berthie steht um so einige Level über dem, was du hier zeigst. Das muss hier mal gesagt werden.

Deine Bilder sind einfach nur schlecht und ich würde so was sofort löschen, wenn mir solche Katastrophen an Bildern aus Versehen passieren würden, denn ich empfinde deine Bilder zumeist nur als Müll und ich stehe da offensichtlich nicht allein. Du ignorierst tapfer jeden Tipp für bessere Bilder. Dein Abbild einer Lok ist auf keinem deiner unscharfen und verrauschten Bilder zu erkennen und auch nur als vorbildähnlich zu identifizieren, allenfalls die Farbe ist in der Nähe des Vorbilds.

Du willst Beifall? Verdiene ihn dir. Es gibt hier jede Menge Experten, welche dir bei deinen Problemen helfen können und würden. Mir ist die Lust seit heute dazu aber vergangen, auch wenn ich dir allenfalls zu besseren Bildern verhelfen könnte.
 
...Mensch,Leute!Was macht Ihr Euch hier so verrückt!?:argh:

Er will einfach nicht!Und spätestens seit Post #277 ist bei mir die Ignorierfunktion aktiv.
Also,fahrt Euch wieder 'runter und geniesst das Wochenende.:brrrrr:
 
Ihr seht das ganz falsch.
Ihr habt ein schwarzez Schaf gesucht und gefunden.
Die meiste Kritik ist unangebracht.
Zum Vorbild werde ich in diesem Thread auch nix mehr schreiben, da ihr es ja sowieso nicht wissen wollt.


Wenn Kritik ernst gemeint ist, und auch vernünftig geschrieben steht, dann will man doch gerne drüber nachdenken und ausbesseren am Modell, oder?
Ich baue im Moment nur noch am Packwagen.
Die Dampflok habe ich als fertig abgestempelt.
Deshalb, mir wurde mal gesagt dass das Dach noch abgeschliffen werden solle.
Habe ich gemacht und wollte wissen ob es nun besser sei.
Ihr habt mir auch was zur Bühne gesagt, ich schrieb dazu das ich eine aus BTTB Produktion anbaue.
Aber nein, ihr redet wieder von Bild und Qualität.
Man kann alles,wirklich alles auf dem Bild erkennen, oder wollt ihr mich nur Ärgern?


Können WIR nicht endlich mit diesen müll aufhören?


Sofern man es erkennen kann brauch man ja nix zu der Qualität sagen.
Ich wollte hier im Forum hilfe haben und meine Fortschritte zeigen, nur welche Fortschritte? Die sind hier im Moment unmöglich.
Es wird hier immer nur einem nachgesagt das man nix dazulernen will.
Aber zum Thema Packwagen, da brauche ich hilfe und habe auch schon eure Tipps verbaut, aber man bekommt ja nix zurück außer "nimm mal die Tipps". Die habe ich genommen, schaut doch mal bitte hin.
 
Admins,
wielange sollen wir uns weiter diesen Schwachsinn von Feldbahner bieten lassen, hier werden Boader beleidigt, ich fordere hiermit Feldbahner zu sperren.

HST-TT
 
@Fb: es gibt hier drei Diskussionslagen die ständig vermengt&vermehrt werden::fasziniert:

1. Deine Bastelergebnisse
2. Deine Fotoergebnisse
3. Diskussion um die Vorbildlok

Alles zusammen & verquirlt ergibt potenziert:
proxy.php
 
Ich schreibe keinen MIst, Was ich schreibe entspricht die richtigkeit, oder willst du mir jetzt was anderes sagen?Diese beldeidigung habe ich mindestens auch 5 mal in diesen Thread an den Kopf bekommen.
Nun haben wir wieder einen weiteren.


An die Admins:

Könnt ihr vielleicht mal alles Löschen bis auf meinen letzten Beitrag mit Bilder?
 
Feldbahner, ich hab deinen Packwagen mal einfach ausgeschnitten und vergrößert. Das Bild ist dadurch zwar total verpixelt und unscharf, aber es soll nur zeigen wie ich mir ein Bild wünsche um ein Modell zu betrachten: Groß und Format füllend, dazu natürlich scharf.
Das Original vom Packwagen (auch etwas beschnitten) gleich noch mal daneben.

Ja was fällt auf: das Original hat einen Holzwagenkasten, das Modell einen aus Blech (fehlende Bretterfugen). Das Modell hat ein Tonnendach, das Vorbild ein Flachdach. Das Vorbild ist länger, die Wirkung wird durch das Flachdach noch verstärkt. Das Vorbild hat eckige Holzfenster mit weißen Rahmen, das Modell gar keine. Das Vorbild hat noch eine Doppeltür mit Trittstufen drunter.

Dein Modell ist ganz sicher ein Packwagen, aber zum gewählten Vorbild fehlt doch einiges. Für mich ähnelt das eher einem französischen oder belgischen Blechpackwagen, aber auch nur entfernt.

So nun hab ich sachlich Kritik geübt...
 

Anhänge

  • b.jpg
    b.jpg
    186,2 KB · Aufrufe: 157
  • b2.jpg
    b2.jpg
    169,1 KB · Aufrufe: 135
Genau sowas wollte ich immer hören.
Da kann man sich auch dahinter setzten und das Modell verfeinern.
Du hast natürlich recht. Aber auch nur wenn man die Modelle mit dem Vorbild vergleicht und fehlende Sachen schreibt wie du kann man es als brauchbare Kritik auffassen.
Im gegensatz zum Rest.
Sowas wie: Das Modell sieht scheiße aus, baue es neu.
oder " Schmeiß weg... bau neu"
Ich habe ja auch schon geschrieben das er nur an diesem angelehnt ist und das Dach mir nicht gefallen will, aber beim nächsten baue ich nach den Originalen Plänen und dann nehme ich auch eine andere Basis wie einen G10 zum beispiel.

Aber wie ich finde, kann man ihn aber auch als Nebenbahn-Privatbahn Packwagen benutzen.
Wie gesagt, fiktiv. Vorher müsste ich aber die Fehler beseitigen.
 
@Feldbahner
Was Grischan dir mit höflichen Worten versucht zu umschreiben ist folgendes: Dein Wagen hat mit dem Vorbild nur die Anzahl der Achsen gemein. Die LüP stimmt überhaupt nicht, der Achsstand auch nicht. Die Beplankung ist falsch. Die Anzahl der Türen stimmt so wenig wie die Anzahl der Fenster und das Dach hat die falsche Form. Eventuell könnte die Farbe halbwegs passen, aber die Pinsellackierung ist unschön.

Ja, dieser Wagen gehört nicht in die Datenbank, denn es ist kein Modell. Es ist ein Freelance-Produkt welches dir gefällt. Nun, da gibt es sogar Modellhersteller, welche Freelanceprodukte anbieten, aber diese sind in der Regel an einem Vorbild orientiert oder Aprilscherze (z.B. E43 der DR).

Nun ist es ja nicht so, dass ich nicht selber dereinst voller Stolz auf meine BR 64 geschaut habe, welche ich aus einer BR 86 gesägt habe. Die Lackierung mit Airbrush und tolle Decals sahen echt gut aus. Seit Schirmers Modell verlässt meine Lok den Lokschuppen nicht mehr. Wirklich rund gefahren ist sie eh nie. Vor 15 Jahren ging so was noch halbwegs, aber inzwischen erwarte ich doch mehr und ohne Messingbauteile geht da kaum ein Umbau von statten. Bei meinem MAN-Kipper stimmen die Achsabstände auf den Zehntel Millimeter. Dazu habe ich das Original eines Verwandten vermessen.

Versteh mich nicht gar so falsch, aber dein Wagen ist ein hübsches Spielzeug, aber nichts, was auf einer Modelleisenbahn mit zeitgemäßen Ansprüchen mehr etwas zu suchen hat.
 
...und wir hatten geglaubt, dass der Fred in Ruhe liegen bleibt.
Ruhe sanft !:auslach:
 
Stimmt:
Aber wie ich finde, kann man ihn aber auch als Nebenbahn-Privatbahn Packwagen benutzen.
Wie gesagt, fiktiv. Vorher müsste ich aber die Fehler beseitigen.

Und was du auf deiner Modellbahn fahren lässt, ist ganz allein deine Sache. Deshalb seh ich es wie Stolli, die alten Streitereien sollten begraben werden.

Nur noch ein kleiner Tipp: wenn du etwas neues zu basteln beginnst, frag doch hier im Board mal vorher nach Tipps. Man kann sicher nicht alles umsetzen, aber man lernt dazu. Schließlich ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Ich finde es immer spannender das Werden eines Modells zu verfolgen. Dafür gibts hier im Board auch schöne Beispiele. Z.B. Mirko Kühns Bastelfred oder die Modulanbauleitung von Torsten.

Du hast den großen Vorteil das Vorbild des Packwagens zu vermessen, eventuell sogar Zeichnungen einzusehen. Wenn du den Bauprozess wirklich startest, ist es sicher spannend den hier zu verfolgen und für dich fallen sicher gute Tipps ab.
 
Spenderwagen

ich würde den eventuell als Grundlage nehmen.
Du sitzt doch an der Quelle, miß mal den Achsstand und die LüP, dann kann man das schon mal eingrenzen. Bei dem verlinkten Waggon passt es denk ich gut mit dem Abstand Puffer zu Achse.
Ich schätze aber der Achsabstand wird nicht passen. Währ aber eher die leichtere Aufgabe dieses anzupassen. :traudich:
 
Wenn Du die Originalzeichnug besitzt , dürfte es wenig Aufwand machen, diese hier den Interessierten mitzuteilen.
Damit wäre eine Basis geschaffen, ab der man, wenn man möchte, noch fundierte Ratschläge geben kann.:allesgut:

PS: Link geht immer, und sonst brrauchts Ideen...
 
Na wenn du die Zeichnung nicht einstellen kannst, so ganz sicher die Maße.
etwas über 6000mm
ist nicht die Angabe mit der ich beginnen würde. Der Achsstand ist ein Grundmaß und sollte auch dem cm genau bekannt sein. Für dein Modell solltest du die Zeichnung auf jeden Fall nutzen. Du wirst sehen, etwas Penibilität bei der Umsetzung macht große Freude. Auch wenn man das im Detail später nur selber sieht.
 
Und betreffs Photoqualität, damit der Mensch am anderen Ende der Leitung auch Details erkennen kann, gibts aktuell hier ein neTTes Beispiel.

Da darf ich aber auch noch ganz schön üben...
 
Zu deinem neTTen Beispiel:
Bin nun mal nach draußen gegangen und habe es nun nach euren vorschlägen Bilder gemacht.Also nun , besser kann ich es nicht (am Modell).

Nun Zum Packwagen:

Die Bühne wurde nun überarbeitet.

Die Lok bekommt nun auch noch eine Lichtmaschine.
 

Anhänge

  • DEW T3.jpg
    DEW T3.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 172
  • DEW Lok.jpg
    DEW Lok.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 147
  • DEW Lok und PWG.jpg
    DEW Lok und PWG.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 148
  • DEW packwagen.jpg
    DEW packwagen.jpg
    47,2 KB · Aufrufe: 156
Hallo zusammen,

ich würde auch gern noch ein paar Anmerkungen loswerden.
Die Lok gilt ja als fertig, aber vielleicht darf ich ein paar Hinweise für die nächste liefern, was mögliche Verbesserungen wären:

- Die Druckausgleicher auf den Zylindern stammen von den Einheitsloks (BR81), wenn schon die Heißdampfzylinder mit Kolbenschiebern verwendet werden, sollte man wenigstens die abfeilen. Und da wir schon beim Feilen sind, gleich noch die Gußgrate mit entfernen.

- Das Spendergehäuse besitzt auf der Heizerseite die Knorr-Speisepumpe, die eigentlich gemeinsam mit dem Oberflächenvorwärmer nur an Heißdampfloks vorhanden war. Das Vorbild ist ne Naßdampflok, also versuchen die Kesselarmaturen hier runter zu bekommen. Ist ne fieslige Arbeit - geht aber - mit viel Geduld. Hab ich für meine 92 6583 schon hinter mir.

- Die Leitung auf dem Dach ist optisch zu stark - Der Durchmesser ist schwer zu schätzen, aber geschätzte 1 mm hier sind nun mal 12 cm am Vorbild, das ist ja schon fast Abwasser.

- Die gelben Verteilerkästen tragen ebenfalls zu viel auf, vielleicht das nächste mal aus Evergreen-Profilen die Deckel maßstäblich schneiden, gelb einfärben und aufkleben, Dann muss man mit dem Pinsel nicht so feinmotorisch an der Lok arbeiten.

- Beim Packwagendach fällt auf, dass hier ein klein wenig mehr Geduld beim Schleifen und Spachteln gut getan hätte - dann wären die Stufen der Klebekanten im Dach und an den Seitenwänden nicht ganz so deutlich hervorgetreten.

- Ich hab auch schon Modelle "gepinselt". Wichtig hier ist, die Farbe nicht zu dick zu haben, das klebt dann die ganzen Strukturen zu und wird "streifig". Lieber öfter und dünner - dann ist das Ergebnis am Ende ansprechender.

So weit von meiner Seite mal ein paar Tipps. Vielleicht sagt Dir ja der eine oder andere zu.
 
Zu deinem neTTen Beispiel:
Bin nun mal nach draußen gegangen und habe es nun nach euren vorschlägen Bilder gemacht.Also nuhn , besser kann ich es nicht (am Modell).

Also deine Rechtschreibfehler könntest bitte mal korrigieren, hab nen Beitrag in nem anderen Thread kaum verstanden ?
Und versuch mal deine Modelle größer einzustellen, d.h. z.B. mit dem Paint Programm die überschüssigen Ränder zu beschneiden ohne dabei die Schärfe des Modells zu verändern ?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben