• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

DDRtypische Industriegebäude aus Beton und Wellasbest

Reichsbahnratte

Foriker
Beiträge
290
Reaktionen
1
Ort
Eisenberg Thüringen
Hallo und einen frühlingshaften Gruss an alle TT-Bahner!

Endlich hab ich mich hier mal angemeldet,nachdem ich das TT-Board schon seit Jahren kenne....

Nun zu meinem kleinen Problem: Ich suche schon sehr lange nach Gebäuden, die die "gute alte Zeit der DDR" wiedergeben. Also Zweckbauten aus Beton und Wellasbest. Ich kenne natürlich die landwirtschaftlich verwendbaren Bausätze von Busch und die sehen auch TOP aus,aber ich suche eher was "Industrielles".

Kann mir einer von Euch da einen Tip geben ??? Auch Basteltips sind mir willkommen (es darf ruhig auch schwierig/kompliziert sein---ich liebe die Herausforderung)

Vielen Dank und eigentlich nennt mich alle Welt "Reichsbahnratte" aber der Name is zu lang für die Anmeldung hier :wall::wall::wall:
 
Hallo,
da es nicht viele ähnliche keine Bausätze zum Thema gibt, würde ich mir ein noch existierendes Vorbild suchen. Es werden aber immer weniger...
Die Architektur dieser Gebäude besteht oft aus einem Betonskelett (Stützen und Riegel), die die Wände und Decken aus Fertigteilen aufnehmen. Auch die Fenster haben oft Betonrahmen. Vielfach war eine Kranbahn integrierter Bestandteil des Tragwerks.

In alten Bautabellenbüchern (z.B. BB für Ingeniere; Friedrich Tabellenbücher Bau-Holz) aus dieser Zeit kann man sich einen Überblick verschaffen, da man in de DDR im Bauwesen vieles genormt hatte - eigentlich keine schlechte Idee.

Übrigens haben Industriebauten meist Betondächer (Kassettendach).

Eternit wurde und wird gern in der Landwirtschaft verwendet.
Den Ausdruck "Wellasbest" hören die Hersteller nicht mehr gern.

Grüße ralf_2
 
Wie wäre es hiermit...? Industriebau, Produktions- und Lagerhalle mit angeschlossenen Bürogebäude in Plattenbauweise erstellt 1989 und eine Produktionshalle Baujahr unbekannt. Aufgenommen ehemaliges GRW-Gelände in Teltow

mfg tommy
 

Anhänge

  • Nr-87-2.jpg
    Nr-87-2.jpg
    158 KB · Aufrufe: 389
  • Nr-87-3.jpg
    Nr-87-3.jpg
    132,6 KB · Aufrufe: 412
  • Nr-87-1.jpg
    Nr-87-1.jpg
    126,5 KB · Aufrufe: 440
  • Nr-87-4.jpg
    Nr-87-4.jpg
    118 KB · Aufrufe: 346
  • Halle1.jpg
    Halle1.jpg
    159,6 KB · Aufrufe: 383
UMFRAGE IM BOARD

Sollte man mal an Auhagen&Co. weitergeben. Das Interesse an typischen DDR Bauten, für mich übrigens auch "Industrie", ist sicher für viele von uns interessant.
Vielleicht sollte man mal im Board Umfragen machen und das an die Industrie weitergeben.So wissen die Hersteller was wir wollen und wir kommen schneller zu solchen Modellen.Also was haltet Ihr davon?
 
Zuerst mal DANKE für Eure Anregungen.
Gut zu wissen das sich mit genau dem Thema auch andere beschäftigen. Schade das es wohl wirklich keine einfach so kaufbaren Bausätze gibt.
Hat denn jemand Erfahrung mit Bauten aus Pappe oder Kunststoffplatten (zB. Auhagen oder sowas)? Ich freue mich über jeden Tip!!!
Für mein Bauvorhaben gibt es ein konkretes Vorbild(der moderne Anbau einer Klavierfabrik). Zusammen mit dem Vollmer Bausatz 5613 "Klimperle&CO" (ist H0 passt aber grössenmäßig gut auf meine im Bau befindliche Anlage) will ich eine über Jahrzehnte gewachsene Fabrik darstellen.Es soll kein 1:1 Nachbau werden aber die Ähnlichkeit soll schon da sein.
Ich werd wohl morgen mal ein paar Fotos machen und hier hochladen.

Gruss reichsbahnratte :wall::wall::wall:
 
Forsche doch mal im Forum nach Begriffen wie "Industrie", Industrieanlagen", "Boton" etc. Hier gab es zum Thema schon Threads. Ob sie dann 100% passen, weiß ich nicht.

Und zu Auhagen:
Auf einem der letzten Chemnitzer Stammtische konnte man die Fa. direkt befragen oder Vorschläge äußern. Es wurde speziell auf die Epoche III bis V hingewiesen.
Der Extrakt: Es gibt viele Wünsche, umsetzbar ist auf Grund mangelnedem Kauf in TT nicht mehr so viel.
Nichts destso trotz wurde der Wunsch geäußert, sich auch direkt an die Fa. zu wenden.
 
Ich wäre auch an Industriegebäuden interessiert,
aber eher an alten aus dem ersten Drittel des letzten Jahrhunderts. Die haben ja mit mannigfaltigen Veränderungen teilweise bis heute überlebt.
Ich könnte mir da eine Art Baukastensystem vorstellen, auch in verschiedenen Bauweisen wie Ziegelmauerwerk, Stahlfachwerk, verputzte Wände und großflächige Dachplatten für Papp- und Blechdächer. Vielleicht mit rückseitig schon angedeuteten Schnittlinien auf den Einzeiteilen, welche das zersägen erleichtern würden. So käme man mit recht wenigen Grundelementen zu individuellen Industriegebäuden. Eine Mischung der Bauarten wäre problemlos möglich, da ja in den Jahren viel an- und umgebaut wurde.
Ausgestattet mit reichlich 'Zierrat' wie Rohrleitungen, Stahltreppen, Schleppdächern usw. wäre da einiges möglich...
 
Sollte man mal an Auhagen&Co. weitergeben. Das Interesse an typischen DDR Bauten, für mich übrigens auch "Industrie", ist sicher für viele von uns interessant.
.....
Also was haltet Ihr davon?

Das würde sich nicht verkaufen. Auhagen beschwert sich doch jetzt schon darüber, dass zu wenige Bausätze verkauft werden. Und bei Busch verkaufen sich die DDR-typischen LPG-Gebäude in TT auch nicht wirklich. Ich sehe da bei Auhagen nicht den Hauch einer Chance zur Realisierung.

Das wäre etwas für LaserCut oder einen ähnlichen, der ganz, gaaanz kleine Stückzahlen herstellen kann.
 
die versprochenen Vor"bilder"

Moin moin und DANKE!!! R.P. für die Namensänderung. Leider hab ich die Nachricht gestern nicht mehr bemerkt und musste heute übers Hintertürchen rein______ich weiss mir ja zu helfen____Danke nochmal

So: nun aber zu den angekündigten Vor"bildern"

In dieser Art hab ich mir meine Klavierfabrik vorgestellt
DSC00541.jpg

DSC00523.JPG

DSC00533.JPG

DSC00531.jpg

DSC00536.JPG
Gruss Reichsbahnratte :spielstr:
 
Busch Fabrikbaukasten???

Hallo Jan,

ich kann im Netz leider nichts über einen Fabrikbaukasten finden :wall:

Woher hast Du diese Info??

Gruss Reichsbahnratte

und Bilder von meinem Anlagenbau folgen auch am WE
 
Der Bau hat begonnen

So nun endlich wie angekündigt...einige Fotos vom Bau meiner DDR- Werkhalle aus "Beton" und "Wellasbest"..........die Wände sind aus Pappe ,das Dach aus Wellasbest/Eternit von Auhagen
 

Anhänge

  • DSC00601.JPG
    DSC00601.JPG
    264 KB · Aufrufe: 353
  • DSC00660.JPG
    DSC00660.JPG
    249 KB · Aufrufe: 362
  • DSC00604.JPG
    DSC00604.JPG
    223,6 KB · Aufrufe: 407
  • DSC00662.JPG
    DSC00662.JPG
    255,7 KB · Aufrufe: 421
Details hab ich auch gebastelt

Da nun der Rohbau stand ,musste das Teil etwas ansehnlicher werden.....also wieder basteln: Regenrinne Marke Eigenbau aus Messingblech, Fallrohre aus Messing von Conrad und eine Giebel- bzw. Kniestockverkleidung aus Messingwellblech vom selben Lieferanten. Eine Laderampenüberdachung aus Messingprofilen und dem schon verwendeten Wellasbest ist bereits in Planung und wird ,denke ich ,das Gesamtwerk gut abrunden...Fotos folgen......
 

Anhänge

  • DSC00678.JPG
    DSC00678.JPG
    227,8 KB · Aufrufe: 419
  • DSC00680.JPG
    DSC00680.JPG
    214,4 KB · Aufrufe: 317
  • DSC00682.JPG
    DSC00682.JPG
    245,9 KB · Aufrufe: 354
  • DSC00681.JPG
    DSC00681.JPG
    236,4 KB · Aufrufe: 395
  • DSC00594.JPG
    DSC00594.JPG
    193,8 KB · Aufrufe: 544
Das gefällt mir, nur das grobe Dach schmälert doch den guten Eindruck ein wenig. Rechne die Maße mal zurück, da bist Du doch etwas weit von jeglicher Maßstäblichkeit entfernt. Schau mal bei den "Wellasbestplatten" für Spur N, das sollte besser passen, noch besser ginge das mit gewelltem Messingblech, Conrad führt so etwas, dann sieht es auch von den Kanten her gut aus.
 
konstruktive Boardkritik

Hallo zusammen und Danke für die konstruktive Kritik.

@bahn120 : hast recht das Gebäude muss / wird noch gealtert und ein :kuxtu: Link oder Infos zu Grischan´s Falttoren wär´nett
@Jan : mir ist durchaus klar das das "pappige"Wellasbest von Auhagen viel zu grob ist und ich weiss das Conrad Wellblech im Angebot hat. Dieses ist, wenn Du mal bitte nochmal auf die Fotos siehst, schon verbaut (Giebel und Kniestock). Irgendwie musste ich ja den Unterschied zwischen Dach und Giebel darstellen-manche Kompromisse tun halt etwas den Augen :schiel: (auch meinen) weh....
@Per : hast recht ! Fensterbänke fehlen noch....werd´ich wohl noch aus Messingblechresten was zaubern müssen... es kommt ja ein laaanges Wochenende :lork: ,da ist eh noch der überdachte Vorbau dran....

schönen Abend noch
 
Hallo,
bei den DDR Industriebauten wurden keine Fensterbänke aus Blech verbaut, diese hatten Fensterbänke aus Stein oder Beton oder Betonwerkstein teilweise in dieser
--> http://solar-sicherheit.de/2009-holz3/steinfensterbank.jpg
Farbgebung, oder nur grau
--> http://www.bauunternehmen.com/files/images/alte beton aussenfensterbank.jpg
oder grau / schwarz / weiss.
--> http://www.dietfurter-natursteine.de/Betonwerkstein/betonwerkstein_schwarz_weiss.jpg
--> http://www.capro-marmor.de/images/1010177img.jpg
 
wieder was gebastelt

So es sind ein paar Tage vergangen und ich bin wieder ein Stück weiter. :fasziniert: Ich denke der Vorbau ist recht passend und die Fensterbänke sind erkennbar...auch wenn meine Kamera heut wohl gern ihren freien Tag gehabt hätte. Die Fotos zeigen natürlich nur eine Stellprobe...deshalb die "Stütze" am Vordach und meine Werkhalle steht auf nem "Sockel" um die spätere Höhe zu zeigen bzw. es kommt noch ne Verladerampe vor/unter die Halle...das kann ich aber geländebautechnisch erst machen wenn ich den Gebäudekomplex den ich bauen will komplett habe......

@ssv111 : Es gab an DDR-Industriegebäuden (und wer hätte das gedacht auch an meinem Vorbild) durchaus Blechfensterbänke- Beweisfotos sind angehängt.

allen im Board ein bastelerfolgreiches Wochenende...was will man auch sonst machen bei dem SAUWETTER
 

Anhänge

  • DSC00701.jpg
    DSC00701.jpg
    260,5 KB · Aufrufe: 359
  • DSC00709.jpg
    DSC00709.jpg
    257,3 KB · Aufrufe: 356
  • DSC00691.JPG
    DSC00691.JPG
    225,1 KB · Aufrufe: 293
  • DSC00692.JPG
    DSC00692.JPG
    277,2 KB · Aufrufe: 268
Das sieht richtig gut aus! :respekt:
Schreib' doch bitte 'mal was zur Bautechnik. Pappe an den Plattenfugen geritzt oder einzeln zusammengesetzt, welche Farbe womit aufgetragen usw.
Wer DR in Epoche IV darstellt, kommt an diesen damals überall gegenwärtigen Bauten nicht vorbei. War ja nicht nur Romantik pur mit Klinker- oder Fachwerkhäuschen.
Ich habe auch schon Lokschuppen aus diesen Plattenelementen gesehen.
 
Zurück
Oben