• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digitallok auf analogen Anlagen??

Harry64

Foriker
Beiträge
130
Ort
Troisdorf
Hi!

Hab die letzten Tage mal im Katalog vom grossen "C" meines (fast) Schwagers geblättert.
Bei den digitalen HO Loks ist mir eins aufgefallen. Da steht bei, das sie sowohl fuer Analog als auch Digitalbetrieb ausgelegt sind.
Ist das generell so, oder eine Frage des Decodersystems?

Sprich, geht das mit TE2 digitalisierten Loks auch, sie auf analogen Anlagen fahren zu lassen??

Gruss

H.
 
Hallo,

ich habe eine Roco 232 mit mir unbekanntem Dekoder (wohl kein High-Tec). Der fährt auch analog, beim Impulsweitenfahrpult ist sie aber schon auch mal nicht gefahren. Man sollte also lieber wirklich mit Gleichstorm fahren ...

Die analogen Fahreigenenschaften einer Lok mit Dekoder sind übringens schlechter als die einer ohne Dekoder.

Luchs.
 
Ja das geht! Ist nur eine Einstellung des Decoders.
Vorteil: Die Anfahr- & Bremsverzögerung steht Dir auf Analog ebenfalls zur Verfügung.

@Luchs
Habe bisher keine schlechten Erfahrungen mit den Fahreigenschaften mit Dekoder gemacht.
 
Gut; wieder was dazu gelernt :)
Ich dachte bisher immer das digitale Loks ned auf analogen Anlagen laufen wuerden und war etwas verwundert als ich das las.

Ok! einen schoenen Abend noch.

cu

Harry
 
HallO!
Digiloks auf Analoganlagen fahren aber etwas später los als ohne Decoder (Spannungsabfälle im Decoder usw).
Auch geht es nicht mit jedem Decoder, Lenz hatte da mal wohl ein Patent/Gebrauchsmusterschutz drauf, d.h. etwas ältere Decoder lassen sich nur durch umprog. auf Analog ODER Digital einstellen.
Z.b. Arnold-Decoder 812xx die wohl nicht (mehr) von Lenz hergestellt wurden, CV 49 (0 oder 8) macht den Unterschied im Betrieb.Das Ganze war aber auch nur bis ca Baujahr 99 aktuell, dann war es egal ,d.h. ab Softwareversion 22 konnte man (wie bei aktuellen) Decodern Analog über CV 29 erlauben (4).
Mfg Uller
 
hallo,
beim Impulsweitenfahrpult ist sie aber schon auch mal nicht gefahren.
generell dürfen loks mit decodern nicht einem analogen fahrpult mit impulsbreitensteuerung ausgesetzt werden, dies kann bzw. führt zur zerstörung des decoders.
ausnahme: lenz gold mini und die kleinen decoder von uhlenbrock, die wurden speziell darauf getestet und sind dafür vorgesehen/freigegeben.

@ luchs,
Die analogen Fahreigenenschaften einer Lok mit Dekoder sind übringens schlechter als die einer ohne Dekoder.
im gegenteil fahren loks mit decoder sogar besser, da auch hier in einem gewissen umfang die lastregelung und die anfahrrampe sowie die einstellungen der Vmax wirken.
bei dir scheint es wohl eher daran zu liegen, daß der decoder nicht optimal zu deiner lok passt und sauber eingestellt werden müsste.
 
Licht bei digitaler Lok auf Analoganlage

Hallo, ich habe eine digitale BR 132 von Roco günstig bekommen und habe dazu mehrere Beobachtungen auf meiner Anlage machen können.

1. Wenn die Lok fährt, egal in welche Richtung und ich eine Fahrtrichtungsumkehr mache, fährt sie in die gleiche Richtung weiter.
2. Lichtwechsel rot/ weiss funktioniert auch nur in eine Richtung, zur anderen Richtung bleibt die Lok komplett dunkel.
3. Bremsverhalten beim abrupten Spannungsabfall ist immens, sie fährt noch fast eine komplette Zuglänge ( 5 Y-Wagen) weiter.
4. verwende den Piko-Spieltrafo auf meinem Testkreis.

Ist das so oder muss ich den Dekoder nochmal im Moba-Laden einstellen lassen ( speziell Anmerkung 1 und 2) ?

Danke für die Antworten

Ein Analogbahner mit seiner 1. Digitallok
 
Das Problem mit dem Licht wurde schon mehrfach durchgekaut.

Ich hatte seinerzeit auch mal eine Lösung für eine korrekte Versorgung der Lampenmasse vorgestellt.
Die war für Digitalbetrieb vorgesehen. Hilft aber auch im nicht gleissignalcodiertem Betrieb mit Decoder.
http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=500114&postcount=1

Die Lösung hat einen Nachteil.
Sollte der Analogbetrieb dann später doch wieder mit dem Analogbrückenstecker erfolgen, muß dieser Brückenstecker angepaßt werden:
http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=500157&postcount=7

1. Wenn die Lok fährt, egal in welche Richtung und ich eine Fahrtrichtungsumkehr mache, fährt sie in die gleiche Richtung weiter.
Roco hat eine Zeitlang Kühn N025 serienmäßig in den Startpackungen eingebaut und vertickt.
Anzunehmenderweise dürfte es sich um einen solchen handeln.
Die N025 erkennen erst bei relativ hoher Spannung im Analogbetrieb den Fahrtrichtungswechsel.
 
1. Wenn die Lok fährt, egal in welche Richtung und ich eine Fahrtrichtungsumkehr mache, fährt sie in die gleiche Richtung weiter.
2. Lichtwechsel rot/ weiss funktioniert auch nur in eine Richtung, zur anderen Richtung bleibt die Lok komplett dunkel.
3. Bremsverhalten beim abrupten Spannungsabfall ist immens, sie fährt noch fast eine komplette Zuglänge ( 5 Y-Wagen) weiter.
4. verwende den Piko-Spieltrafo auf meinem Testkreis.


Danke für die Antworten

Ein Analogbahner mit seiner 1. Digitallok

Das Problem habe ich auch bei den neuen N045 Decodern.Alle 5 Decoder fuhren im Analogbetrieb nur in eine Fahrtrichtung. Hab sie wieder zurückgegeben.

Ich fahre Analog sowohl Digital und da sollte es schon gehen wenn im Waschzettel steht "Analogbetrieb möglich"

MaTThias
 
Das Problem mit dem Licht konnte ich erfolgreich beseitigen.
Nachdem ich den Rat von BR 53 0001 befolgt hatte und den Decoder entfernt war, fuhr die Lok erwartungsgemäss nicht mehr. Ich habe ihn dann wieder draufgesteckt und der Lichtwechsel funktioniert in beide Richtungen.
 
Ja wie jetzt? Gleissignalauswertebaustein raus. Und wieder rein?

Nein, der Decoder scheint nicht richtig dringesteckt zu haben.
Ich habe ihn entfernt und wieder draufgesteckt, danach hat das Licht in beide Richtungen funktioniert. Wieso weiss ich nicht, wie gesagt ist meine 1. digitale Lok und ich bin immernoch in der Probephase.

Denny
 
Jetzt mal rrrischtisch neugierig nachhak.

*bildbekommenkönn?* Vom "Decoder".


Also so:

attachment.php


sieht "er" doch sicher nicht aus.
 
Doch genau so sieht er aus, auf der anderen Seite ist noch etliches dran. Das ist nicht der Decoder oder?
Bin technisch nicht so bewandert, habe das erste mal eine Lok geöffnet.
 

Anhänge

  • DSCF0765.JPG
    DSCF0765.JPG
    23,6 KB · Aufrufe: 142
Doch genau so sieht er aus, ...
Na, ganz so wie auf meinem Bild sieht es ja doch nicht aus.

Das Bild von mir zeigt den Brückenstecker.
In Deiner Lok dürfte ein Lenz Silber/Mini (eventuell ein Gold/Mini) gesteckt sein.

Hmmmh, trotzdem verwunderlich das der Lichtwechsel auf einmal auch im Nichtdigitalbetrieb funktioniert.
 
Hallo Denny,
wenn ich Dein Bild richtig interpretiere, steckt da schon ein "richtiger" Dekoder drin (Bild ist leider recht klein)
Das Bild von Oehbehbeh zeigt einen sogenannten Blindstecker, der bei analogen Loks den Platz vom Dekoder einnimmt.
Ist mir aber auch schon mal passiert, daß sich beim einschieben des Dekoders ein Stift daneben geschoben hat, und so die Lok nicht fuhr.
Aber jetzt hast Du den Fehler ja entdeckt, und es kann los gehen.

Gruß Dexy
 
Zurück
Oben