• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fahrregler Heißwolf

mswbahner

Foriker
Beiträge
384
Reaktionen
9
Ort
Ex-Ghm. Oldenburg
Hallo zusammen,

habe von Heißwolfs neuem "Fahrregler für konventionelle Gleichstrombahnen" gelesen (auf seiner Heimseite http://www.heisswolf.net/). Hat schon jemand Erfahrung mit diesem Teil gemacht?

In diesem Zusammenhang Frage: woran erkenne ich, was für ein Motortyp in einer Lok steckt (Eisenankermotor/Glockenankermotor)? Schließlich will ich keinen Motor falsch ansteuern, heißt es doch bei Heißwolf: "... zerstören die Impulse wertvolle Glockenankermotoren ...".

Das scheint mir übrigens auch eine Gefahr des Fahrreglerkonzeptes zu sein - denn ich kann zwar eine Ansteuerungscharakteristik für eine Lok wählen, danach fahren (oder kaputtgehen) tut jedoch die Lok, die ich auf das stromführende Gleis gestellt habe.
 
Hallo,
ich setze den Fahrregler von Heißwolf ein und bin sehr zufrieden damit, aber es ist keine Mehrzugsteuerung! Man kann also die gespeicherten Fahreigenschaften immer nur für eine Lok abrufen, ideal für Nebenbahnen.
Ihr könnt wählen zwischen Gleichstrom z.B. für Glockenankermotoren, Impulsen, die ich oft für BTTB Rundmotoren verwende, oder einer Mischung SFR spezial, mit der alle anderen Motoren gut laufen. Für jedes Fahrzeug ist die Stromart, die höchste Spannung, Bremszeit und Beschleunigung einstell- und speicherbar. Es gibt den Fahrzeugen digitale Fahreigenschaften ohne Decoder aber auch ohne die Funktion jedes Fahrzeug individuell abstellen zu können. Eine weitere Voraussetzung sind eine saubere Stromversorgung. Unter diesen Bedingungen fahren auch Fahrzeuge mit Rundmotor und schlechtem Getriebe vernünftig. Traumhaft läuft damit bmeine BR91 von Jatt und die BR 91 von PMT, sowie die BR 52, Tillig BR 86 uind eine faulhaberisierte BR 92. Alle Neukonstruktionen laufen generell einiges besser als mit herkömmlichen Trafos und auch die BR 56 mit Rundmotor fährt gut, sowie dei E 94. Bei meiner V36 geht es so, aber Wunder verbringt das Teil leider auch nicht.
 
Hallo Kramerbahn,

woher weißt Du, welche Lok Du wie ansteuern mußt? Ausprobieren mag ein Weg sein, aber mir klingelt das Problem "Glockenankermotoren dürfen keine Impulsbreitenmodulation haben" mit dem möglichen Defekt des Motors :tot: im Kopf. Woran erkenne ich, was für ein Motortyp in der Lok steckt, damit ich nicht aus Versehen kaputt-probiere?!?

Dank und Gruß
 
Hallo!
Als Hersteller des SFR2000 möchte ich mich gerne an der Diskussion beteiligen! Zu den Glockenankermotoren ist folgendes zu sagen:
1. Sie gehen nicht gleich beim ersten Impuls und auch nicht beim zweiten kaputt. Die Lebenserwartung des Motors (die bei Gleichspannung recht groß ist) reduziert sich jedoch erheblich. Das hängt damit zusammen, dass der Anker eines Glockenankermotors aus einer sehr leichten, freitragend gewickelten Spule besteht. Durch die geringe Masse folgt die Drehzahl des Motors sehr schnell der Spannung. Bei Impulsen wird also der Motor bei jedem Impuls (wenn er nicht zu kurz ist) von 0 auf 100% beschleunigt (und je nach Fahrregler auch wieder abgebremst). Die Kräfte, die bei dieser großen Beschleunigung auf den Glockenanker wirken sind enorm. Dies hält der Anker zwar ohne Probleme aus, aber eben nicht beliebig oft.
Wenn man also einen Glockenankermotor mit Gleichspannung betreibt, wird er bei jedem Anfahren (meist sehr sanft) beschleunigt, was er dann auch sehr lange mitmacht. Bei Impulse wird er aber zig-mal pro Sekunde recht unsanft hochgejagt, was dann natürlich auf die Lebenserwartung geht.
2. Wie erkennt man ein Modell mit Glockenankermotor?
Da gibt es ein paar Kriterien, die man abklopfen kann:
a.) Der Preise des Modells ist deutlich teurer als ein vergleichbares Modell, der Preisunterschied zwischen einem normalen Eisenankermotor und einem Glockenankermotor beträgt 30€ und mehr
b) Sehr wahrscheinlich wirbt der Hersteller des Modells mit dem eingebauten Glockenankermotor, der ja im Modellbahnbereich schon fast sowas wie ein Gütesiegel ist.
c) Glockenankermotoren sind zylindrisch! Hat der Motor einen rechteckigen Querschnitt, ist es kein Glockenankermotor.
d) Ist der Anker bei einem Motor von außen sichtbar, kann man sehen, ob er Eisenteile als Träger für die Wicklungen hat. In diesem Fall ist es ein Eisenankermotor
e) Wenn man den Motor ausbaut, kann man bei einem Glockenankermotor die Motorwelle drehen, ohne dass eine Hemmung (Rastmoment des Eisenankermotors) zu spüren ist. Wenn man ihn per Hand andreht läuft er langsam aus (Eisenankermotore bleiben ziemlich schnell stehen)
Soweit mal fürs erste von meiner Seite. Wunder vollbringt SFR2000 selbstverständlich nicht. Es ist ja auch kein Zauberkasten ;) !
Falls es irgendwelche Fragen geben sollte, stehe ich gerne Rede und Antwort. Ansonsten empfehle ich meine Homepage www.heisswolf.net

Bernd
 
Hallo,
ich finde Herr Heißwolf hat das mit den Glockenankermotoren recht gut erklärt. Meistens werden diese als "Faulhaber-Motoren", oder "Maxon- Motoren" bezeichnet. Serienmäßig findet Ihr diese in einigen Jatt-Loks, wie der BR 78. Normalerweise sind das aber Eigenumbauten.
 
Heißwolf-Fahrregler

Meine mittlere Analoganlage soll einen 2.Fahrregler erhalten.Bisher Fleischmann Trafo.Vorgesehen ist der Heißwolf-Regler, welcher den Analog-Loks digitalähnliche Fahrqualität bringen soll ohne daß die Impulsbreitensteuerung zu erhöhtem Motorverschleiß führt.
Wer hat Erfahrungen und kann einen guten Rat geben ?
 
Ich fahre seit ca. einem Jahr mit den Heißwolf Regler SFR 2000 und kann nur gute Erfahrungen berichten. Zu 80% besitze ich BTTB Loks und habe noch keinen Motorschaden erlebt. Selbst Loks mit schlechten Fahreigenschaften, welche mit dem Trafo FZ1 erst ab 3/4 Reglerstellung anfahren setzen sich mit dem SFR 2000 ab ca. 2 Volt in Bewegung. Ich habe die speicherbaren Fahrzeugeinstellungen so gewählt, dass zum Anfahren die Impulsbreitensteuerung und danach ab ca. 5-7 Volt (je nach Lok) in reinen Gleichstrom übergegangen wird. Ich kann das Gerät, trotz relativ hohem Preis bestens empfehlen.
 
Danke für die schnelle Antwort.Wenn ich das richtig verstehe sind beim SFR 2000 die Fahreigenschaften jeder Lok speicherbar.Es soll aber auch eine abgespeckte Variante geben ohne Speicherung pro Lok, aber auch mit herausragenden Regeleigenschaften ?
 
Heißwolf Fahrregler

Hallo Modellbahnfans

Wer von euch besitzt einen Fahrregler von Heißwolf SR1000 oder Sr2000? Was sind seine Erfahrungen?

Pfeifen die Motoren eurer Loks eigentlich beim Anfahren?

besten Dank
 
Hallo Modellbahnfans

Wer von euch besitzt einen Fahrregler von Heißwolf SR1000 oder Sr2000? Was sind seine Erfahrungen?
Also ich hab den 2000er und bin hoch zufrieden damit.
Murten und Scheku fahren z.B. ihre TTe Fahrzeuge mit so einem Regler und haben bisher auch nur gutes zu berichten.

Pfeifen die Motoren eurer Loks eigentlich beim Anfahren?
Kommt daruf an, wie die Frequenz der PWM eingestellt wird.
Da ist ja das Regelspektrum relativ groß gehalten.
So richtig offensichtlich hat bei mir noch kein Motor gezwitschert ;)
Muss Du mal etwas mit den Werten für diese Frequenzen herunspielen und nimmst die, bei welcher es am wenigsten zu hören ist bzw. es sich bemerkbar macht.
Die jeweiligen Werte kann man ja zum Glück für jede Lok ganz individuell einstellen.
 
Ähm... muss man das jetzt verstehen?
Beten - Wieso das denn?
Ich steh da gerade mal etwas auf der Leitung ;)

Edit:
Ha, man hat die beiden Threads zum Thema zusammengelegt... auch nicht verkehrt

Noch mal Edit:
Ah jetzt ja... der Link von #1 ist gemeint. Jetzt hab ich's auch begriffen :totlach:
 
Naja, ist ein Link aus Zeiten, als die Tiere noch sprechen konnten ...
 
Hallo,
ich besitze den SFR 2000 incl. Pendelzugsteuerung. Ich bin sehr zufrieden mit diesem Produkt. Es können 255 Triebfahrzeuge intern abgespeichert werden. Die Einstellmöglichkeiten sind sehr Vielfältig, allein das SFR Spezial ist eine absolut geniale Sache. Selbst die BTTB BR 242 läuft damit spitzenmäßig! Ebenfalls die Beschleunigungs-u. Verzögerungswerte kann man sich auf seine Individuellen Bedürfnise einstellen. Gegen den SFR 2000 wirkt - es soll jetzt keine Unterbewertung sein - der TFi 2 von Tillig sehr Ruppig.
 
Guten Abend Gemeinde,
ich trage mich mit dem Gedanken meine TTe Veit Loks demnächst (Liefertermin!!) mit Heißwolfspannung zu "füttern". Bislang tun dies 2 alte Trafos in der damit verbundenen robusten Art und Weise. Nun folgendes: Meine Schmalspurstrecken unterteilen sich in zwei voneinander getrennte Stromkreise. Ich hab auf der Heißwolf HP nicht verstanden, ob ich an einen Regler zwei Bedienteile ( gtrennt für jeden Stromkreis) anschließen kann, oder eben nicht.
Was bedeutet in diesem Zusammenhang , dass man 250 Tfz. "abspeichern" kann. Vielleicht stehe ich im Augenblick auch nur auf dem Verständnisschlauch...... ?
Danke vorab für Aufklärung
ttwolf
 
Bislang tun dies 2 alte Trafos in der damit verbundenen robusten Art und Weise. Nun folgendes: Meine Schmalspurstrecken unterteilen sich in zwei voneinander getrennte Stromkreise. Ich hab auf der Heißwolf HP nicht verstanden, ob ich an einen Regler zwei Bedienteile ( gtrennt für jeden Stromkreis) anschließen kann, oder eben nicht.
Was bedeutet in diesem Zusammenhang , dass man 250 Tfz. "abspeichern" kann. Vielleicht stehe ich im Augenblick auch nur auf dem Verständnisschlauch...... ?
Danke vorab für Aufklärung
ttwolf

Hallo, du brauchst für jeden Stromkreis einen "Heißwolf", also Leistungsteil mit Handregler. Außerdem sollte jedes Leistungsteil von einem eigenem Trafo versorgt werden (bei mir ist das ein alter Z1).
Im "Heißwolf" kannst du für 250 Loks mehrere Einstellungen speichern (z.B.Höchstspannung, Art der Spannung, Impulsfrequenz...).
Fast jede Lok benötigt andere Einstellungen, wg unterschiedlicher Motore, Getriebe usw.
Alle, die ich kenne und die mit "Heißwolf" fahren, kennen nichts Besseres (Analog).

Gruß Frank
 
Alle, die ich kenne und die mit "Heißwolf" fahren, kennen nichts Besseres (Analog).

Gruß Frank

Volle Zustimmung, bis hin zum Namen .... es gibt nichts Besseres.



Nur im Gehäuse kaufen ist nicht lohnenswert. Da ist die Innovation vorbei gegangen.
Habe mir das Ganze "analoge Geregel" mal zum Geburtstag schenken lassen. Das Gehäuse habe ich dann doch verändert.
Am Testen der verschiedenen Möglichkeiten der Programmierung bin ich noch bei.
Ist aber Kinderleicht.
 
Bernd Heißwolf hat zum Jahresende die Produktion und den Vertrieb der beliebten Fahrregler eingestellt.

Der Name "Heißwolf" wird aber nicht verschwinden. Die Fahrregler werden ab ca. Februar 2022 in das Sortiment von tams elektronik wechseln.

Die Komponenten des Seriellen Schaltbusses SSB64 sind zu MD-Electronics gewechselt.
 
Zurück
Oben