• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BTTB Schienenbus 171 - Wie zerlegen?

Hallo!

Du brauchst Fingerspitzengefühl für das Einfädeln der Stromabnehmer beim Zusammenbau, und Du brauchst einen Lötkolben (diesen nicht unbedingt, aber es arbeitet sich etwas einfacher, wenn man den Motor ab- und anlötet, wenn ich mich richtig entsinne). Der Rest erschließt sich eigentlich von selbst, ein bisschen Talent und Aufmerksamkeit bei der Demontage vorausgesetzt. Achtung auch bei den Lagern der Schneckenwelle, vor allen Dingen was die Kügelchen darinnen betrifft!

Viel Spaß beim Fummeln, ist ein bisschen tricky!

Was hat sich Zeuke bei dieser Konstruktion gedacht? So richtig wartungsfreundlich ist sie nicht...

;-)
 
Das Gehäuse solltest du durch Aufspreitzen abbekommen. Es wird von vier Rastnasen gehalten.

Du kommst leichter an die Innereien, wenn du den Rahmen auseinander schraubst, aber Vorsicht, nicht nur die Kügelchen in den Lagern haben ein enormes Fluchtpotential, auch die Federn der Stromabnahme neigen zum Verschwinden.

Wenn du aber richtig Freude an dem Teil haben möchtest, dann spendierst du ihm das. Damit katapultierst du das Fahrzeug fast schon ins Heute, fahrtechnisch ist es dort dann angekommen und optisch ist das Modell besser als sein Ruf, auch wenn es natürlich nicht an das aktuelle Kres-Modell herankommt, aber Kres verkörpert auch schon die Oberklasse im TT-Großserienbau.
 
Theoretisch geht es so:

- Gehäuse durch Spreizen an den Türen nach oben abnehmen
- Federn für Kupplungen und Kupplungen entfernen
- Motor und Kondensator beidseitig von der Blechverdrahtung ablöten
- die vier Schleifer aushängen und weglegen
- Riegel/ Aluplatte über dem Motor in Längsrichtung verschieben
- die drei Schraubverbindungen der beiden Rahmenhälften lösen

Dann lassen sich die beiden Rahmenhälften trennen, im Idealfall bleiben alle Teile in einer Hälfte und man sieht, wie es später wieder montiert werden soll.

MfG
 
mich fragte unlängst jemand ob ich Stromabnahmefedern für den alten VT noch habe
ich weiß ehrlich garnicht wie die aussehen ??
hat jemand ein Foto von den Dingern ??
ich hab zwar noch jede menge BTTB Zeug - Ersatzteile rumliegen aber habe keine Zuordnung mehr so richtig

Gruss Frank
 
Es sind einfach um 80 Grad gebogene 1,5 mm breite Federblechstreifen.
Der Antriebssatz kam früher mal ca 80 DM - wenn ich den heutigen Preis sehe - aber hallo. Dann hab ich noch einen für meinen Junior mit so einem Motor ausgestattet. Dazu muss der aber demontiert werden und die Welle verschoben werden. Nicht ganz einfach. Die Fahreigenschaften kann man mit 2 beziffern, besser und leiser als mit Rundmotor. Allerdings ist vorsichtiges ausfräsen angesagt.
 
Leute, Leute,
da weiss einer nicht, wie er einen 171er Schienenbus auseinander bekommt, und Ihr antwortet mit
- Motokaufen,
- diesen auseinander bauen,
- Welle verschieben,
- Fräsarbeiten, etc.
Eine Boardschwäche:
Manch einer denkt beim Antworten viel zu profisionell. Die meisten Frager sind dazu eh nicht in der Lage und haben Ihre Frage auch nicht so gemeint. Eher sind sie danach verwirrt. Sie wollten doch nur mal reinschauen und ein wenig putzen...
 
Außerdem ist das verschieben der Welle problematisch, da kann der Motor schon mal kaputtgehen. Hab noch mal nachgeschaut, der Motor ist so ähnlich, 13,x20mm abgeflacht. Länge ohne Welle 25mm.
Dieser TW ist so alt, der hat noch die Motorimitation am Boden aus Metall! Deshalb läuft er mit dem Motor auch ganz gut. Desweiteren muß die lange Schraube durchs Gehäuse versetzt werden, da an der alten Stelle der Motor sitzt.
 

Anhänge

  • Fahrwerk LVT 1.jpg
    Fahrwerk LVT 1.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 194
  • Fahrwerk LVT 2.jpg
    Fahrwerk LVT 2.jpg
    62,1 KB · Aufrufe: 189
Ich kann dir das Buch "Modellbahn-Pflege und Reperatur" von Klaus Müller aus der Modellbahnbücherei vom Transpress Verlag empfehlen. Ist von 1983. Damalige Best. Nr.: 566 040 8 (Ist es die ISBN Nr.?)
Wenns nicht erworben werden kann, gibts sicher die Möglichkeit in Bibliotheken Kopien anfertigen zu lassen
Jedenfalls sind in dem Buch alle Pflege und Reperaturanleitungen der bis dahin in der DDR erschienen Triebfahrzeugmodelle der Spuren H0, TT und N enthalten. Und dies sehr genau. Außerdem wird in einem extra Kapitel die Funktion unterschiedlichster Getriebe erklärt.
Auch im "Modelleisenbahner" der 80er Jahre (glaub ich) gab es in loser Folge Artikel dazu. Waren genauso aufgebaut wie im Buch. Nehme also selbigen Autor an. Frag mich jetzt aber nicht, welches Heft.
 
Hallo!

Wenn nur diese Glupschaugen nicht wären...

Grüße
Jens
 
Danke erst mal für die Tipps, ja das PMT Fahrgestell habe ich schon gesehen ich werde erst mal zusehen das ich diesen reinige damit er wenigstens etwas besser wieder läuft. Löten und Fräsen kann ich mir war nur das Zerlegen etwas Twiggy da ich nicht wusste was mir so entgegen fällt.

@Nordbahner Danke für den Tipp ich schau mal wo ich es bekomme
 
Frag lieber nicht nach dem Copyright oder Rechtmäßigkeit des Gezeigten. In D hätte dich schon ein Rudel Rechtsverdreher erfolgreich verklagt oder abgemahnt.
 
Zurück
Oben